Zum Inhalt springen

Nie mehr Dichtungen kaufen


#SS50#Olli

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, da ich in der SuFu nichts gefunden habe, möchte ich hier meine Erfahrungen teilen. Es war einmal ein Sonntag in einem kleinen Dorf in Oberbayern. Meine Frau zeigte mir stolz ihre neueste Errungenschaft.Brother Scan'n'cut SDX 1000! Ein Scanner/Schneidpotter! Dem jungen ambitionierten Schraubenlehrling war sofort klar, damit kann man was anfangen! Hier also die Geschichten die er auf seiner Reise erlebte: 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ruhig Leute, Kapitel 1: was kann das Teil alles Schneiden: Laut Hersteller geht Plakatkarton mit 0,5mm und sogar Denim mit 0,75 mm klingt also vielversprechend :-P

 

 

Abgesehen davon daß man alles Muster und Schriftzüge selbst erstellen kann.

Also machte sich der Schrauberling auf die Suche, wo und was für Dichtungsmaterial gibt's als Bogen?:lookaround:

 

Fündig würde er bei der Firma Elring

Voller Freude bestellte er was ihm gefiel: 

 

Elring EWP 210 0,3mm

Abil N 0,25mm

Klingersil C-4400 0,5mm 

 

Von allem hatte er an diesem Tage mal ein probestück geschnitten, geht einwandfrei:wheeeha:

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht es hier um die Errungenschaft das ein Mann etwas neu erfunden hat?

 

Oder um altbekannte Methoden, bestehendes quasi selbst erstellen zu können? 

 

Letzteres ist oft kläglich gescheitert, da fundiertes Wissen zu dem Ganzen fehlte....

 

To be continued  :gsf_tumbleweed:

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht darum sich jederzeit alle Dichtungen selber machen zu können, soweit jedenfalls die Hoffnung! Man kann sofern alles geht Material und stärke selbst wählen und muss nicht kaufen was da ist. Außerdem ist's auch noch billiger. Das Elring Abil N kostet z.B. 5€ in 50x50 bei größerer Abnahme noch weniger. Theoretisch gehen da 2 Sätze SF Dichtungen raus. :-D

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Gaudix:

Scannst du vorher die Musterdichtung ein ? Oder wie bekommst du die in die Schneidesoftware ?

Welche Software nimmst du her ?

Ich benutze die dazugehörige Software von Brother die heist Canvas Workspace 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kapitel 2: Drücken und Passen

 

Als erste Dichtung entschied er sich wagemutig für eine Schltrastendichtung. Recht kühn möchte ich meinen, da Recht dünn an Material an den Seiten! 

 

Eingescannt, man kann die Bilddatei dann noch nachbearbeiten ( Ränder etc) war aber nicht nötig! 

 

Angefangen hab ich mit Abil N 0,25 mm

 

(Beschreibung und Einsatzbereich Abil® N basiert auf NBR-gebundenen Zellulosefasern. Der Dichtungswerkstoff besitzt eine gute Maßbeständigkeit. Abil® N wird vorwiegend zur Abdichtung gegen heiße und kalte Öle, Fette, Kraftstoffe und Kühlwasser mit Korrosions- und Frostschutzzusätzen eingesetzt. Typische Anwendungsstellen sind Steuergehäuse, Getriebe, Ventilhauben, Ölwannen, hydraulische und pneumatische Anlagen, chemische Apparate, Pumpen und Kompressoren.)

Ging völlig unproblematisch 

 

 

 

Danach ging es weiter mit EWP 210

 

(EWP 210 wird vorwiegend zur Abdichtung gegen kalte und heiße Öle, Fette, Kraftstoffe und Kühlwasser mit Korrosions- und Frostschutzzusätzen eingesetzt. Typische Anwendungsstellen sind Ölwanne, Getriebe, Vergaser, Vorheizkammer, Wasserpumpe, Kraftstoffpumpe, Steuergehäuse, Wasserstutzen und Gehäusedeckel. Max. Temperatur: 400 °C (in Öl bis max. 200°C) Max. Druck: 100 bar)

 

ebenfalls kein Thema! 

 

der Endgegner war dann das Klingersil 

 

(Aramidfasern, gebunden mit NBR. Geeignet für den Einsatz bei Ölen, Wasser, Dampf, Gasen, Salzlösungen, Kraftstoffen, Alkoholen, schwachen orga- nischen und anorganischen Säuren, Kohlenwasserstoffen, Schmierstoffen und Kältemitteln. in Öl bis max. 250°C)

 

das ging nun nicht mehr so leicht. Der Plotter hat 3x drübergeschnitten bis es durch war. 2x ist mir das Material verrutscht! 

 

fehlt wohl noch etwas an übung am Ende hatts aber geklappt! Von den Ergebnissen bin ich begeistert! :inlove:

 

Bearbeitet von #SS50#Olli
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der war doch schon da.... Material kommt natürlich auch kostenlos, oder zumindest für quasi wenig Geld, da ja mindestens zwei Sätze rausgehen damit.

 

Messer für den Plotter kosten ja eh nix, dafür Dichtungen ohne Ende.... 

 

:music:

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Plotter gab's gebraucht, und ist eh da. Ich find's auch deshalb so gut da ich nicht mehr wie ein Depp am Abend oder Wochenende da steh weil mir ne Dichtung fehlt... Muss ja keiner machen. Ich kann mir jetzt Material und stärke selbst wählen... :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt so eine geile Option die nennt sich:

 

Auf Vorrat kaufen

 

Ist wirklich wild und schwer erklärbar. 

 

Aber vielleicht wird ja daraus noch ein BIG Business. Wer ein mal Blut geleckt hat....

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich will das Thema auf keinen Fall zerreden, meine Frau hat, neben einem 3D Drucker, auch einen Schneidplotter. Mal ne Dichtung geht, ist auch ganz witzig, aber ich hab im Keller Scheren und Locheisen. Gerade beim Roller hab ich noch (fast) jede Dichtung innerhalb kürzester Zeit damit hergestellt. "fast", weil mein VRone Gayhoise keine Dichtung für die Hälften hat... 

Dennoch werde ich ab und zu mal ne Dichtung plotten! 

Allerdings bin ich ein Fan von Lagerhaltung und bestelle gerne mal mehrere Dichtungen... Züge, Kerzen, Öl, Reifen und Schläuche bestelle ich ja auch nicht nur jeweils einmal! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Viele "moderne" Autos haben ein Lademanagement. Da wird die Ladespannung (und damit die Last auf dem Generator) runter geregelt, wenn die Batterie als "ausreichend voll" erkannt wird.
    • ganz einfach die VMC SF Zylinder mit 53 Hub verbauen und alles ist Tacko Ich kann mich schon gar nicht mehr daran erinnern wann ich die letzte Kurbelwelle mit Originalhub verbaut habe..
    • Weil es Zahnausfall an der Nebenwelle gab …   Wie ist denn die Erfahrung von euch ? Hat jemand die selben Probleme mit dem Kreuz bisher gehabt ? 
    • Hallo zusammen   Ich bin auf diese alte Thema gestossen. Wir haben bei einer GTR den 166er verbaut.   Im Moment mit folgendem Setup: SI20/20 HD: 115 - BE3 160  ND 55/160 Luftfilter Loch über HD Sip Road 2.0 Damit ist das Kerzenbild ordentlich. Jedoch haben wir 2 Probleme das Standgas ist mit der Nebendüse auf dem maximum und in den tiefen touren Ruckelt der Motor, vor allem bei Steigung.   Das Setup von Fresh hier hat aber sogar eine ND 48/100 die ja noch "viel" fetter wäre. Ich frag mich wie das überhaupt geht(??).    Ich bin der Meinung das ich mit der Nebendüse etwas runtergehen muss damit ich da mit der Stangasschraube etwas zurückfahren kann ohne das sich das Kerzenbild verändert.   Sowas vielleicht.... SI20/20 HD: 115 - BE3 160  ND 45/140 oder 50/160 Luftfilter Loch über HD Sip Road 2.0   Was meint ihr?
    • Ladespannung bei 4.000 U/Min. Baujahr 2016.   Edit: Es hat sich gerade herausgestellt, daß die ATUler mir die falsche Batterie verkauft haben 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information