Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwA: Cortenstahl dauerhaft versiegeln


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

wir haben uns vor einigen Jahren, als das Thema Cortenstahl im Garten noch nicht so angesagt und Informationen/Anbieter spärlich waren, im Garten Wasserbecken aus Cortenstahl über/mit einem Bekannten gebaut. Seit dem kämpfen wir mit einer Versiegelung im Innenbereich. Zunächst haben wir feststellen müssen, dass der Rostprozess bei unbehandelte Corten unter dauerhafter Berührung mit Wasser nicht zum Stillstand kommt, sich also ständig die Rostpartikel lösen. Darauf hin immer wieder abgeschliffen, entfettet und mit verschiedensten Lacken bishin zuletzt aus dem Schiffsbau versiegelt. Es hilft nichts, die Lacke platzen spätestens nach drei Jahren wieder auf/ab.

 

Mir scheint, auch nach neuster Recherche im Internet, wo sich zwischenzeitlich mehr aber nicht ausreichende bzw. widersprüchliche  Infos finden, dass zunächst wohl eine Durchrostung herbeigeführt werden und diese dann konserviert/versiegelt werden muss. Richtig?

 

Hat da jemand Ahnung davon und kann mir insbesondere sagen, wie und womit man da am besten arbeitet, damit das dauerhaft hält?

 

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise im Voraus!20210602_194753.thumb.jpg.bbfa0318fdd74d9208714513daed32b9.jpg

20230422_160040.jpg

 

P.S: Wäre eine Möglichkeit, erst rosten lassen, dann mit Owatrol Feuchtigkeit/Luft rausziehen und dann einen Klarlack drüber zu legen? eventuell haben wir auch ein generelles Problem mit den Trittsteinen, da hierdurch immer eine Bewegung/Biegung in den Boden gelangt, was zu rissen und dann zu Eindringen von Wasser führen könnte... (?)

Bearbeitet von milan
Bild hinzugefügt
Geschrieben

Sicher dass es richtiger Cortenstahl ist?:lookaround:

Unsere Nachbarn haben sowas im Garten, da verändert sich nichts mehr.

 

Wie du es jetzt schon selbst ergänzt hast, würde ich das erstmal rosten lassen, denn die Oxidschicht ist letztendlich die Schutzschicht. Entweder lackierst du auf die Rostschicht oder/und legst ne Bautenschutzmatte unter die Steine.

Ich hatte mal nen Lack, den konntest auf rostiges Metall streichen. Da hab ich sogar mit dem Hammer drauf rumgeklopft, das hält heute noch. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Quickshifter:

Sicher dass es richtiger Cortenstahl ist?

 

Ja, ganz sicher :-)

 

Das Problem besteht nur im Inneren, wo das Wasser drin steht. Mittlerweile kann man im Internet auch überall nachlesen, dass bei häufiger/ständiger Wasserberührung eine Beschichtung erforderlich ist. Einer unserer Fehler könnte gewesen sein, dass wir die Lacke bisher immer auf den blanken Corten (also noch ohne Rost) aufgebracht haben.

 

Bleibt die Frage, womit Versiegeln und ggf. Vorbehandeln...

Geschrieben

Evtl. könnte man das ganze mit einer angepassten Folie (wie bei professionellen Pools) auslegen und am oberen Rand mit einer U Schiene aus Corten abdecken/befestigen. Vermutlich aber nicht günstig.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb scooterheiner:

so als Laie mitgelesen und aweng nachgedacht:

das kann man doch mit Teichfolie auskleiden :whistling:

 

edit: mcmulle hat schneller getippt

Diese Idee hatte ich auch :-D

 

 

brantho korrux nitrofest oder 3 in 1 würde ich in 3-5 Schichten rollen. Dann sollte da nix durch kommen… von oben zumindest 

Geschrieben

Folien verlegen und verschweißen war auch schon eine Idee. Allerdings gibt es eine Vielzahl von neuralgischen Stellen, wo es problematisch ist bzw nicht wirklich fichtene funktioniert (Abläufe, Überläufe, Verkantungen etc.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie oft bzw. nach wie vielen Kilometern soll ich meinen Zylinder ziehen um zu wissen ob ich Einer der Glücklichen unter dem 1% bin ?   Die Charge meiner genanten Wellen geht übrigens mittlerweile schon über drei Jahre   SIP Interessiert das seitlich Spiel nicht, mein Kunde der mir das erzählt hat wartet nach seiner Einsendung noch heute auf eine Antwort die ihm per E-Mail gesendet werden soll, da sich der Telefon Support zu wennig auskenne... Stattdessen gab es plötzlich einfach das Geld zurück, fall erledigt, Punkt.   Ich Helfe mir lieber selber und erlernen das Kurbelwellen Bauen, denn nur auf mich ist Verlass ! Solange ich keinen Mist baue    Und da dies wohl nicht das einzige Problem ist darf man dies doch wohl kundtun, ein Forum lebt schließlich vom Erfahrungsaustausch. Hat doch nichts mit Fass aufmachen oder jemanden anzupissen wollen zu tun...     Meine Welle habe ich heute ausgebaut. Erstaunlicherweise ist das Pleulspiel nicht größer geworden und die Schleifspur ist gleich groß. Die könnte vielleicht noch zu retten sein...   Wenn ich Zeit finde in den nächsten Wochen werde ich die beiden anderen zerlegen, alles vermessen und auch Volkers Lagergasse Checken.   Off topic PS: Abschließend hier zu muss ich noch Sagen das ich die 64er Benelli Welle nicht empfehlen möchte. Der Rundlauf war so lala...   Nach genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt dass die Welle nicht nur verdreht, sondern auch gebaucht und gespreizt war, der HZ ist aber Winklig. Habe sie jetzt bestmöglichst von 0,044/0,058mm auf 0,008/0,042mm ausgerichtet. Ging aber erschreckende einfach und ist weit weg von der Genauigkeit und der Haltekraft der Unkel Tom Welle.   Was aber jetzt nicht heißen muss dass sie nicht hält, Klemmen darf sich wahrscheinlich allerdings nichts.   Gruß Andy 
    • Servus,  das war echt ne super Ausfahrt.  Hat echt Spaß gemacht.  Wie sieht’s mit Videos aus? LG
    • Hab ein 3D gedrucktes Gehäuse, dass dem originalen der 2 Serie nachempfunden ist. Hab ich mal bei Fratzenbuch gekauft. Das ist rahmengesaugt und ohne Filter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung