Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Mach 1 Benzin Scooter 71ccm 2-Gangschaltung Modell-10


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich hab mir ein gebrauchten Mach 1 Benzin Scooter 71ccm mit 2 Gang-Schaltung Modell-10 käuflich erworben. Nun musste ich bei meiner Probefahrt feststellen dass ich wenn ich einen anderen Gang einlegen möchte auf der dafür gesehenen Anzeige mir der Gangwechsel zwar angezeigt wird aber der Scooter irgendwie dennoch nicht schaltet und weiterhin im ersten gang verbleibt. Der Verkäufer meinte zu mir folgendes darauf: "Im 2. Gang mal mehr am Schalthebel drücken dann geht der 2. Gang rein hat mit den Bowdenzug zu tun"
Dies hab ich mehrmals erfolglos versucht 

Wer kann mir weiterhelfen beim lösen dieses Problem also was ich tun müsste oder was defekt ist???

Danke im Voraus!!!

Geschrieben

nettes Spielzeug für großes Firmengelände...

oder rumknattern aufm Campingplatz(bis dich die anderen Camper vom Roller holen)....

 

aber auf die Straße darfste damit ja nicht...

 

Rita

Geschrieben

hab schon ne Streunerkatze, die hier immer den Vögeln nachstellte mit ner Fuffie kreuz und quer über Grunstück gescheucht, bis die kapiert hatte, daß sie unerwünscht ist und nicht mehr wiederkam...

 

Rita

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Rita:

hab schon ne Streunerkatze, die hier immer den Vögeln nachstellte mit ner Fuffie kreuz und quer über Grunstück gescheucht, bis die kapiert hatte, daß sie unerwünscht ist und nicht mehr wiederkam...

 

Rita

 

Gibt's davon Bilder? Oder noch besser ein DeinRohr-Filmchen?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Oindler:

Hat auch jemand einen produktiven Komentar abzugeben???

Was mokierst Du Dich über meinen Antwort zu Kosmopeds Beitrag?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Oindler:

der 2. Gang rein hat mit den Bowdenzug zu tun"

 

Ich hatte vorhin,zwischen den Witzen,vergeblich versucht, mit meinem schneckenlahmen Internetz,

etwas,oder Bilder über die Schaltung rauszufinden.

Wie schon von @Rita angemerkt,mußt Du die Schaltung einstellen.

Vorausgesetzt,im Getriebe ist alles heil,sodaß es auch noch möglich ist!

Bei unseren "richtigen" Rollern sieht das z.B.am Motor so aus:

Rechts sind die Seilzugspanner mit den Bowdenzügen zu erkennen.

Ganz links in der Schaltraste/wippe,einen der 2 Klemmnippel.

CIMG0214.thumb.JPG.370ef7096edf3b53adaabd54c577d33d.JPG

 

 

Falls bei Deinem fahrenden Fichtenmopped die Stellschrauben für die Schaltung am Griff sind,

wie früher bei den Mofas und Mopeds,dann sieht das wohl eher so,oder ähnlich aus:

CIMG0215.thumb.JPG.bf5bcfb32a779e3e7b182425462c34f9.JPG

 

Bei Simson "Schwalbe" gibt es z.B. auch Seilzugspanner,die im Bowdenzug integriert sind!

CIMG0219.thumb.JPG.8bd58f93c4b5cc0376260f462be10795.JPG

 

Auf jeden Fall müßtest Du irgendwo Seilzugspanner haben,mit denen Du die Schaltung nachstellen kannst.

Egal ob sie am Motor,oder am Schaltgriff sind.Und egal ob Roller,oder Mofa.

Die Technik ist grundsätzlich die gleiche!

Möglicherweise hast Du aber auch eine Schaltung,mit nur einem,starren,einzelnen Draht!

Gibt es bei z.B. Vespa PK und Cosa,und auch bei Fahrrädern.

Zum einstellen mußt Du die,für den jeweilig einzustellenden Gang,zuständige Kontermutter lösen,

den Seilzugspanner etwas herausdrehen,diesen festhalten,und die Kontermutter wieder festschrauben,

damit sich der Spanner nicht mit der Zeit wieder von allein zurückdrehen kann.

Sollten die Seilzugspanner aber schon bis zum letzten Gewindegang herausgedreht worden sein,

müssen die Seilzugspanner wieder (nicht ganz!) reingeschraubt,die Klemmnippel an der Schaltwippe gelöst,

die Züge am Ende mit einer Kombizange nachgezogen,und mit den Klemmnippeln grob,neu vorgespannt werden!

Das ganze macht man im Leerlauf/Neutral geschaltet,und achtet beim einstellen darauf,

daß es auch am/im Schaltgriff übereinstimmt.

Dann,wie schon beschrieben,mittels Seilzugspanner die Gänge neu justieren!

Nicht zu stramm einstellen!

Sollten die Züge schon ausgefranst sein,müßten diese eventuell getauscht werden.

 

Zur Begrifflichkeit: Seilzugspanner oben,Klemmnippel unten.

Gibt es jeweils in zig verschiedenen Formen,Größen,Material,Farben...

CIMG0216.thumb.JPG.0feee850d1713110ca9df32efd8b3548.JPG

 

Ohne aussagekräftige Bilder deinerseits kann man aber nur raten,was,und wie es verbaut ist,

da niemand,außer @T5Rainer :cheers:,von uns so ein Teil heimlich fährt...  :-D

 

Ich hoffe das war produktiv genug.

Der Dankespokal verbirgt sich unter dem Likebutton rechts unten...  :whistling:

 

 

Bearbeitet von Kosmoped
überflüssiges Bild gelöscht
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kosmoped:

 

Ich hatte vorhin,zwischen den Witzen,vergeblich versucht, mit meinem schneckenlahmen Internetz,

etwas,oder Bilder über die Schaltung rauszufinden.

Wie schon von @Rita angemerkt,mußt Du die Schaltung einstellen.

Vorausgesetzt,im Getriebe ist alles heil,sodaß es auch noch möglich ist!

Bei unseren "richtigen" Rollern sieht das z.B.am Motor so aus:

Rechts sind die Seilzugspanner mit den Bowdenzügen zu erkennen.

Ganz links in der Schaltraste/wippe,einen der 2 Klemmnippel.

CIMG0214.thumb.JPG.370ef7096edf3b53adaabd54c577d33d.JPG

 

 

Falls bei Deinem fahrenden Fichtenmopped die Stellschrauben für die Schaltung am Griff sind,

wie früher bei den Mofas und Mopeds,dann sieht das wohl eher so,oder ähnlich aus:

CIMG0215.thumb.JPG.bf5bcfb32a779e3e7b182425462c34f9.JPG

 

Bei Simson "Schwalbe" gibt es z.B. auch Seilzugspanner,die im Bowdenzug integriert sind!

CIMG0219.thumb.JPG.8bd58f93c4b5cc0376260f462be10795.JPG

 

Auf jeden Fall müßtest Du irgendwo Seilzugspanner haben,mit denen Du die Schaltung nachstellen kannst.

Egal ob sie am Motor,oder am Schaltgriff sind.Und egal ob Roller,oder Mofa.

Die Technik ist grundsätzlich die gleiche!

Möglicherweise hast Du aber auch eine Schaltung,mit nur einem,starren,einzelnen Draht!

Gibt es bei z.B. Vespa PK und Cosa,und auch bei Fahrrädern.

Zum einstellen mußt Du die,für den jeweilig einzustellenden Gang,zuständige Kontermutter lösen,

den Seilzugspanner etwas herausdrehen,diesen festhalten,und die Kontermutter wieder festschrauben,

damit sich der Spanner nicht mit der Zeit wieder von allein zurückdrehen kann.

Sollten die Seilzugspanner aber schon bis zum letzten Gewindegang herausgedreht worden sein,

müssen die Seilzugspanner wieder (nicht ganz!) reingeschraubt,die Klemmnippel an der Schaltwippe gelöst,

die Züge am Ende mit einer Kombizange nachgezogen,und mit den Klemmnippeln grob,neu vorgespannt werden!

Das ganze macht man im Leerlauf/Neutral geschaltet,und achtet beim einstellen darauf,

daß es auch am/im Schaltgriff übereinstimmt.

Dann,wie schon beschrieben,mittels Seilzugspanner die Gänge neu justieren!

Nicht zu stramm einstellen!

Sollten die Züge schon ausgefranst sein,müßten diese eventuell getauscht werden.

 

Zur Begrifflichkeit: Seilzugspanner oben,Klemmnippel unten.

Gibt es jeweils in zig verschiedenen Formen,Größen,Material,Farben...

CIMG0216.thumb.JPG.0feee850d1713110ca9df32efd8b3548.JPG

 

Ohne aussagekräftige Bilder deinerseits kann man aber nur raten,was,und wie es verbaut ist,

da niemand,außer @T5Rainer :cheers:,von uns so ein Teil heimlich fährt...  :-D

 

Ich hoffe das war produktiv genug.

Der Dankespokal verbirgt sich unter dem Likebutton rechts unten...  :whistling:

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe die Welle verbaut, hat leider nach kurzer Zeit, ein relativ großes Axialspiel am Pleuel. Qualitativ sieht die Welle gut aus, hatte beim Rundlauf auch sehr gut gepasst, Pleuel wurde das SIP Primatist verbaut. Hatte sie bei Markteinführung direkt bei FRT bestellt.      
    • Ich hab auch nicht geschrieben dass solche Motoren nie und nimmer halten! Hab auch auch schon genug Lehrgeld bezahlt um es besser zu wissen. Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk.    Es darf auch jeder seinen Motor bauen wie es ihm beliebt.    Aber der TE ist hier ein gebranntes Kind und möchte endlich mal mehr als 2 Ausfahrten mit einem Motor schaffen. Was rate ich ihm da dann? Wixx die Bude zusammen, wird schon laufen! Tolle Sache    Es ist schon klar dass nicht jeder die Möglichkeit hat alles zu Prüfen und zu Messen, hatte ich am Anfang auch nicht.  Aber Dank GSF gab´s eine extrem steile Lernkurve und man muss dann halt in den sauren Apfel beißen, wenn man was anständiges will.   Abgesehen davon ist der TE aktiv Hilfesuchend und wenn er schon Dienstleistungen in Anspruch nimmt, dann doch gleich in einem Umfang wo er sich hinterher keine Gedanken dazu machen muss.   Es gibt auch zu jedem Punkt den ich aufgezählt habe quasi die Light-Version wie man es prüfen kann.  Ist dann immer noch besser als alles dem Zufall zu überlassen.    Das Laufspiel kann ich zur Not auf Russisch auch mit der Fühlerblattlehre machen, immer noch besser als nix.  Drucktest geht mit Fahrradschlauch und Pumpe auch, nur halt nicht ganz so genau.  Kurbelwelle kann ich am Schraubstock mit Gabelschlüssel und Blechwinkel auch prüfen usw.    Wo ein Wille, da ein Gebüsch oder so ;)
    • Echt wo denn? Hab hier noch nichts gesehen von irgendwelchen Temu Threads :D Aber wundern tuts mich nicht, die Aufnahmebedingungen ins Affiliateprogramm bei Temu sind quasi nicht existent und die aktuellen Provisionen sind verlockend. 
    • Dir ist klar, dass ich das Problem inzwischen gelöst habe und es nicht an der Kupplung lag? :)   Kupplung, Pilz, etc. ist alles neu. Der Bowdenzug war nur schon etwas murks und wird jetzt ersetzt damit ich sie vernünftig einstellen kann. Ich war nur verwundert über diese Nippel-Lösung. Die sah mir zu sehr gebastelt aus. Merci für die Einstellanleitung.   Erledigt und besten Dank dafür!   Frech :) Seid doch lieber froh, dass ihr euer Hobby auf diese Weise teilen könnt und das Wissen darüber konserviert. Ich mein, ihr seid doch alle freiwillig hier. Niemand wird gezwungen auf etwas zu antworten. Dieser Thread hat jedenfalls eine Vespa, die 6 Jahre beim Vorbesitzer nicht richtig lief und in verschiedenen Werkstätten war, wieder zum Leben erweckt. Mit dem DR fährt sie sich jetzt top!   Wie gesagt, auf der Leitung ist kein Strom. Ich werd deinen Tipp mit dem Blinkerschalter mal probieren.
    • Das ist ja geil….. ich wusste nicht das Wilson Picket mal bei Motown war.  Top 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung