Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Damit haben wohl die meisten von uns mal angefangen... Bin bis heute beeindruckt, wie die Nachbarskinder damals die Ostereieranmalmaschine mit einer Bimetallspirale (aus Mutterns Föhn) und Vatterns altem Märklintrafo psychedelisiert haben...

Bin mittlerweile leider komplett raus aus der Materie, deswegen die Frage an Leute, die irgendwie drangeblieben sind: Welches Starter-Kit eignet sich um einen 6-8 Jährigen für technische Zusammenhänge zu begeistern?

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Ich würde mit etwas kleinem wie einem Fahrzeug z.B. anfangen, ich glaube bei uns war das erste Päckchen eine Seilbahn mit der Recht viel gespielt wurde. Mittlerweile steht bei uns ein recht passabler Vorrat an Teilen zur Verfügung. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass damit mittlerweile weniger gespielt wird, sondern einmal aufgebaut dann nach kurzer Zeit rumsteht, da der Aufwand das zusammenzubauen doch recht hoch ist. Da will mans eher nicht wieder zerlegen. Fantasiegebilde gabs bis jetzt auch weniger. Aus den Gründen halte ich mich mit Elektro oder Robotik Erweiterungen noch zurück, würde ausserdem hauptsächlich mich interessieren (glaub ich) :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Jo, genau darum geht's! Man macht was Interessantes mit dem Lütten, anstelle des pädogogisch wertvollen Einerleis zu dem man sich letztlich oft eher gezwungen fühlen kann. Für den Jungen/das Mädchen kommt es in erster Linie sowieso erstmal hauptsächlich darauf an, dass man Zeit ZUSAMMEN verbringt. Das kann dann m.M.n. also gerne mal zu unseren Konditionen laufen, auch wenn man sich natürlich voll auf das Kind einstellt.

Wenn der Kurze dann hinterher noch was über Pneumatik, Solarstrom oder Getriebeübersetzungen gelernt hat, dann ist das in erster Linie ein angenehmer Nebeneffekt.

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben

...ich habe exzessiv gefischertechnikt - am Ende mit Elektronikkästen Anfang der 80er. HAbe alles leider vor so 20 Jahren an einen Opa für seine Enkel gegeben.

 

Weil ich selbst so begeistert war, dachte ich vor ein paar Jahren das muss mein Großer auch erleben...der Weg in die entsprechenden Läden war jedoch enttäuschend, da ich kaum was Interessantes und Ansprechendes von fischertechnik gefunden habe. Früher war Lego Technik die schlechte Alternative....die Zeiten haben sich wohl geändert!

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Ich bin anstelle von Fischertechnik mit Lego Technik aufgewachsen. So vom 10. bis 16. Lebensjahr. Die damals ersten elektronischen Steuerungen (lange vor Mindstorms etc.) konnte ich meinen Eltern nicht abringen, aber jede Menge Basteleien und eigene "Erfindungen" gab es natürlich trotzdem.

Unter'm Strich hast Du ganz Recht, reusendrescher, es geht um das gemeinsame Tüfteln und Experimentieren, egal ob zwischen Kumpels, Vater und Sohn, Mutter und Tochter oder was weiß ich. Märklin-Metallbaukästen sind da übrigens sowas wie die O-Lack-Erstserie! Meine Mutter hat sich irgendwann einen gekauft, weil früher nur ihre Brüder sowas geschenkt bekamen. Die gibt's auch in ganz abgefahrenen Themen-Editionen ... Eiffelturm und so. Erst hinfahren, dann bauen. :-)

  • Like 1
Geschrieben

Lego Technik kann ich auf den ersten Blick irgendwie gar nichts abgewinnen- man baut relativ detaillierte Modelle zusammen, aber das kann der normale Modellbau auch. Da geht Fischertechnik scheinbar sehr viel weiter, die Kits sind offensichtlich jeweils um einzelne spezifische wissenschaftliche Grundlagen herum konzipiert. Denke, da greift der Lerneffekt beim Spielen tief.

Die Kugelbahn könnte zum Anfixen das richtige sein...

Geschrieben

aus meinem erstbesitz

post-22077-0-26893600-1445808142_thumb.j

kann man mit solchen bauvorschlägen noch jemand hinter dem ofen vorlocken?

post-22077-0-44601200-1445808156_thumb.j

so lange hab ich die schon

post-22077-0-01960600-1445808168_thumb.j

und noch 2 kunststoffboxen voller steine etc., mein ganzer stolz waren 2 motoren mit antriebsschnecke.

 

gruß, stefan

  • Like 1
Geschrieben

Lego Technik kann ich auf den ersten Blick irgendwie gar nichts abgewinnen- man baut relativ detaillierte Modelle zusammen, aber das kann der normale Modellbau auch.

Na ja, man kann ja auch mit Lego Technic nicht nur die vorgekauten Modelle bauen, sondern auch frei kombinieren und konstruieren. Ich glaube, bei allen diesen Technikbaukästen wird es eigentlich dann erst richtig interessant und lehrreich.

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung