Jump to content

Recommended Posts

Hallo, 

na dann mal hier eine meiner DERBIs für die Strasse

 

Modell: Start 

Bj: ca. 1986

 

Motor:

-START 5, (original START) 

-65cc Gilardoni Alu/Nicasil mit W-Auslass und mit VERTEX 1-Ring Kolben,  NGK B9-EGV 

-Zylinderkopf in Laufbahn eingelassen und ohne Dekompressionsventil, Quetsche 1,0mm

-Kurbelwelle, original DERBI Start 5 mit 80mm Pleul, (original 78mm)

-bearbeitete DOPPLER SBR2 Vario mit 100mm

Durchmesser (original 85mm) und 12° Steigung (original 13,5°)

-bearbeitete Polini Steigscheibe 12° Durchmesser 105mm

-Membrankasten LOMAT mit Minarelli AM6 Membrane (Malossi VL16) 

-Vergaser KEIHIN PWK 28mm, Ansaugtrichter offen

-Auspuff TPR Racing Handmade für Steuerzeiten 187°/128°

-Kupplung STAGE 6 Minarelli 

-Kupplungsglocke Stage 6 Minarelli 495gr

-GATES Boost Keilriemen Aramid

-17" Felgen von Variant Start

-Übersetzungen 13/28 (original 12/35)

-internes Primär MK MetraKit geradeverzahnt

-umgearbeitete Ausgangswelle für AM6 Ritzel (original DERBI Senda) 

-Kette DID GP Ultralight

 

Pfeifft so 100-110kmh mit ca. 8,5PS, genug zum Brötchen holen :-P, dann ist der originale Tank leer (4,5L)

Die kann ich nur mit einem roten Moped-Kennzeichen bewegen....

 

Edited by dolittle
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Kaum einer mag das Moped kennen, hier zu Lande mag es seit den 1995er etwa 100 Stück, neuerer Baureihe (Start 5/Courier) und als Restposten über die Niederlande importiert, gegeben zu haben.

 

Im übrigen ist das weiterentwickelte Model das ByeBike von Technigas/Gerona, ja genau der große spanische Auspuffhersteller. 

 

Das geile an der DERBI Variant ist das der Motor und die angeschraubte Hinterradschwinge eine Einheit bilden, somit bleibt die Kette immer konstant gespannt und unterliegt keinem grossen Verschleiß. 

 

Die ersten DERBI Variant, damals noch DERBI Rabasa, danach DERBI Nacional Motor, waren allerdings mit konventioneller Schwinge, mehr bekannt unter der Nomenklatur DERBI SLE(X) /America. Diese hatten auch Kolbengesteuerte Zylinder, also Ansaugung direkt am Zylinder. 

 

Bis 1980 ging die Hälfte der Produktion in die USA und Lateinamerika, der Rest für den heimischen Markt. Nach der Öffnung Spaniens (Ablebens F. Franco) und Eintritt in die EWG 1982, haben die es einfach nicht gepackt das Moped außerhalb Spaniens zu vermarkten, wie so vieles andere auch... IDIOTEN! 

Muss man sich echt an den Kopf fassen als 12+1 maliger Weltmeister und Konstrukteurstitel Gewinn in 50cc und 80cc...

 

Falls es jemanden interessiert, hier gibt es trotzdem ordentlich Info, ansonsten per PM bei mir. 

 

https://myronsmopeds.com/category/parts/derbi-parts/

 

 

Leider, und das ist auch bei zB. Serveta/Lambretta, so gut wie nix von diesen spanischen Herstellern an alten, offiziellen Dokumenten und Informationen zu finden. 

 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

So sieht ein typischer Motor für die Straße aus, mit 74cc MetraKit, Membrankasten LOMAT, Italkit Innenrotor Zündung. Man sieht hier deutlich wie die Schwinge direkt am Motorblock angeflanscht ist. 

 

Screenshot_20200709_095410.thumb.jpg.2847b9ad065663e2949c680992847188.jpg

 

 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Du fährst damit Rennen ?

 

Der rote Renner oben im 1. Beitrag gehört nicht mir alleine, bin aber mit diversen Teilen daran beteiligt. Das Fahrzeug wird in Spanien in der offenen Klasse bis 80cc, im Rahmen der spanischen Rennklasse, gefahren. 

 

Ich bin dabei mir hier 1-2 Rennmopeds aufzubauen, allerdings hab ich keine Ahnung in welcher Klasse/Reglement bzw. unter welchem Dachverband ich in Deutschland überhaupt mit fahren könnte.... 

 

Ansonsten, einfach aus Hobby, an freien Trainings mitfahren 

Edited by dolittle
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
  • 1 month later...
  • 1 month later...
  • 10 months later...
  • 6 months later...

Hallo Gemeinde

Die Derbis sind ja technische Leckerbissen. Hatte ich gar nicht gekannt. Vario und Gehäuseeinlass haben ja ein riesiges Potential. Ich fahre Mofa-Cross Rennen mit einem Puch Maxi. Diese Motoren haben genau diese zwei eintscheidenden Nachteile. Könnt ihr mich ein bisschen beraten auf was zu schauen ist beim Kauf eines Derbiss? Ich habe ein Derbi Variant America gesehen von 1981 für € 250

 

Link to comment
Share on other sites

Also bereits herausgefunden habe ich, dass es zwei Varianten gibt. Eine mit Gehäuseeinlass und eine Kolbengesteuerte Variante. Wie weiss man welche welche ist? Anhand des Jahrganges oder ander Merkmale? Mein Kollege in Spanien stand gerade vor einem Modell Zylindereinlass.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.