Zum Inhalt springen

Welchen Tuningzylinder für LI125


Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb TikiAlex der zweite:

yup, aber durch das leicht fortgeschrittene alter und den nicht mehr so tollen zustand der wirbelsäule, ist meine haltung auf dem teil dann doch eher so im cw wert wie ein billy sideboard :-P

Ich bin auch wirklich erstaunt, dass die Kiste mit diesem Setup bewundernswerte 122 km/h läuft. Würde denken, dass du ggf. doch ein 17er-Sprocket reingeworfen hast, wenn diese Endgeschwindigkeit dabei raus kommt.

 

Oder ist der Sigma-Tacho bzw. der Signalgeber am Rad nicht 100%ig korrekt installiert, so dass der Sigma ggf. zu viel Speed anzeigt?

Mir ist schon klar, dass diese Vermutung von mir böse und satanisch ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Ich bin auch wirklich erstaunt, dass die Kiste mit diesem Setup bewundernswerte 122 km/h läuft. Würde denken, dass du ggf. doch ein 17er-Sprocket reingeworfen hast, wenn diese Endgeschwindigkeit dabei raus kommt.

 

Oder ist der Sigma-Tacho bzw. der Signalgeber am Rad nicht 100%ig korrekt installiert, so dass der Sigma ggf. zu viel Speed anzeigt?

Mir ist schon klar, dass diese Vermutung von mir böse und satanisch ist.

tacho ist mit einem forerunner gps abgeglichen. und ja, denke auch daß das 17er drinnen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Nabend, benutze auch mal dieses Topic.

Möchte demnächst für meine Serie2 ein Motor bauen und weiß echt noch nicht was ?

Am liebsten würde ich mein original spanisches Gehäuse nutzen weil es noch das originale ist.

Was ich möchte.

 

Trecker Drehmoment ( 15 bis 20ps reichen mir ) und

Verhältnismäßig leise !

 

 

 

Kupplung Zündung Kurbelwelle kommen ordentliche Teile rein, nur welchen Zylinder ?

Vom lesen gefällt mir der RT195, bin da aber echt noch offen.

Evtl das Gehäuse zum Jockey und nen RT225.

Falls ich doch mal aufrüsten möchte, was ich nicht hoffe weil ich noch Potente Roller habe hätte ich aber zumindest schon die Basis für mehr.

Ansonsten halt ne Box und 30iger Gaser.

 

Bin über alle Meinungen dankbar, vielleicht hilft es mir mich schneller zu entscheiden.

 

Gruß Maik 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Schlumi:

Bestimmt ein Geiler Zylinder aber bei der größe des Auslass und mit Membran Stelle ich mir nicht gerade Leise vor.

 

Doch, der ist überraschend leise. Selbst offen angesaugt gefahren. Bin den mit Clubman und offen nach Polen und Venedig gefahren, alle Mitfahrer waren überrascht.

Einziger Nachteil ist die (damalige) Verfügbarkeit von Auspuffanlagen, aber in Sachen Clubmans ists ja durch SIP besser geworden.

Als Reso passen die RB-Anlagen mit kleinen Anpassungen am Auslassstutzen.

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information