Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe ein Lml Gehäuse von Pis gekauft, bei genauer Kontrolle sind mir neben Kerben in der Dichtfläche auch eine Phase auf der Dichtfläche des Kurbelgehäuses aufgefallen. Die Plane Dichtfläche beträgt nur mehr 1 mm. Ist das normal? Wozu ist diese Phase gut?

image.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

das höherstehende ring um die dichtfläche innen ist die zentrierung, die hat üblichweise eine fase dran, damit die hälften beim zambau sich leichter ineinander fügt.

 

hier mein px200 lusso gehäuse:

 

aufbau03.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

anscheinend meinst du aber den kleinen einstich zwischen dichtfläche und zentrierung- der scheint da beim LML gehäuse gröber zu sein als bei px gehäusen.

blöd eigentlich, dadurch verlierst du natürlich dichtfläche....

 

aber es wird trotzdem ausreichen wenn das gehäuse neu ist und nix gepfuscht wurde dran.

 

123frpbn.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Motorhead:

genau, ja das ist echt unglücklich produziert finde ich...

das ist eher besser wie schlechter.

so schiebt es die dichtung nicht so leicht raus und evtl. dichtmasse hat auch platz.

 

dein ölsaugerkumpel aus wien würde sich über sowas freuen.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

moe hat leider auch 2 ölsaugermotoren hinter sich, daher liegen die nerven blank.

wichtig ist, das die wirkende dichtfläche etwas abstand von der zentrierung hat, daher wird sich auch eine leicht verschobene dichtung noch an der richtigen stelle befinden denk ich.

 

ps: den "kumpel" solltest du unter anführungszeichen setzen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich denke, diese Dichtfläche vom Kurbelhaus wird leicht überbewertet, die Zentrierung wirkt ja gewissermassen wie ein Labyrinth und daher ist ja schon der Über- und Unterdruck von Kurbel- zu Getriebehaus reduziert, welcher ja bewirkt dass Ölnebel aus dem Getriebehaus ins Kurbelhaus "gesogen" wird (ich behaupte mal, es diffundiert eher)

 

Ich nehme gerne dicke Dichtungen, die Originalen von Piaggio sind gut, ebenso aber auch die Blauen oder Braunen der Inder... Was immer gut ist, sind die blauen Fasit-Dichtungen vom SIP (Premiumlinie)... Hab aber auch schon zur Not so dünne  Papierdichtungen von Athena (sieht aus wie 80gramm Office-Papier) verbaut, hatte (ordentlicher Zusammenbau vorausgesetzt) noch NIE Öl gesaugt bekommen...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb tbs:

 noch NIE Öl gesaugt bekommen...

 

wenn man das aus dem zusammenhang nimmt, dann könnte man dich bedauern  - aber gut - lassen wir das...:-D

 

vor 7 Stunden schrieb Mister_Moe:

Besseres Pic

image.jpeg

 

dieser sogenannte freistich sorgt eigentlich für eine besseres anlegen der dichtung. weiter kann bei entsprechender flächenpressung überschüssiges material in diese "rille" quellen  - da würde ich dann behaupten, dass das besser als schlechter funktioniert.

Geschrieben

:-D neenee, mach dir da keine Sorgen...

 

Der freistich hat ebenfalls die Funktion, dass die Fläche der Zentrierung und die Dichtfläche definiert rechtwinklig zueinander stehe ohne dass sich unten im Eck ein Radius bildet, siehe Definition von Freistich.

 

Saletti

Geschrieben
On 10.2.2016 at 11:29 AM, gravedigger said:

das ist eher besser wie schlechter.

so schiebt es die dichtung nicht so leicht raus und evtl. dichtmasse hat auch platz.

 

dein ölsaugerkumpel aus wien würde sich über sowas freuen.

 

 

und in sachen freude hättest du welche ideen zwex ursache harald?

 

je weniger dichtfläche umso höher ist die wahrscheinlichkeit dass undicht

und die dichtmasse ned per dichtung und zsamschrauben rausdrücken/entfernen :wacko:
sondern

a) nur wenig verwenden

b) zuviele selber wegmachen.

 

nonaned.

 

Die Plane Dichtfläche beträgt nur mehr 1 mm. Ist das normal? Wozu ist diese Phase gut? 

 

ja..
es gibt leider blöcke wo das so schmal wird

ist ziemlich beschissen, die blöcke sind kaum dicht zu bekommen

und saugen an der schmalstelle getriebeöl durch

si gaser macht zicken, großen ist es eher egal.

 

mehrzahl der hobbyzangler ist ja der überzeugung

dass beim 2takter öl im kuwe normal ist

ist es nicht.

 

es gibt einen kleinen trick, man kann nach

1) auflegen der dichtung auf kl hälfte

2) andrücken an steg

3) wegwischen der übrigen masse innen am steg (<--- harald guggst du ;-))

4) einen batzn dichtmasse hingeben, unter die dichtung zur schmalstelle hin innen.

und hoffen dass es was bringt. obs das tut - no idea.



 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab nach vollgasfahrt wenn ich den schieber zu mache und wieder beschleunigen möchte diese gedenksekunde. Lt. afr magert der motor für nen Moment komplett ab.  andere nd, luftfilter ohne, oder nur mit einem Loch über nd bringen diesbezüglich keine Änderungen. ankleben vom Kamin kann ich kaum testen  da läuft er sehr schlecht. setup ist : Sport,  sipwelle120/65, polinibox, 26ER pinasco, lufi mit löcher über nd und hd, nd 62/160 hd 130 Schieber ein original piaggio 8492 4, Der ändert aber nicht zum 04 der im pinasco dabei war. afr im standgas 13,7 sonst durchgängig um die 12, also noch etwas Fett.    Tunnelabdeckung ist natürlich verbaut, Motor abgedruckt und absolut dicht Bin etwas ratlos, wie ich das wegbekommen kann.    
    • Aber ein halber Broiler ist auch das Tier, das am nächsten neben der Wand gehen kann…
    • Achtung, da Vulkan!   Und übrigens: Ja, alles unter 750g Fleisch ist Aufschnitt!   Weitermachen!   Danke, gute Reise!  
    • Danke ihr lieben! @Weissbierjojo: Das es auch aus dem Auspuff rauskommen kann war mir neu. Das muss ich mal prüfen. Zündfunke muss da sein, da 8 bis 10 Zündungen erfolgen und der Motor dann abstirbt.  Den Funken werde ich ggf. noch separat prüfen.   @Toolman: Das hat bei mir leider noch nicht geklappt. Obwohl ich beim Anlassen sehr ausdauernd war. Ich habe scheinbar sehr viel Spirit im Motor.   @Dirk Diggler: Ja, scheint sehr viel Sprit reingelaufen zu sein. Den Auspuff muss ich mir mal anschauen, er könnte tatsächlich geflutet sein.   Ich war schon halbtot vom Anschieben, daher habe ich die Arbeit versucht auf den Anlasser zu verlagern - bis die Batterie aufgab - dann habe ich sehr ausdauernd gekickt. Ich glaube die Nachbarn haben mich jetzt ganz doll lieb.   Ich habe bereits einen frisch überholten Vergaser eingebaut, aber ohne eine Änderung der Symptome. Den Benzinhahn mache ich routinemäßig immer zu und lasse den Motor auslaufen. Diesmal habe ich es schlicht vergessen - und habe einen Riesenschlamassel...   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung