Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

Eine Nighteye H4-Lampe zieht sowohl bei Fahrlicht als auch bei Fernlicht nur einen Strom von ca. 1,65A.

Elektrische Leistung: 1,65A x 14V = 23,1W

 

Hier sind die Chinesen etwas exakter in ihrer Beschreibung.

Nighteye-Spezifikation.thumb.jpg.b76b7e57f06f7dc65ec477be7ff09f43.jpg

So sehr unterscheidet sie sich dann doch nicht von der von Philips

Philips-Spezifikation.thumb.jpg.9be51e4df0b17bba4cc6c502ad7ee0b7.jpg

 

/ V

 

Edited by volker
Link to comment
Share on other sites

In Kollegas altem VOLVO machen die Nighteyes einen Top-job: 

- Viel heller als H4-Halogenlampen

- sehr gute Ausleuchtung der Fahrbahn

- Gegenverkehr-Fahrzeuge blinken nicht genervt o. geblendet auf

 

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber H4-Halogenlampen scheint zu sein, daß die LED-Dinger auch bei spürbarem Spannungsabfall im Bordnetz (vorn kommen in "alten Autos" eher 12,xV statt 14,xV an) noch volle Leuchtkraft produzieren.

(siehe auch PHILLIPS-Specs 12V oder Chinamann-Specs 9V-30V)

 

 

 

Edited by T5Rainer
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb mrfreeze:

 

Ich hab mir die besorgt. Werden in Kürze getestet!

An denen rundum bestückten LED Birnen frage ich mich, ob man mit den Teilen auch ein Abblendlicht hinbekommt...

Wird interessant...

/ V

Link to comment
Share on other sites

Am Tuesday, March 12, 2019 um 05:48 schrieb Spiderdust:

 

Ich hab' mal eine für AC angepriesene SMD Lampe im PKs Scheinwerfer getestet, da kam recht schwaches bläuliches Licht raus. War sehr enttäuschend.

 

Ich hab jetzt auch ein bischen weiter getestet, auch im Lenker und am AC Strom. Dieses fade, bläuliche Licht gabs auch. Das war die, die 6 Einzel-LEDs je Seite hat. Anscheinend ist da nix an Gleichrichtung drin.

20190312_195451.thumb.jpg.bc275e707678b52ac7ca5911e77848ee.jpg

...man sieht, daß man nichts sieht!

20190312_192117.thumb.jpg.a4d05d7c1581d592ffac57bbdc34d511.jpg

.Mit DC an einer schlapp werdenden Batterie war das schon viel besser.

 

Nur die 2x 20W Lampe mit der Platine drin hatte ein gutes Licht abgegeben.

Was da aber klar wurde, ein zusätzlich angelötete LED Päärchen hatte zwar im sehr nahen Bereich viel Streulicht gebracht, es hatte aber mit dem Fernlicht so gar keine Anbindung.

20190312_191333.thumb.jpg.4d81614d48595b91c42f46846b25b8c7.jpg

Also hier an der Batterie lief die Gleichrichter-2x 20W LED Lampe auch besser.

 

Das ursprüngliche Fern- und Abblendlicht ist zu nahe in den Reflektor gerückt und bildet so nur intensive, sehr gebündelte Lichtpunkte.

Ich werde die Lampe zerlegen und die LEDs ca 2mm weiter nach vorne Richtung Streuscheibe verlegen. Dann noch das zusätzlich installierte Abblendlich etwas Richtung Reflektor verschieben und das Ding sollte einen verwendbaren Lichtkegel produzieren... hoffendlich...:rotwerd:

 

...dann hoffe ich noch auf mehr Erleuchtung mit dem Philips-Plaggiat in H4. Ich hab schon ne Idee, wie das zu ner BA20d Lampe umgefrickelt werden könnte... :sly:

 

/ V

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wurden die LED auch ohne Batterie getestet? Bei meiner Sprint mit Malossi Vespower und Pinasco Regler flackert sie im Standgas nur herum, da die Spannung zu niedrig ist. Da wär eine Stützbatterie von Nöten oder dauerhaft mit erhöhtem Standgas unterwegs sein.
Eventuell würde noch ein anderer Spannungsregler helfen.

Link to comment
Share on other sites

...Mist, Kack, Dreck!!! :shit::wallbash:20190319_185559-1.thumb.jpg.3cd9bc6b3ade603c80c08e1099f4db97.jpg

Die LED Lampe mit Elektronik ist gut 20mm zu lang, um aus ihr problemlos eine BA20d Variante zu machen. 

An einer Bleibatterie hat sich gezeigt, daß der Kühlkörper auch schnell einiges zu tun bekommt...

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

...genauer betrachtet hilft wohl nur die Platine mit Kabel raus - Kabel rein außerhalb zu platzieren... :sneaky:

20190319_191434-1.thumb.jpg.aec7eee5f8eda27c1268c1a1eb932ed8.jpg

 

/ V

 

PS: Nicht an die zwei nichtbelegte Kontakte neben schwarz-rot-gelb auch nur 9V.anlegen!!! Das schrottet die Platine! :rotwerd: :wallbash:

Edited by volker
Link to comment
Share on other sites

Man sieht es nicht direkt auf den Bildern, aber das Fernlicht von dem Nighteye-Ding ist bisher das stärkste, was ich getestet habe.

20190319_195100.thumb.jpg.398f3116d273524979bbdeb96ae7f8d0.jpg

 

Im Abblendlicht ist es eine schön weit ausgeleuchteter Bereich, der leider einen dunklen Balken genau mittig vor einen hat. Das wird von dem 5,5mm dicken Steg kommen im Reflektionsfeld der 'Abschirmbleche'... aber dafür gibt's ja auch den Dremel. Die bringen auf jeden Fall ein prima horizontal abgegrenztes Lichtfeld hin.

20190319_194905.thumb.jpg.420db71091b5d02b7989ed692f90dc78.jpg

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Tanatos:

wieso bekommst du die Sachen immer so schnell?
ich warte immer noch :whistling:

Mein Chinese hatte das Zeug wohl schon vor Wochen in seine vollgestopfte 2-Zimmerwohnung in Deutschland schicken lassen. Am Karton war schon ein Neugieriger dran gewesen...

...auf 'lokales Schiff' und so solche Angaben achten... dann geht's schneller... :-D

s-l400-16.jpg.31fb26637dd6665c0e0aaa566fb0a10d.jpg

Edited by volker
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb volker:

Im Abblendlicht ist es eine schön weit ausgeleuchteter Bereich, der leider einen dunklen Balken genau mittig vor einen hat. Das wird von dem 5,5mm dicken Steg kommen im Reflektionsfeld der 'Abschirmbleche'... aber dafür gibt's ja auch den Dremel.

Könntest Du bitte mal bildlich andeuten, wo man den Dremel anzusetzen hätte?

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb T5Rainer:

bedankt :cheers:

 

...nochmal kurz nachgedacht... ich würde wohl die Aluminiumplatten, auf denen die LEDs draufgelötet sind, lieber nicht mit abfräsen. Hatte das erst vor, damit die Reflexion aus den Spiegelschalen nicht behindert wird, - aber da sind die Leiterbahnen.

 

/V

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

Man muß dazu aber auch die Stege der beiden "Rahmen" in Bereich der vorderen Fahrlicht-LEDn wegschneiden: 

 

LED-H4-Nighteye2.thumb.jpg.6e4917b61f6eeb94ee4eed4fb90f14fe.jpg

 

...hast Du das an dem Teil schon gemacht? Ja, das verchromte Rähmchen würde auf der Breite der Abblendlicht-Schale wegfallen... incl. der Erhöhung an des Aluträger. Was hat dann das Ding an Breite?

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb volker:

...hast Du das an dem Teil schon gemacht?

Ja klar. Ist das Foto so schlecht, daß man es nicht erkennt?

Die "verschattende" Stegbreite ist jetzt nur noch ca. 2,5mm.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb T5Rainer:

Ja klar. Ist das Foto so schlecht, daß man es nicht erkennt?

Die "verschattende" Stegbreite ist jetzt nur noch ca. 2,5mm.

 

...doch, schon. Ich wollte halt nur noch sicher gehen, daß ich da keinen Knick in der Optik habe.

:thumbsup:

Schon am Testen? Welche Kiste hat H4?

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

Ja klar. Ist das Foto so schlecht, daß man es nicht erkennt?

Die "verschattende" Stegbreite ist jetzt nur noch ca. 2,5mm.

 

:thumbsup: bin gespannt ob der "dunkle Balken" jetzt immer noch da ist

 

Umbau auf BA20D ist aber hier wohl vom Tisch - schade

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb volker:

Schon am Testen? Welche Kiste hat H4?

nö, damit warte ich noch, bis die z.Zt. verbaute Ventilator-LED-Lampe den Geist aufgibt.  Die hält schon seit fast drei Jahren. Irgendwann muß doch mal Schluß sein damit. :wallbash:

 

Die Lambretta-Lince hat den ø 130mm H4 - Scheinwerfer. KLICK

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Tanatos:

Umbau auf BA20D ist aber hier wohl vom Tisch - schade

 

Vom Tisch nicht... die erste Hoffnung hatte sich vaporisiert... Inzwischen bin ich zum Schluß gekommen, das Backelit Teil von Siem wegzulassen und den Kühlkörper so abzudrehen und umzuarbeiten, daß er an den Reflektor eingesetzt und angeklippst werden kann. Der Anschluß an die LEDs kommt dann als Kabel dran, der mit der im Schrumpfschlauch isolierten Platine in Reihe dran, danach einen Dreierkontakt für die Vespaelektrik.

 

Vielleicht kommt auch noch irgendwann der 30x30x10er Lüfter aus China an, für den ich auf dem Kühlkörper noch Platz mache. ...heiß wird das Ding ohne Zweifel und Fahrtwind is nicht...

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

Ich war heute auch mal mit der Feile dran... so auf halbem Wege. Man erkennt um wie viel mehr man von der Tasche sieht, d.h. um wie viel mehr Licht in den Reflektor gespiegelt werden kann:

20190321_083010-1.thumb.jpg.5ef5deec76abff052e3085210380d8a6.jpg

Mein Steg ist gerade knappp 3mm dick.

 

Dann noch mal genau geguckt, ob man bis ran an die Abblendlichtdioden die Aluplatine anfeilen könnte:

20190321_112443.thumb.jpg.c10c704916b0660a62216dc69e2a1626.jpg

20190321_112443-1.thumb.jpg.9b820f6b045af766d2170151a55d6de6.jpg

 

...da würde ich schätzen, vom Rand bis halbe Breite bis zum linken Abblendlicht-LED-Grüppchen von der '4' bis zur '10'.

 

Ich bin aber noch am Zögern, - vielleicht setze ich mir auch noch von der zerschossenen Lampe einen Satz LEDs auf den 3mm Steg, die dann beim Fernlicht mit anschaltet... so für mehr Nahfeldausleuchtung, die bei völlig abgeschaltetem Abblendlicht etwas mager ausfällt. :sly: ...dann halt nicht so schmal feilen... :dontgetit:

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb volker:

Ich bin aber noch am Zögern, - vielleicht setze ich mir auch noch von der zerschossenen Lampe einen Satz LEDs auf den 3mm Steg, die dann beim Fernlicht mit anschaltet... so für mehr Nahfeldausleuchtung, die bei völlig abgeschaltetem Abblendlicht etwas mager ausfällt. :sly: ...dann halt nicht so schmal feilen... :dontgetit:

 

 

das solltest du dann, wenn es funktioniert, als Dienstleistung anbieten ;-) 

Edited by Tanatos
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Tanatos:

das solltest du dann, wenn es funktioniert, als Dienstleistung anbieten ;-)

 

...och, mein Problem ist, daß wenn sowas funktioniert hat, ich mich allerhöchstens noch dazu durchringen kann die Frickelei noch für ein-zwei andere Hobel von mir zu machen, - aber dann wird's nervig. Dann brauch' ich was neues... ...Bastel-Junky halt... :rotwerd:

 

Aber der geneigte Vespafreund kann's ja nach machen. Ich dokumentiere ja das Zeugs recht ausführlich...

 

/ V

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ducati hat vor 2 oder 3 Rennen bereits offiziell bestätigt, dass ihm ein Angebot seitens Gresini unterbreitet wurde. Sofern KTM und Aprilia sich nicht umentscheiden ("kein Platz frei") wird er dann wohl bei Gresini eine Vorjahresducati fahren und (wieder) Teamkollege seines Bruders werden. Das Ducati Werksteam und das Pramac Team werden 2024 je 2 Werksmotorräder der aktuellen Spezifikation haben. Das VR46 Team und Gresini jeweils 2 Vorjahresmodelle.
    • Hallo zusammen, habe hier einen Malossi 221 Motor basierend auf einem Motovespa DN (PX Alt) Motorgehäuse.  Der Motor wurde jetzt zweimal jeweils von einem erfahrenen Motorbauer aufgebaut. Nach dem ersten Versuch hat der Motor 200 km gehalten, danach hat die SIP Welle am Drehschieber gerieben, Welle war verdreht, Kulu Lager zerbröselt, ohne erkennbaren Grund. Jetzt wurde er zum zweiten Mal aufgebaut, wieder nach 200 km derbe Vibrationen und durch den Einlass sehe ich schon Schleifspuren auf der Dichtfläche der Kurbelwelle, diesmal BGM. Wieder ohne erkennbaren Grund. Ich gehe eigentlich davon aus, dass er beide Male sauber aufgebaut wurde.  Irgendwas an diesem Motor killt die Kurbelwellen. Der Motor hat plus -+ 20 PS, das sollte ja nicht sofort die Wellen verdrehen. Hat jemand einen Tipp, wo ich das Motor Gehäuse vermessen lassen kann, ob zum Beispiel die Lagergassen nicht passen? Ansonsten könnte ich mir nur noch vorstellen, dass die Nebenwelle/ Tannenbaum irgendwie krumm ist.    Bin für alle Tipps dankbar, das wird so langsam der teuerste Malossimotor, der rumfährt 
    • Danke... aber optisch geht das Ding für mich gar nicht  und sieht auf den Bildern jetzt auch nicht stark gewinkelt aus.  Wenn es nix käuflich gibt, muss ich mich nach einer anderen Pumpe umsehen.
    • Es wird auf einen der vielen 177cm³ Zylinder mit SI24 Vergaser hinauslaufen, denn die LML 150-5K Zylinder passen nur im Glücksfall mit ihren Steuerzeiten und verlangen meistens deutliche Anpassungen, bis sie schnell sind. Außerdem verschenken sie viel Kanalfläche am Übergang zum Gehäuse. Welches Budget hast du zur Verfügung?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.