Zum Inhalt springen

DR135 Lusso in PX alt läuft blechern, klappert, rasselt


Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

sollte das der xte Faden zu dem Thema sein, bitte ich um Löschung oder Verschiebung. Habe einige Faden durch, der Lösung bin ich aber leider nicht näher gekommen. Kurzfassung: jahrelang kaum gefahren, der Frau zuliebe wieder auf den legalen DR135 umgestiegen und die Probleme beginnen.

 

Der Motor klappert grausam blechern - bei jeder Drehzahl, mit gezogener Kupplung, während der Fahrt und im Stand. Setup: gemachter Lussomotor mit stillgelegter Ölpumpe in PX Alt-Rahmen (Stopfen und Ölleitung Vergaser abgedichtet), Lima bzw. Kabellage angepasst. Batterie lädt, Vespa leuchtet, hupt, blinkt. Vespa ist beim zweiten Kick an. Soweit alles easy. 20er Vergaser Standardbedüsung außer der 105er Hauptdüse. Mit Cut im Schieber und Feingewinde, Grundeinstellung Messingschraube korrekt bei ca. 2,5 Umdrehungen raus dann angepasst. Kerze Bosch W4CC. Zylinder hatte wohl irgendwann Mal Klemmer, aber nichts Wildes. Hohnung im Zylinder unbeinträchtigt, keine Ausbrüche an Zylinder oder Kolben, nur leichte Riefen am Kolben. Kolbenringe intakt, Lager unauffällig, kein Spiel an KW etc. DR Kolbenbolzen, in korrekter Richtung verbaut. Drehskibär und Kulusimmering (Kondomtest) in Ordnung. Zündkerze eher zu dunkel, (dunkelbraun bis schwarz und etwas rußig) nicht nass. Jedenfalls nicht zu mager.

 

Alle Schrauben korrekt gemäß Vorgabe (mit Drehmomentschlüssel) festgezogen. Stehbolzen stehen, keine Falschluft, kein Siff an Zylinderfuß oder Kopf. Schaltung sauber auf null eingestellt, schaltet sauber, Kupplung trennt sauber und schleift nicht. Alles gut. Fahrleistung keine Rakete, aber so wie ich den DR135 in Erinnerung habe.

 

Was habe ich übersehen?

 

Besten Dank für eure Hinweise!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Handschuhfach ist ausgeräumt.

Gerade dann vibriert der Deckel und klappert an den Rahmen. Einfach mal die Hand oder das Knie dagegenhalten.

 

vor 9 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Was meinst Du mit Lenkkopfdeckel?

Die komplette obere Abdeckung vom Lenker, die den Tacho aufnimmt.

Die dröhnt auch gerne mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Zylinder hatte wohl irgendwann Mal Klemmer, aber nichts Wildes.

Das wird man noch lange hören, wenn nicht immer! Da kannst nix machen, außer dran gewöhnen.

 

vor 11 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Was habe ich übersehen?

Schau' Dir mal die Feder in der Andruckplatte der Kupplung an! Wenn die bricht, scheppert das gewaltig, vor allem im eingekuppeltem Zustand. Das kommt wohl bei den kleinen Kupplungen recht häufig vor... :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Danke für die Hinweise! Das Lüfterrad dreht frei

Das hatte ich bei mir auch gedacht. Tu dir selbst den Gefallen, und schraub einmal die Lüfterrandabdeckung ab, und lass den Motor laufen. Ist wenig Arbeit und bringt oft eine Überraschung mit sich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, kurzes Update. Habe alles mittlerweile abgeprüft, ganz weg ist es nicht nicht. Das abschmieren des Schlosses am Gepäckfach und abkleben der Verschlusstelle mit Panzerband hat schonmal etwas gebracht. Am Lenker war nichts, das Lüra in diesem Fall auch nicht - Kupplungsfeder in Ordnung. Habe festgestellt, dass die Trittbretter vibrieren und dabei ein hohes Sirren von sich geben. Halte ich sie von unten fest, ist endgültig Ruhe. Meine mich zu erinnern, die Traversenschraube der Motorschwinge mit 100 NM angeknallt zu haben... Das Wiki sagt 60-75 NM reichen aus. Werde das noch checken. Ansonsten habe ich gefühlt jede Schraube durch. Vielen Dank für eure Tipps!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat horstderdritte folgendes von sich gegeben:

Habe festgestellt, dass die Trittbretter vibrieren und dabei ein hohes Sirren von sich geben. Halte ich sie von unten fest, ist endgültig Ruhe. Meine mich zu erinnern, die Traversenschraube der Motorschwinge mit 100 NM angeknallt zu haben... Das Wiki sagt 60-75 NM reichen aus.

 

Bei der Traversenschraube sollte man sich draufsetzen und festziehen lassen (oder jemanden draufsetzen, wenn du selbst festziehen willst... ;-)).

 

Schau dir dabei auch mal den Hauptständer an, ob der klappert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • jo mir ist etwas italienisches zugelaufen, ziehmlich günstig.  nach dem putzen muss ich sagen, dass der zustand sehr überzeugend ist. dürfte aus anfang/mitte 90 rum stammen. das cadex cfr2 muss nun erstmal hängen bleiben. 
    • Ohne Luftfilter habe ich noch nicht getestet, könnte ich machen. Der Change war von    190 BE4 50/120 (original 200er Bedüsung) & 140er HD mit Venturi (da lief sie brutal giftig, aber hat eben bei heißem Motor und Knallgas dann geklingelt   auf   160 BE3 55/160 & 130er HD mit Ori-LF (die 10 Nummern HD habe ich wegen Ausbau des Venturis eingespart)   Gleich geblieben ist Vergaserdeckel, Auspuff, Zylinder, Zündung 18° usw.   Mich wundert es auch extrem, dass das so unwillig fett läuft - beinahe alle empfehlen dieses Düsensetup
    • Dem kann ich mich nur anschließen. Fahre ebenfalls Original Feder mit BGM F16 Sport sogar nur und fand ich bisher immer top! Wie oft sollte man eig. die Feder und/oder den Dämpfer wechseln? Gibts da Erfahrungswerte? So langsam wird meine etwas schwammig beim Fahren. Bilde ich mir zumindest seit dieser Saison ein. Reicht es den Dämpfer zu tauschen oder sollte man die Feder auch nach einer gewissen km Zahl wechseln? Hab bisl Schiss vorm Federtausch 
    • Danke, welche Steuerzeiten wären ideal und ist er für den Einteiler oder 2teiligen Auslass?
    • Kurze Frage zur Kompression. 6,5 ist schon arg wenig, oder? Hatte da noch Irgendwas zwischen 8 und 12 im Gedächtnis... Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information