Zum Inhalt springen

Si Vergaser: Abstimmung der unteren 25% Schieberhub


Pholgix

Empfohlene Beiträge

in der Theorie gibt die Hlkd und die Hd vor, wieviel Sprit und Lift bei einem Unterdruck bzw Drehzahl kommen. Der Unterdruck an beiden ist gleich.

 

Die Spritmenge wird noch etwas manipuliert, weil das Mischrohr evtl aufschäumt. Und das macht die (recht kleine) Spritsäule über der HD leichter.

Hier kann das Mischrohr etwas eingreifen.

 

vielleicht sind die höhendifferenzen zu niedrig, als dass das schön dezidiert getrennt wirkt.

 

ich glaub, dass der Kapillareffekt im schmalen Spalt auch noch ne Rolle spielen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, in der Theorie soll das Mischrohr das Gemisch spezifisch leichter machen:

"Die im Mischrohr beigefügte Luft vermindert das spezifische Gewicht des Kraftstoffes, so dass die Kraftstoff - Luftmischung leichter aus dem Mischrohrträger austreten kann. Dieser Vorgang wird als Voremulgation bezeichnet"
aus: https://www.ioz.de/vergaserkunde.pdf

Das ist insgesamt eine kurze und recht übersichtliche Darstellung der Funktion der Vergaserkomponenten. Ist zwar Solex/4T, aber die Physik ist ja die gleiche. Ich denke man kann das gut übertragen.

Auf dem bunten Bildchen auf S.11 findet man analog zum Si die LLGS (CO-Nadel) und die ND-Bohrung (Übergangsbohrungen), letztere liefert auch nur dann Sprit, wenn die Drosselklappe einen gewissen Öffnungswinkel hat. Also 1:1 wie beim Si.

Und eh klar:

"Die Luftkorrekturdüse sorgt dafür, dass das Gemisch bei steigender Drehzahl nicht überfettet. "
 

 

In dem Zusammenhang, mein aktuelles "Problem":

Ich hab die Tage wieder einen 221er Sport eingebaut:

- FuDi 0.2

- Si24 fastflowisiert, originaler Schieber

- kein Kamingummi

- SIP Filter T5 mit originalem 3.2mm Loch

- SIP R3

Konnte da leider auf de Schnelle kein AFR dranbauen.

 

Der lief mit meiner Startbedüsung 62/160(KMT), 140BE2-145 (SIP) deutlich zu fett (wobei: 138inc=145-148SIP) vor allem bei 50% Schieberöffnung und kleiner.

Nach einiger Zeit (immer nur eine Komponente geändert) landete ich bei 160BE2-135 SIP und 55-160 (KMT). Wollte es erst nicht glauben, da meine 187er eher 60-160 und mehr benötigen, aber alles fetter als 60-160 (60/65-150 bis 65-160) war ne Katastrophe.

 

Das Hauptproblem blieb aber immer dasselbe:

- Bei 50% Gasgriffstellung lief er bei kleinen Drehzahlen sehr stotternd (klang für mich wie zu fett) mit steigender Drehzahl wurde es dann immer besser.

- Bei 25% Gasgriffstellung war es genau umgekehrt: Bei kleinen Drehzahlen super, obenraus stottern.

Umbau auf BE3 brauchte nichts: Verhalten bei 25/50% immernoch gleich.

Kamingummi rein: Brachte auch keine wirkliche Veränderung, ausser: die Kerze war bei lang 50% und eher hohen Drehzahlen etwas rehbrauner als zuvor.

 

Also der Mischer der HD scheint da keinen (merklichen) Einfluss drauf zu haben, trotz der Tatsache, dass bei 25% teilweise und bei 50% Gasgriffstellung die HD einen ordentlichen Einfluss haben sollte. Vielleicht muss ich doch nochmal mit der Luftkorrektur mehr rumspielen...denn das sollte ja eigentlich die Stellschraube sein, die die Förderung bei steigender Drehzahl beeinflusst. Also je höher die Drehzahl, umso grösser der Sog - Eine grössere HLKD führt also zu einer etwas geringeren Förderung bei hohen Drehzahlen, magert also ab. Ich dachte das hätte ich mit der 160er HLKD im Bereich 50% erreicht. Wenn ich da jetzt ne 190er Einbaue habe ich sicher bei WOT also 100% ein problem.

 

Evtl. ist im Bereich 25% aber doch noch mehr ND aktiv als ich angenommen habe? Dort ist es ja genau umgekehrt. Um das Stottern bei höheren Drehzahlen zu kompensieren müsste ich also eine grössere NLKD einbauen. Hab ja aber auch schon ne 160/55 drin, also mehr geht ja fast nicht...:withstupid:

Bei kleiner als 25% Schieberstellung, also so 1/8, läuft der 221er übrigens erste Sahne, ganz unabhängig vom Umbedüsen! Kein Gestotter und Gesprotzel.

Mein 187er von weiter vorn mit dem Si26 und aufgefeilter Knabberecke läuft bis 1/8 runter mittlerweile super, aber drunter fängt er an zu sprotzeln. Ich werde da nicht schlau draus!?

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute abend doch nochmal ein wenig Gedanken gemacht und versucht das grafisch darzustellen. Das kam dabei heraus:

image.thumb.png.aea85436b3097c214df3a3f2898a94e4.png

  • Rot ist der Ausgangspunkt mit HLKD160
  • Eine HLKD 140 müsste die theoretische Förderkennlinie kippen (schwarz), das wäre dann aber generell zu fett
  • Darum mit ner kleineren HD 125 gegengesteuert (grün)

Der Wolkenbruch war vorbei, also doch noch schnell in die Garage und ne 140er HLKD und HD125 eingebaut!

Und siehe da: Die Kiste läuft plötzlich in allen Gasstellungen und Drehzahlbereichen perfekt, kein Gestottere kein Gesprotzel!:wheeeha:

Allerdings war die Kerze nach ein paar km bei 50% Gas und eher höheren Drehzahlen weißlich, drum auf HD128 gegangen und schon war das sprotzeln wieder ansatzweise da. Es gab aber nur 2-3 Aussetzer bei ca 55km/h im 3.Gg. Also muss ich irgendwie schauen, wie ich den Bereich anders abmagere, den Kamingummi evtl. wieder raus...

Die Tage muss ich auch erstmal schauen, wie das mit HD128 (~135 SIP) im Vollastbereich taugt. Verrückt, was so ne HLKD ausmacht!

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja schonmal an vorheriger Stelle beschrieben wie ich die SI Vergaser abstimme, damit sie gut in allen Lagen funktionieren. Hier mal ein Video von meiner Vespa, von einem SI Vergaser, der meiner Meinung nach gut läuft und auch immer eine Rehbraune Kerze in allen Schieberstellungen aufweist, ohne Gesprotzel etc. Auch langsames Fahren ist möglich genauso wie Vollgas geben ab Standgas im 4ten Gang. Achtung, als ich losgefahren bin, war der Motor noch kalt :D. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab nach @JB-Scooter Rezept jetzt mal mit hohen Luftwerten von 160 in den Düsen gearbeitet am M244 mit SR3 und si28.

Laut Lambda ist der massive Fettfleck bei mittlerer DZ immer noch. Der geht nicht weg.

generell ist es bei Vollgas aber auch jedesmal anders.

eine 55-160 ND reicht im ND Bereich gut.

 

 

Empfehlung wer was lernen will:

habe ein Mischrohr mit nur Oberhalb Löchern drin gemacht. 

Das müsste theoretisch laut gängiger Mischrohrtheorie den Sprit nicht erleichtern und bei niedriger DZ mager sein.

 

Ab 1/8 gas Welten zu fett. lief kaum. selbst kleinste Drehzahl. @Pholgix so können wir herausfinden, ab wo das MR bzw. die HD wirkt.

Antwort: überall.

Das heisst mMn dass mein si die Bereiche nullkommagarnicht trennt.

 

Grund könnte sein, dass der Weg von der HD hoch zu niedrig ist, um einen MR effekt zu haben.

 

Der Fettfleck ist ein Überlappen der ND und der HD.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das Ding hier macht unrettbar mager.

trotz hlkd150 und 160Hd

PXL_20240509_1540531162.thumb.jpg.ac73fd660aacfe13cdae1305d0dec381.jpg

 

damit und mit dem MR , das nur ganz oben Löcher hatte und superfett war, ist für mich klar, dass

das MR hier nicht genauso funktioniert, wie vielleicht woanders.

 

und der fettfleck ist massiv. mit etlichen Kombos :

an einer deutlichen Steigung war zu sehen, dass bei 40- 50-60 kmh im 4ten der Haufen auf 10.7 oder so dauerhaft abfällt. Das ist auch kein Messphantom. Das war am Col de l iseran die Pest.

Bei voller Drehzahl passts dann um 12.7

und das mit 45-110  wie auch 55-160 ND.

Bearbeitet von 500 Miles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb blechnase:

Pholgix welchen Vergaser Deckel fährst du mit t5 Filter?

Eigenbau aus den alten Blechteilen, mit mehr Platz rundum. Bei dem 3-Druck Zeug hätte ich Sorge, dass es irgendwann bricht. Ausserdem sind die mir zu klobig.

 

 

vor 6 Stunden schrieb 500 Miles:

das Ding hier macht unrettbar mager.

trotz hlkd150 und 160Hd

 

Cool, dass Du das ausprobiert hast!

Bei dem im Bild mit oben Löcher zu hätte ich das auch so erwartet, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist warum das BE2 so fett macht, wo doch die oberste Reihe im Prinzip eine Art "Bypass" ist. Die oberste Reihe ist ja vom Niveau her über dem Austrittsrohr....? Aber gemütlich ist meine Vorstellung falsch. Wahrscheinlich "saugt" es einfach generell besser den aufgeschäumten Sprit an.

 

vor 7 Stunden schrieb 500 Miles:

habe ein Mischrohr mit nur Oberhalb Löchern drin gemacht. 

Das müsste theoretisch laut gängiger Mischrohrtheorie den Sprit nicht erleichtern und bei niedriger DZ mager sein.

 

Ab 1/8 gas Welten zu fett. lief kaum. selbst kleinste Drehzahl. @Pholgix so können wir herausfinden, ab wo das MR bzw. die HD wirkt.

Antwort: überall.

Ich bin mit meinem Malossi 221 Motor von oben ein Stück weiter gekommen und er läuft jetzt fast ohne Sprotzeln. Beim Mischrohr war mein Eindruck bis jetzt, das es auf die kleinen Schieberstellungen und kleine Drehzahlen nicht sooo den grossen Einfluss hat. Aber ich behalte das im Auge...

 

 

Von 140BE3-125inc bin ich zu 140BE2-125 gewechselt (Idee: Das BE2 macht bei höheren Drehzahlen und 100% etwas fetter), weil ich das Gefühl hatte, die 125inc ist schon echt klein, verglichen mit meiner 187er Bedüsung. Aber die inc ist halt auch eher ne 130er SIP ...ich muss endlich die inc Düsen aussortieren und bei einem Hersteller bleiben...!

Das läuft jetzt bei 50% wirklich sehr fein und bei Vollgas habe ich kein abmageren bemerkt. Auch nicht bei Höchstdrehzahl Hahn zu und schnell wieder auf.

 

Da ich gerade auf Tour bin und meist gemütlich hinter nem o-tuning her fahre habe ich jede Menge Zeit den 25% und 50% Bereich zu testen...:-D

Der 50% Bereich ist jetzt top mit der Kombi 140BE2-125inc!

Komischerweise hat sich der Effekt bei 25% jetzt umgedreht und er läuft bei höheren DZ super, sprotzelt aber bei kleineren DZ. Das ist genau umgekehrt als vorher mit 160BE2 130inc und 55/160. Der Wechsel von HLKD 160 auf 140 und HD 130 auf 125 macht hier offensichtlich nen großen Unterschied. Wobei die etwas andere LLGS Einstellung hatte sicher auch ihren Einfluss.

 

Bei 25% Schieber hatte ich mit 55-160 außerdem nach einiger Zeit das Gefühl, dass das ist einen Tick zu mager ist bei mittleren bis höheren DZ: Es gab immer wieder kleinere Schubunterbrüche, aber eben kein Sprotzeln. Vor allem, wenn ich lange so gefahren bin und der Motor heiß wurde.

58/160 hat es dann Richtung mittlere bis hohe Drehzahlen besser gemacht dafür bei niedrigen Drehzahlen eher schlechter: mehr nerviges Sprotzeln.

 

Also dasselbe Spiel wie bei 50%: untenrum muss es magerer sein und obenrum darf es bleiben! Ergo: Luftdüse kleiner und zur fett-Kompensation die Benzingdüse ebenfalls. LLGS noch um 90° magerer gedreht, damit es auch unter 25% noch schön läuft.

Dummerweise habe ich nur eine 55/150 dabei, keine 55/140 oder 52/140. Mit der  55/150 ist das Sprotzeln bei niedrigen DZ wenn dann nur minimal weniger...muss ich mal noch mehr testen. Vielleicht geht ja auch noch was mit der LLGS.

Die 52/140 geht dann leider erst wieder daheim...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde gerne die Drehzahl, ab der das HD System einsetzt , erhöhen.

kappt man das Messingrohr ?

 

Also, dass der Unterdruck im Messingrohr später einsetzt.

oder man baut ne Powerjet ein. Das ist vom Platz her etwas ein Thema....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist Du Dir sicher, dass Du keine Falschluft hast? Ich finde die Abstimmung in allen Düsen mehr als fett. Hast Du den Motor abgedrückt?

 

Am 21.3.2024 um 10:53 schrieb JB-Scooter:

So, nach einigen Prüfstandläufen auf der Rolle und Tests auf der Straße bin ich jetzt zu einem sehr guten Ergebnis gekommen.

 

Der 2 Kanal Motor hat jetzt 20PS gedrückt und läuft auf der Straße 120km/h + laut GPS. Er Ruckelt nicht, läuft in jeder Lage wirklich sehr gut und die Kerze hat eine Bilderbuchfarbe. 

 

Meine Erkenntnis bei jetzt drei Largeframe Motoren: Die Lemarxon Teile magern einfach den unteren Teillastbereich zu sehr ab. Der Vollastbereich und Halbgas war damit zwar einfacher abzustimmen, aber ich habe damit nie eine Abstimmung gefunden, in der der Motor in alles Bereichen gut läuft.

 

Mein jetziges Setup: HLKD: 150, HD 132, ND 150/68, Schieber Original, BE3 Mischrohr, Original Luftfilter mit zwei Löchern, Gemischschraube 0,7 Umdrehungen auf. ==> Läuft in alles Bereichen perfekt, Lange Vollgasfahrten sind kein Problem, Aus dem Drehzahlkeller liegt das volle Drehmoment ohne Einbrüche an. Kein Verschlucken, Rotzen oder sonstwas.

 

Ich bin zumindest jetzt mal auf den 2 Kanalmotoren von dem Lemarxon Teilen nicht überzeugt...

 

Bearbeitet von Herrenfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb 500 Miles:

oder man baut ne Powerjet ein. Das ist vom Platz her etwas ein Thema....

...und wenn Du einen Spacer oben auf den SI setzt der die Dicke hat um die Powerjet aufzunehmen? Gut, dann wir der Platz zum Deckel geringer. Oder einen Polini Trichter nehmen, der hat Fleisch genug um eine Powerjet zu platzieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in meinem Deckel hat oben ein 2ter si Platz

 

nur wollte ich den PJ gerne vorm Schieber haben wollen. Aber Du hast recht, fur tests wärs ja was so.

 

Falschluft kann immer sein.

aber der Monsterfettfleck ist sowieso hier schon lang n thema.

Pholgix hat ihn ja auch dokumentiert in seinen AFR Kurven.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage zur Abstimmung.

Haben heute einen LML 5 Kanal Membranmotor fertig gestellt. Alles Serie, bis auf 177ccm VMC SuperG und SIP Road Auspuff.

Vergaser ist der SI20 mit 

160/BE3/125. LL Schraube 1,5 raus.

Nebendüse haben wir mit 55-160 angefangen. Leider zu fett. Motor sprotzelt und viertaktet extrem. Dauert lange bis er auf Touren kommt. Wenn er dann frei ist und vermutlich in den HD Bereich kommt, geht die Post ab.

 

Haben dann die ND magerer gemacht auf 45-140. Ist deutlich besser geworden. Sprotzelt nur bis 1/4 Gas. 

Sollte man da noch magerer bedüsen oder kann man da mit der LL Gemisch Schraube was machen?

Hatte leider keine Zeit mehr noch weiter rumzuprobieren und Vespa ist jetzt erstmal ne Woche weg.

 

Danke schonmal

Gruss Alex 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@nitrocraft Du bist hier verkehrt mit Deinem Thema. Verkehrter Threat.

Nur so zur Info: Für den TÜV habe ich meinen Alu Stelvio runtergetuned. Si20, 200er Lufi, ND55/160 mit 160BE3-128. Ok, 60er Welle mit O-Box. Normaler Lusso LuFi Kasten ohne die Ölpumpe. Hätte laut AFR etwas magerer sein können. Lief aber normal, auch mit 16er Vorzündung.  Der Membran Motor verhält sich wohl anders. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb nitrocraft:

Haben dann die ND magerer gemacht auf 45-140. Ist deutlich besser geworden. Sprotzelt nur bis 1/4 Gas. 

Sollte man da noch magerer bedüsen oder kann man da mit der LL Gemisch Schraube was machen?

Dass 55-160 im Si20 zu fett ist glaube ich gerne. Würde im ersten Moment sogar 45-140 noch für zu fett halten, aber ohne es probiert zu haben!

 

Mein Gefühl aus den Fahrversuchen der letzten Tage ist, dass die LLGS bei kleiner 1/8 wirkt und man das gut hinbekommt, dass es da nicht mehr sprotzt. Aber meist ist dann kurz über 1/8 wieder so ein kurzer Magerfleck. Und da spielt dann die ND wieder rein.

 

Wichtig ist aber die Drehzahl: Teste konstant 1/4 und 1/8 Gas immer bei auch bei niedrigen und hohen RPM, damit Du dort nicht zu mager bist! Möglicherweise passt das Kerzenbild bei mittleren Drehzahlen gerade, bei tiefen und hohen Drehzahlen ist es aber schon fast wieder zu mager.

Grafisch lässt sich meine Erfahrung wohl so darstellen (rein qualitativ):

image.thumb.png.04c29d240ec403288571f81c16563a12.png

Mit ändern der ND verschiebt oder dreht man die Kurve etwas.

 

Hab am 221 Sport jetzt allerlei ND (55-160, 58-160, 55-150, 58/150 52-140, 50-140) durchprobiert und es war immer wieder die Beobachtung wie oben in der Grafik dargestellt: Vom Stand weg lief er mit 1/8 Schieberstellung gut, dann bei ca. 45-55 km/h (3. Gang 200er) ging mehr oder weniger das Gestottere los (Kerze schwarz ölig), ab 60 km/h lief der Motor dann wieder sehr gut und drehte ewig aus. Kerzenbild war dann zum Teil schon recht weiss. Das bei ein und der selben ND!

 

Das stottern bei 55-60 km/h wurde umso breiter je fetter die ND, z.B. 55/58-160 oder auch -150. Selber effekt wenns in die Berge ging oder es kälter war (logisch). Die Höhenunterschiede und Temperaturschwankungen haben das ganze nicht einfacher gemacht :-D

 

Bis hier bin ich alles mit T5 Filter und 3.2mm. Bohrung über der HD gefahren. Die 50-140 lief bei mittleren Drehzahlen (45-55km/h) am Besten und war nur noch minimal zu fett. Bei hohen und sehr tiefen DZ lief das sehr schön, nur war das da laut Kerzenbild viel zu mager!

Zum Schluss hatte ich keinen Nerv mehr, hab zur Sicherheit wieder die 55-160 rein und einfach den Filter rausgeworfen. Seither läuft der Motor bei 1/8 und 1/4 über das ganze Drehzahlband 1a! Nur bei unter 1/8 kann ich jetzt an der LLGS drehen wie ich will, da komm ich mit der 55/160 auf keinen grünen Zweig. Kann nicht mal sagen, ob das ultranervige Gehoppel nun zu fett oder zu mager ist! Mit der 52-140 oder 50-140 + Filter liess sich das über die LLGS 1a einstellen. tbc:whistling:

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.5.2024 um 05:27 schrieb Herrenfahrer:

Bist Du Dir sicher, dass Du keine Falschluft hast? Ich finde die Abstimmung in allen Düsen mehr als fett. Hast Du den Motor abgedrückt?

 

 

Ja, ganz Sicher. Bedenke: Es ist ein alter 2 Kanal Motor. Die verhalten sich komplett anders, was die Abstimmung angeht. Ich habe 3 solche Motoren hier und alle laufen mit dieser Bedüsung sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.5.2024 um 22:47 schrieb Pholgix:

Nur bei unter 1/8 kann ich jetzt an der LLGS drehen wie ich will, da komm ich mit der 55/160 auf keinen grünen Zweig. 

Welchen Konus hast Du denn auf der LLGS? Wenn Du schon den Stumpfen hast, würde ich mal den Spitzen versuchen, bzw. umgekehrt. Du misst gerade kein AFR, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fettes Merci an @Pholgix  die 52 140 magert bei 90 im 4ten nicht so kacke ab wie die 55 160

Das wär in Schbahnien wieder eskaliert :-)

 

gut es eskaliert eh... :-D:-D:-D

aber was tut man nicht für die 15 Minuten fame...

Bearbeitet von 500 Miles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.5.2024 um 13:18 schrieb Migel71:

Welchen Konus hast Du denn auf der LLGS? Wenn Du schon den Stumpfen hast, würde ich mal den Spitzen versuchen, bzw. umgekehrt. Du misst gerade kein AFR, oder?

Muss ich nachschauen welchen Konus, aber was soll ein anderer Konus bringen? Der beeinflusst doch nur wie fein man einstellen kann, also die Auflösung sozusagen? Und die LLGS hat nach meiner Erfahrung eigentlich nur einen geringen Einfluss auf die "Problemschieberstellung".

 

Ja, am 225er ist kein AFR dran.

Ich glaube das brauchts aber auch nicht unbedingt für das Thema. Ist bei meinem 187er (mit AFR) und dem 225er genau das selbe Thema, nur dass der Sprotzel-Punkt beim 187er vielleicht minimal woanders sitzt wegen dem 26ER mit modifizierter Knabberecke am Schieber:

- Standgas Schieber zu AFR 12.8-13 eingestellt, das passt gut so: Springt sauber an, bleibt immer schön auf gleichem Standgasniveau, egal wie heiss oder kalt.

- An besagtem Sprotzel-Punkt, bei ca. 1/16 bis 1/8 Gas zeigt die AFR Karre komischerweise immer konstante AFR13 an, bei niedrigen Drehzahlen läuft das ganz gut, sobald man aber über 2500/min kommt hoppelt und bockt der Motor rum als, ob er zu fett liefe, Drehzahl geht logischerweise nicht hoch. Richtig nervig.

- Bei Schieber auf 1/8 Gas hört das dann sofort auf mit Rumgebocke, der Motor läuft fein im ganzen Drehzahlbereich (immernoch ca AFR13) und beschleunigt sauber durch

 

Ich hab das Gefühl, die Lambdasonde kann diesen Bereich aus irgendeinem Grund nicht richtig erfassen.

 

Im Sport 225 fahre ich aktuell ohne Filter, originalem Schieber, 140BE2 HD125inc und hab die ND noch etwas auf 58-160 angehoben. Jetzt geht die Kerze bei 1/4 Gas in jedem Drehzahlbereich min. Richtung hellbraun. Fetter will ich da nicht gehen, dann stimmts im mittleren Drehzahlbreich wieder nicht. Ist jetzt so erstmal das Optimum, bis eben auf die 1/16-1/8 Stellung.

Das muss der Bereich sein wo die ND Bohrung öffnet bis die HD-Förderung einsetzt:

image.thumb.png.ac6a60d360d6a2eec8e9aa394382a02c.png

Bin schon am Überlegen wie ich die Punkte a, a' und b präziser auf den Gasgriff übertragen kann, um sicher zu gehen, dass ich an der richtigen Stelle bin, aber hatte bisher noch keine gute Idee...

 

Vielleicht probier ich mal bei Gelegenheit doch nochmal den Cutout unten weiter vorzuziehen. Wenn es besser wird, wäre er in dem Bereich tatsächlich zu fett gewesen, wenn es schlimmer wird zu mager.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ganz ehrlich:

ein powerjet könnte so angebracht und bedüst werden, dass bei kleinem Schieberhub und höherer DZ er einsetzt und den Magerfleck wegmacht.

Das wuerde die HD kleiner erlauben.

Dann wäre der Fettfleck bei 100% offen und niedrigerer DZ auch besser.

 

der Ausgang des pj müsste hinten bei der ND irgendwo ran. nicht zu weit vom Schieber weg.

Bearbeitet von 500 Miles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information