Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Jungs,

 

habe momentan einen meiner PV- Motoren auf der Werkbank stehen.

Folgende Tuning-Teile sind/werden verbaut 

Drehschieber Rennwelle Polini

Polini GG 133 Zylinder GS Kolben 

2mm Fussdichtung, Quetschkante Überströmer, Auslass entsprechend angepasst, gefräst.

BGM Sport- Banane

24Polini CP Vergaser inkl. 24mm Ansaugstutzen, Einlass wurde nur aufgeweitet, Drehschieber ist unbearbeitet.

Getriebe ist Original 4Gang Abstufung 

Primär 2,54 61/24 Z 

.

 

Soviel zum Setup !! Nun meine Fragen ;-)

Primär tauschen 2,56 Cif gerade verzahnt, ist das Teil soweit ok oder qualitativ nicht der hit !?

Schltgabel komplett tauschen oder nur die Schleifsteine ?

Schaltklaue von RMS ok ? 

 

Das Setup sollte irgendwas um die 14-16PS am Hinterrad bringen.....

Ich will nicht unnötig viel Geld reinstecken und unnötig teure und hochwertige Teile reinhauen... 

 

Wäre cool wenn ihr mir hierzu den ein oder anderen Tip geben könntet.... Danke euch ✌️ 

Geschrieben

Realistisch? Ich glaub da muss ein anderer Auspuff dran. Zum Beispiel PM40 oder Egig’s Python (abhängig von den Steuerzeiten vielleicht sogar z.B. der Mamba) um mit der restlichen Peripherie annähernd an die Zielleistung zu kommen. Kurzer 4. auch empfehlenswert.

Geschrieben
vor 5 Minuten hat RobKBoh folgendes von sich gegeben:

Realistisch? Ich glaub da muss ein anderer Auspuff dran. Zum Beispiel PM40 oder Egig’s Python (abhängig von den Steuerzeiten vielleicht sogar z.B. der Mamba) um mit der restlichen Peripherie annähernd an die Zielleistung zu kommen. Kurzer 4. auch empfehlenswert.

Habe ein Seitenfach und das soll auch so bleiben... daher fallen einiger der Anlagen raus .... die genannte Leistung ist nicht mein Ziel wenn er am Schluss  12 bringt ist das auch völlig ok !! 

mir ging es vielmehr um die Teile wie Primär, Schaltklaue und Gabel .....

Geschrieben

Primär kannst du ne günstige nehmen, insofern du ein repkit verbaust. Schsltklaue würde ich etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eine von DRT holen.

14-16 ps wirst du mit dem Pott - wie bereits erwähnt - nicht erreichen. Resopott könntest du dir den LTH Road als d&f anschauen. Gibts öfter mal recht günstig bei eka. kurzer 4. sollte allerdings rein zur Sicherheit (zumindest, wenn du mehr als 70kg auf die Waage bringst). Alternativ klassisch Polini left oder die neue Polini Banane.

 

Bedenke, dass wenn du 2mm unterlegst das oben auch wieder weg muss. Sprich: kostet Kohle. 

 

Warum DS und nicht Membran? Den Polini Membran Ass gibts immer wieder zu nem guten Kurs..

 

Schau dir doch mal das K5 Setup an. Denke, dass das ganz gut für dich passen könnte..

Geschrieben
vor 50 Minuten hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

lass Mal den billigen Kram weg... Qualität kostet halt. bei Worten wie cif oder rms schüttelts mich.

moin..... wenn man 1-2 Vespas sein eigen nennen kann bin ich völlig bei dir, du du allerdings eine knapp 2-Stellige Flotte besitzt und es auch Fahrzeuge geben soll die "einfach nur fahren soll" ist das für mich nur bedingt richtig!! Es gibt ja durchaus Teile der genannten Marken die genau ds tun was sie sollen.... nicht mehr aber auch nicht weniger !

Geschrieben
vor 15 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

Warum tauschen? Ist daran was defekt?

 

schau mal hier warum du nicht die Schaltgabel von FA-Italia verbauen solltest: https://www.germanscooterforum.de/topic/456971-schalt-arm-fa-italia-probleme-schaltklötze-zu-weich/

 

naja.... die Klötze haben schon sichtbaren Verschleiß, das Gelenk ist auch etwas ausgeschlagen... ich schau mir das heute mal genauer an was an der alten Gabel noch zu reparieren ist 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Wenn dein Drehskibär ok ist, würde ich keine Membran einbauen.

Ist nur ein zusätzliches Teil, welches kaputt gehen kann.

Der ist ok, so sehe ich das auch. Soll nur ein Roller für mal eben was holen etc sein ..... er soll zuverlässig laufen und Leisrung spielt hier keine Rolle 

 

Geschrieben

Mit einfachen Mitteln Leustungszuwachs generieren ist ja nicht das schlechteste. 

 

Wie gesagt geht es mir nicht ums setup.

mir geht es hier um Teile die ich anhand von Verschleiß tauschen will. Und hier versuche ich den kostenrahmen niedrig zu halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung