Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi liebes Forum,

 

Hab mir am Wochenende ne V50 Bj. 1966 geholt und wollte jetzt mal von den Fachleuten n paar Infos bzw. Bestätigungen zu meinem Kenntnisstand

                                                                                  .IMG_8472.JPG

 

- Hab 2 Typenschilder am Rahmen, beide Nummern sind identisch, einmal rechts am Trittbrett und einmal am Tunnel. Die Eingeschlagene Rahmennummer ist ne andere. Dies ist bei diesem Baujahr verbreitet, da die Nummer im Rahmen italienisch ist und die Typenschilder die deutsche Typisierung.

- Das Rücklicht sollte das vom SC sein (Art.Nr.:  5320090)

- Originalfarbe müsste Azzuro Chiaro 400 oder Rosso 850 sein

- Abstand Rahmen zum Lenker 370mm.

- Da das Bodenblech fertig ist und das Beinschild auch verbeult ist werde ich wohl das Beinschild komplett tauschen müssen. Welche Reparaturbleche sind zu empfehlen bzw .das sollte jeder Karrosseriebauer hinbekommen zu verschweissen etc.

- Die Trittleisten sollten die aus Gummi ohne Aleisten sein? Am Tunnel sind welche mit Aluleisten verbaut

- Das Schlitzrohr ist original?

Kann bei manchen Modellen zwischen 66-68 verbaut sein?

                   V50 Farben.jpg   IMG_8473.JPG V50_3.pngV50_zb.png

 

Danke für die Hilfe!

 

Bearbeitet von krabel
Geschrieben

-Typenschilder + Rahmennummer = Da ist alles ok, wie du schon schreibst.

 

-Das richtige Rücklicht hast du schon drauf. Das kl.Bild des Rülis ist ein 1°serie (1963-64)

 Ab 1965 kam bei den deutschen "Deines" drauf. Nur das Glas ist ein schlechtes Repro

 ohne Alurahmen um den Reflektor.

 

- "Abstand Rahmen zum Lenker 370mm."...kann hinkommen. Kann aber auch 38 sein.

 

-Farbe: Kann ich schwer erkennen. Ich seh nur die Rot übermalten Bremspedal-/Ständerschrauben.

 Also eher kein Rot...aber das weißt du vor Ort sicher besser.

 

-Schlitzrohr sieht gut aus und gehört auch so. Sieht nur etwas schlecht/nachträglich montiert aus.

 Vorsichtig demontieren, dann kannst es nochmal neu aufbördeln.

 

-Trittleisten sollten, wenn 3-Gang, die aus Gummi sein. Hast ja auch die großen Löcher im

 Trittbrett. Wenn du mal genauer hinschaust siehst du unter den Endstücken der mittleren

 Leisten so weiße "Dinger" (irgendwelche Befestigungsteile) um die falschen Aluleisten in

 die zu großen Löcher montieren zu können.

 

-Nur weil das Beinschild/Trittbrett etwas verdellert ist, tasucht man nicht gleich alles.

 Dazu gibts Blechner... und die Kaskade...an der sollte man nicht rumschleifen/flexen,

 wenn das alles noch orig. gut verschweißt ist. Und die Reprokaskaden passen i.d.R.

 nicht so gut wie die originalen. Ist also auch immer mit Nacharbeit verbunden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

naja eher ned!

habs mit aceton und grafitti entferner probiert -> leider ohne erfolg.

nehm jetzt nen "negerkeks" auf den akkuschrauber und niedrige drehzahlen danach schleifpapier.

zum glück ist über dem rot noch n orange, man kann also gröber zur sachen gehn.

linke seitenbacke ist komplett verdallt und zugespachtelt mal schaun was das gibt.

IMG_8499.JPG

IMG_8497.JPG

Bearbeitet von krabel
Geschrieben

nochmal zum thema Rücklicht.

hab heut das verbaute demontiert dabei ist mir aufgefallen das es zwei fassungen hat, ich aber kein bremslichtschalter hab.gehen auch nur - und 6v+ hinten raus.

laut vespa tecnica ist ab rahmenummer 49127 das rücklicht komplett aus plastik. das verbaute hat aber einen metalgrundkörper.

welches ist nun das richtige?

image.jpg

 

zum thema bodenblech.

hat jemand erfahrung mit den blechen von osp?

Geschrieben

Das auf deinem bild sind italienische rücklichter.

die deutschen hatten die metallkörper.

ob kleiner oder geoßer reflektor kann dir sicher kebra sagen, der hat mal ne kleine zusammenfassung irgendwo geschrieben.

Geschrieben

Richtig.

In den Technika-Büchern werden eigentlich nur italienische Modelle behandelt,

keine deutschen. (Bis auf SR + Sprinter)

 

Ich hatte doch schon geschrieben welches dein richtiges Rüli ist.

Das, das bei dir montiert ist. Darfst mir ruhig glauben.

 

Großer Reflektor bei ohne Bremslicht.

 

Hier nochmal zur Verdeutlichung.

 

Geschrieben

ist korrekt und ich bin dir dafür dankbar Kebra!

wie gesagt ich hab in dem Rücklicht zwei Birnenfassungen für Soffiten -> aber nur plus und minus die hinten rauskommen, sprich kein Bremslicht.

deswegen wollte ich das nochmal klären, gibt es das "deutsche" Rücklicht nur mit 2 Fassungen oder auch mit einer für nur Rücklicht.

Danke für den link werdich mir gemütlich durchlesen.:thumbsup:

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So....

Vespa zerlegt,Bodenblech ausgetrennt , 3x die Garage ausgefegt :shit:

IMG_8826.JPG

 

Neues Bodenblech von OSP-Parts.

Danke an Ottmar "Otti" Hornung top Service :thumbsup:

IMG_8827.JPG

Geschrieben

Kann mir mal einer  die Abstandsmaße für die Gummileisten geben. Muss neue Löcher bohren und würd gern das Positionsmaß der Leisten haben.

radstand_messchablone.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wollte das mal ausprobieren: Es gab auf Kleinanzeigen mal Hülsen, die wurde in die Aufnahme des des 18mm Kolbenbolzens in den Kolben gepresst und somit konnte man  die originalen Kolben mit einem 16mm Kolbenbolzen fahren. Also mit der ganz normalen SIP 62/116 Welle. Zusätzlich habe ich dann noch den zum original Kolben passenden Kopf vom SCK hergenommen (SCK Nr. 666KC002) und so abgedreht, dass ich auf eine vernüftige QK komme. Läuft seit ewig und drei Tagen unauffällig und problemlos. Ich such mal nach Bildern, vielleicht kann ich da noch etwas nachreichen.    
    • pack vorne 8kg drauf. dann fährst Du viel ruhiger und satter.
    • so, zwischendurch getropfelt. Aber so generell ist das schon eher was hier !      
    • Moin zusammen.   wollte mich auch mal der Vibrationsgeschichte anschließen.    ich fahre eine komplett restaurierte Vespa GT (VNL2T, 2-Kanal) mit neu aufgebautem Motor und habe seit dem Einbau leider starke Probleme mit Vibrationen ab ca. 60 km/h. also bei steigender Drehzahl wird es immer schlimmer – es fühlt sich an, als ob sich Schrauben oder Bauteile lösen könnten. Der Motor wurde vor kurzem nochmal von Blechgefährten.de revisioniert.  Zum aktuellen Setup: Parmakit TSV ECV 177 Aluzylinder Mazzucchelli Langhubwelle for SIP (neu) SI24 Vergaser (Bedüsung kann ich nachreichen) SIP Road 2.0 (versteifungsbleche angeschweißt) Neue Silentgummis (sip nachbau)  Motor liegt nicht am Rahmen an Vibrationen waren auch mit vorherigem Pinasco GT 190 Gusszylinder identisch mit Original Auspuff keinen unterschied.  Kupplung BGM Superstrong (originale Kupplung kein unterschied) Die KuWe ist neu und trotzdem habe ich so extreme Hochfrequenzvibrationen. Die waren auch bei alter Kurbelwelle vorhanden die sich aber bei nem Klemmer verdreht hat.  Kann mir das nur erklären das es entweder doch an den Silentgummis liegt oder das die Welle nicht gewuchtet ist.  Spaß machts auf jeden fall nicht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung