Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bekomme demnächst einen spanischen Motor (96m) einer PK XL 75 zur Überholung. Der Motor fährt so wie er ist ziemlich gut original.
Wegen seiner speziellen Kurbelwelle (hub 43, Pleuelstangen 97) weiß ich nicht genau was ich machen soll. 
 

Welcher Tunningzylinder passt darauf? Irgendwo hab ich auch gelesen, dass nicht alle Zylinder ins Gehäuse reinpassen. Umbau auf Langhub ist deshalb auch nicht so einfach. Originale Ersatzteile hab ich jetzt aber auch nicht gefunden. 

 

Hat einer von Euch Ideen?

 

 

 

Bearbeitet von Malte123
Geschrieben (bearbeitet)

Du wirst dich über die großen werkseits vorhandenen Gehäuseüberströmer wundern. Eigentlich total geil für Tunigzylinder wie Zuera, M1, MHR usw.. Aber um die passend zu machen, muss die Zylinderfußaufnahme aufgespindelt werden. Auch zu beachten ist, dass das KuWe-Lager Limaseitig ETS Abmessungen hat - also 38er Lagersitz, 24er Stumpf und 35er Siri.

 

@beamerwilly hat so ein Gehäuse grad in der Reissn... vielleicht möchte er dir ja mehr dazu berichten.

Bearbeitet von RobKBoh
Geschrieben

So ein Gehäuse würde ich noch suchen.

Nicht gespindelt und nicht gefräßt :whistling:

 

 

vor 55 Minuten hat Malte123 folgendes von sich gegeben:

zur Überholung

 

vor 56 Minuten hat Malte123 folgendes von sich gegeben:

Welcher Tunningzylinder passt darauf?

Ich dachte du willst nur überholen ?

Dann doch Tuning ?

Warum?

Ist doch ein geiler Motor wie er ist.

Können auch gerne Motoren tauschen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Überholen ist eine Option, auch ohne Tunning. 

Die Kurbelwelle in 43/97/15 gibt es aber nicht mehr. Wenn ich da ranmüsste, bräuchte ich auch einen neuen Zylinder. Dann wäre ich beim Tuning. 

Bearbeitet von Malte123
Geschrieben
vor 2 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Zeig doch mal.....

 

Habe den Motor noch nicht da. Tausche ihn gegen einen überholten, auf 125cm umgebauten, PK 50xl. 
Bin halt am Überlegen, was ich dann damit mache.  
 

Pleul umpressen lassen ist ne gute Idee.  

Geschrieben

Das Motorgehäuse ist klasse für Tuning (mit einem n ;-) ), wie schon geschrieben wurde.

 

Die Zylinderfußaufnahme muss gespindelt werden und für mehr Dichtfläche sollte auch die Fußdichtfläche des Gehäuses geplant werden.

IMG_7298-klein.thumb.JPG.f697df89569b9567236eeb2f1d74fccd.JPG

 

3-Loch, 2-Zug, ETS Lagersitz, fette Überströmer, langer Drehschieber, die perfekte Basis.

Leider nicht dauerfest bei 20PS und großem Einlass. Meine große Hälfte ist vom Einlass hoch zum Zylinderfuß gerissen. Ermüdung oder Überlastung, schätze ich.:crybaby:

  • Thanks 1
Geschrieben

Nicht wirklich. Für einen Polini Evo oder Quattrini M1-60 ist da nur minimal Nacharbeit erforderlich, das passt nahezu Steck&Spiel (zumindest mit einem fetten Spacer wegen langem Pleuel).

post-17072-0-09030300-1394386559_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung