Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, Moin, bin der Alex und habe mir vor kurzem eine Px 80 BJ 81 zugelegt und habe 2 kleine fragen.

 

1.Ich habe gemerkt das die Batterie nicht lädt, habe einen AA B m G Regler und mal am gelben Kabel gemessen und dort habe ich bei erhöhter Drehzahl ca 40V Wechselspannung,

bei B+ kommt max. 3 Volt Gleichspannung raus, die Masse am Regler habe ich gereinigt, gibt es noch weitere Massepunkte die reinigen sollte bzw beachten sollte?Oder gleich nen neuen Regler kaufen?

 

2.die Vespa bringt gerade mal so 70 Kmh, Vergaser habe ich schon gereinigt sowie den Auspuff ausgebrannt, denke mal der Zylinder ist Verschlissen, ich habe mir auch schon das Kit vom SCK 125ccm conversion Kit eintragen lassen 

und wollte ihn mir holen.

Beim Kit habe ich aber jetzt gelesen das es wohl Abweichungen bei der Produktion gegeben hat (2mm Spacer), sind diese noch zu beachten ? Oder kann man sich diesen ohne bedenken holen?

90Kmh wollte ich anstreben, oder doch lieber den DR135?

 

Gruss Alex

 

Geschrieben

Hallo Schlueter, ist der Malossi nicht ein wenig übertrieben in Sachen Drehzahl? Bin eher so der ruhige Fahrer in meinen Alter, 90 Kmh reichen mir locker, soll aber länger halten der Zylinder 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Conversion-Zylinder schon eingetragen ist, dann nimm den doch auch.

Der scheint sich nicht viel zum 135er DR zu schenken, den ich sonst empfohlen hätte.

 

Mit einem anderen Ritzel (22er oder 23er - Achtung, letzteres muss das passende für die 67/68er Primär sein, z.B. von DRT) sollte das dann auch mit den angestrebten 90 km/h hinkommen.

 

Du kannst dich mal durch das Topic zum Zylinder arbeiten:

Sind wohl ein paar Sachen, auf die man achten sollte (Laufspiel, Quetschkante...). Aber grundsätzlich scheit das schon zu funktionieren.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ltoro:

Hallo Schlueter, ist der Malossi nicht ein wenig übertrieben in Sachen Drehzahl? Bin eher so der ruhige Fahrer in meinen Alter, 90 Kmh reichen mir locker, soll aber länger halten der Zylinder 

was hat die Drehzahl des Motors mit deinem Alter zu tun?

Der Motort dreht doch nicht du...

 

Und der Malossi ist über den Gasdrehgriff steuerbar; wenn dir 90km/h reichen einfach nicht mehr Vollgas geben.

 

Der Malossi hält nach meiner Erfahrung auch.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb AAAB507:

Wenn der Conversion-Zylinder schon eingetragen ist, dann nimm den doch auch.

Der scheint sich nicht viel zum 135er DR zu schenken, den ich sonst empfohlen hätte.

 

Mit einem anderen Ritzel (22er oder 23er - Achtung, letzteres muss das passende für die 67/68er Primär sein, z.B. von DRT) sollte das dann auch mit den angestrebten 90 km/h hinkommen.

 

Du kannst dich mal durch das Topic zum Zylinder arbeiten:

Sind wohl ein paar Sachen, auf die man achten sollte (Laufspiel, Quetschkante...). Aber grundsätzlich scheit das schon zu funktionieren.

 

Alex

 

Geschrieben

Naja, wollte es eben nich übertreiben, kosten sollten natürlich auch im rahmen bleiben, dachte so an 200 +- 50, Malossi kostet ja gleich wieder 200, frage ist dr 135 oder 125 sck kit,

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ltoro:

Naja eingetragen ist er ja schon

 

Genau deshalb verstehe ich nicht, wieso du den nicht auch verbaust und einfach mal testest, ob das rauskommt, was du möchtest.

Das ist vielleicht nicht das tollste Zylinderkit, aber was es zu beachten gilt, steht im entsprechenden Topic. Ggf. eben beim SCK umtauschen, wenn die Qualität so gar nicht passen sollte.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So hab mich jetzt dazu entschlossen nen DR 135 zu holen, jetzt habe ich mal nach Hauptdüsen geschaut, junge junge... sind die aus Gold? Wenn ich da an die Simson denke :-P Einfach 105 Düse erstmal oder sollte ich auch ein anderes Mischrohr fahren ?

Bearbeitet von ltoro
Geschrieben

Wenn der Rest Standart ist 102er HD, hlkd 160, MR BE3, lld 52/160 ( sollte bei der px80 schon drinnen sein)

 

Noch ein 22er Kupplungssatz Ritzel und fertig.

 

Lief bei mir lange Jahre so.

 

Greetz sascha

Geschrieben

Hab jetzt das 22 genommen, in Sachen Auspuff habe ich hier im Forum gesehen das die Polin Box ja ganz gut sein soll, macht das Sinn auf den Dr. oder doch lieber sip Road 2.0?

 

gruss alex

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, 135 ist drauf 105 Düse erstmal, 22 Ritzel verbaut bzw kupplung aus Ebay (leider).150 Km eingefahren dann Vollgas, 100Kmh ist Spitze gewesen Durschnitt 92, für einfach gesteckt das Ding nicht schlecht, jetzt wollte ich bischen was am Sound machen, welcher Auspuff ist zu empfehlen bzw welche Renntüte bekommt man Eingetragen.

 

Gruss Alex

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin hier sicher nicht der Experte, aber was ich so gelesen habe in den Reiseberichten, wird oft die PX 150 empfohlen, da diese eben sehr verbreitet ist im Gegensatz zur 200er. 80er ist zwar günstig, aber ist auch speziell, z.B. bei der Kurbelwelle. Wenn es richtig weit gehen soll, dann doch vielleicht besser eine Kombi mit 125/150er Welle statt DR 135?
    • Das trifft mich echt hart. Auch wenn ich sie nie persönlich kennen gelernt habe. Sie war immer präsent, hilfsbereit, eine echte Institution, gehörte einfach zum GSF. Darf man erfahren wie alt sie war? Ich hatte heute noch eine Veranstaltung mit Menschen  ü90. Über 100 waren gekommen. Das Leben ist nicht fair. In ihren Beiträgen bleibt sie unsterblich. Ein Grund mehr, das GSF am Leben zu halten. Schaue jeden Tag seit Jahren rein.
    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung