Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin,

 

baue gerade meine Ape auf Langhub und 130er Polini um. Als Vergaser wird der PHB 24AD verbaut. Bleibt auf Drehschieber. Kanäle werden angepasst.

Welcher Auspuff wäre für die Langhuber der beste? Gibts Erfahrungen?

 

Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin jetzt zugegebenermaßen nicht der Ape-experte, hängt wohl auch davon ab wie der Zylinder verbaut wird (SZ).

Ausgehend von meinen kürzlich geposteten Erfahrungen würde ich Dir zur Leovince (falls es Diese für 125gibt) bzw Polinischnecke für das 125er Bienchen raten.

Das Pendant davon leistet wie von Anderen empfohlen nunmehr traumhafte Dienste in der 102er Pinasco Ape meines Freundes.

 

Rlg und gutes Gelingen

Christian

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Von Gianelli / Malossi gibt es Langhubvarianten, die an der Ape ohne großen Aufwand anzubringen sind. Beide sind aber fast so laut wie der Leo, von dem ich nicht weiß, ob es eine Variante für Langhub gibt.

 

Eioene Erfahrungen habe ich nicht, durfte aber einmal einen Langhubumbau in einer Ape fahren, bei dem eine umgeschweisste ETS-Banane verbaut war - ein traumhaft zu fahrender Motor, zu dem ich leider ansonsten nur noch wenig in Erinnerung habe.

 

 

 

Geschrieben

Ich habe mir nun den Zadra bestellt. Der soll die besten Eigenschaften haben und auch noch einigermaßen leise sein.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe Gianelli verbaut

Zuerst auf Polini 85 und Polini 102.

Jetzt mit Polini 133, 3.00 primär und original Getriebe.

Vergaser 19 oder 24mm. Zieht den 4. Gang bis 80 Kmh (GPS)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

die Bananen für die Ape sind leider alle recht Laut, im Vergleich zu den Vespa Varianten mit Spielzeug Schalldämpfer.
 

Die Polini ist sehr laut dreht ein wenig weiter als die Malossi.

Die Malossi hat mehr Drehmoment was ich auf der Ape keine schlechte Sache finde, ist etwas leiser als die Polini.

 

Mir am besten gefallen hat der Giannelli Vintage Retro Racing, mit Abstand der leiseste.

Super Drehmoment dreht weit aus, gemeint ist nicht die Banane, der Resonanzauspuff.


Gefahren bin ich die Varianten mit:

 

Gehäuse Dichtfläche geplant, Drehschieber entfernt, Überstömer angeschrägt.

 

Zylinderhaube Richtung vergaser komplett geöffnet, ist mit dem Ansaugstutzen nicht anders möglich, sieht dann aus wie bei eine Largeframe.

 

3.00 Primär auf 2.88 mit Drt Ritzel, 4.00-10 Reifen

 

Pinasco Zuera SS (124/184) QK 0,9

Mazucchelli Racing drehschieberwelle 

Polini PWK Membran „Short“

Polini PWK 34 (165/45/JJK 2)

KG K 30 Kart Airbox 30mm

 

Original Zündung Normales Pk elestart Lüfterrad, Zündbox Kheeper 25-17 Verstellung 

 

Was zu erwähnen ist der 4.Gang der Ape ist sehr lang der Sprung ist riesig.

Hier werde ich noch ansetzen mit einem Kurzen 4 Oder die primär sehr lang und ein Normales Pk Getriebe mit 4 kurz.

 

Verbaut hatte ich das Vespa Getriebe schon, nicht bedacht dass das Differntial hier noch Übersetzung klaut, es war mit 3.00 Primär unfahrbar kurz (10.000rpm/ 60 km/h)

 

Gruß Samuel 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat SamuelRaoul folgendes von sich gegeben:

....

die Bananen für die Ape sind leider alle recht Laut, im Vergleich zu den Vespa Varianten mit Spielzeug Schalldämpfer.
 

Die Polini ist sehr laut dreht ein wenig weiter als die Malossi.

 

kann ich nicht bestätigen, der LeoVinc ist ok und für den Polin gibt es noch einen Zusatzdämpfer

 

Zitat

Die Malossi hat mehr Drehmoment was ich auf der Ape keine schlechte Sache finde, ist etwas leiser als die Polini.

...

 

die unterschiede sind echt marginal und sehr subjektiv

Zitat

, Drehschieber entfernt, Überstömer angeschrägt.

 da liegt evtl. eher das Problem mit der Lautstärke. Drehschieber sind per se leiser als Membran...

Bearbeitet von bork
  • Like 1
Geschrieben

Hallo Bork, die Ansaugeräusche schließe ich in dieser Beschreibung aus.

 

Wie geschrieben wird die Ape mit einem Ansauggeräuschdämpfer aus dem Schaltkart Segment gefahren.


Da gebe ich dir recht die Unterschiede sind gering, aber eben doch ein wenig spürbar.

 

Von der Situation ausgegangen, einfach die Auspuffe am selben Motor umgegangen, Testfahrt durchgeführt.

 

Die Ape Anlagen auch mit dem Zusatz Schalldämpfer sind laut, damit beschreibe ich Stadtverkehr ( Standgas an der Ampel, anfahren. ) 

 

Habe Bilder von der Anlage und dem Ansaugerräusch Dämpfer angehangen.

 

Davon ab auch die Polini Banane mit nicht Originalem Auslass ist auf der Vespa schon Grenzwertig :lookaround:

 

Im Vergleich empfinde ich beim Vorreso rollen einen Pm 40 deutlich unauffälliger.

 

Der Giannelli reso für die Ape ist wirklich leise, deutlich leiser als jede Banane die ich gefahren bin.

23E6625B-5656-4F3C-931E-0BA6A85DDD9C.jpeg

5FC0C20A-4C1B-4E9F-9F0F-17AB5A1ABF66.jpeg

385033FE-5E1D-4606-BA5D-835883D8A313.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten hat SamuelRaoul folgendes von sich gegeben:

Hallo Bork, die Ansaugeräusche schließe ich in dieser Beschreibung aus.

 

Wie geschrieben wird die Ape mit einem Ansauggeräuschdämpfer aus dem Schaltkart Segment gefahren.


Da gebe ich dir recht die Unterschiede sind gering, aber eben doch ein wenig spürbar.

 

Von der Situation ausgegangen, einfach die Auspuffe am selben Motor umgegangen, Testfahrt durchgeführt.

 

Die Ape Anlagen auch mit dem Zusatz Schalldämpfer sind laut, damit beschreibe ich Stadtverkehr ( Standgas an der Ampel, anfahren. ) 

 

Habe Bilder von der Anlage und dem Ansaugerräusch Dämpfer angehangen.

 

Davon ab auch die Polini Banane mit nicht Originalem Auslass ist auf der Vespa schon Grenzwertig :lookaround:

 

Im Vergleich empfinde ich beim Vorreso rollen einen Pm 40 deutlich unauffälliger.

 

Der Giannelli reso für die Ape ist wirklich leise, deutlich leiser als jede Banane die ich gefahren bin.

23E6625B-5656-4F3C-931E-0BA6A85DDD9C.jpeg

5FC0C20A-4C1B-4E9F-9F0F-17AB5A1ABF66.jpeg

385033FE-5E1D-4606-BA5D-835883D8A313.jpeg


Natürlich mit dem Hintergedanken, dass an einer Ape ein Kleinen Schild hängt :cheers:

Geschrieben
Am 30.12.2020 um 13:15 hat SamuelRaoul folgendes von sich gegeben:

Servus,

die Bananen für die Ape sind leider alle recht Laut, im Vergleich zu den Vespa Varianten mit Spielzeug Schalldämpfer.

Mit Banane meinte ich tatsächlich Banane und die gibt es soweit ich weiß nicht für Ape, sondern muss von den Smallframes Adaptiert werden. ETS vielleicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer Ape auf Drehmoment verzichten möchte um zudem mehr Drehzahlen zu erhalten. Hängt aber vielleicht auch vom Einsatzzweck ab?

Geschrieben
Am 2.1.2021 um 09:04 hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Mit Banane meinte ich tatsächlich Banane und die gibt es soweit ich weiß nicht für Ape, sondern muss von den Smallframes Adaptiert werden. ETS vielleicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer Ape auf Drehmoment verzichten möchte um zudem mehr Drehzahlen zu erhalten. Hängt aber vielleicht auch vom Einsatzzweck ab?


Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt, Erfahrungen bestehen mit dem Polini (Banane), Malossi Power exhaust (Banane).

 

Die Sensation war ähnlich eines Pm 40 auf der Smallframe, der dann überall drauf legt im Vergleich zu den Bananen Anlagen.


Wenn er dann noch weiter dreht warum nicht :)

 

Ohne den Gangschluss merklich zu verschlechtern.


Einen Ets Auspuff habe ich mal hingehalten, so ohne umändern lässt es sich nicht Probefahren (ist auf 54/105 angepasst).

Wenn mir ein Krümmer für die ets Banane über den Weg läuft, teste ich gern und lasse es euch wissen.

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe nun meine Ape fertig zusammengebaut. Der Zadra ist angenehm in der Lautstärke, zieht sehr kräftig untenraus und auch oben sollte was gehen ( aktuell finde ich nicht die richtige Bedüsung. Läuft jetzt ca. 80km/h und zieht wirklich sehr gut.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung