Zum Inhalt springen

Projekt LML Membran (V2.0)


Empfohlene Beiträge

Das mit dem steg kannst dir alles sparen.

Es wird definitiv schlechter laufen als ein Drehschieber. Deshalb hab ich dir ja genau den Vergleich gepostet. Das war genau das was du aufbaust. Ob parma oder polini is völlig egal.is das selbe.

und auch 57 DS vs 60 Lml Membrane si

 

Das stimmt, deswegen hab ich auch keine hohen Erwartungen, aber ein klein wenig hoffen kann man ja auch noch. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Update:
 

Aufgrund meiner beiden laufenden Roller und des schönen Wetters habe ich nicht viel gemacht die letzten Tage außer noch fehlende Kleinteile fertig beschafft und alle Lager und Dichtungen ausgebaut.

 

Aber die nächste Schlechtwetterfront kommt bestimmt, ich lebe schließlich in Deutschland. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achja:

 

es gibt ja dieses topic... http://www.germanscooterforum.de/topic/16196-membran-unterm-si-vergaser/page-16?hl=unterm+si#entry1068026159

 

hat glaub ich schon wer mal verklinkt....

 

 

Das geht ja in die Richtung der Idee, die du weiter oben gepostet hast.

Ist für mich jetzt etwas too much, allerdings würde mich sehr interessieren, ob und wie so was funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab heut morgen vor der Arbeit, das Ganzw nochmals angeschaut, und irgendwie ist da enorm wenig Platz, auch wenn man da die Gaserwanne mit einbezöge, und so die Ölpumpe weiterfahren könnte und zusätzlich noch etwas mehr Höhe gewänne, müsste man sich einer Mofa-Membran bedienen, und da weiss ich nicht ob das was taugte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yeah, weiter gehts...

Bremse und Trommel sind drauf.

Kurbelwelle und Kupplung sind drin, Kleinteile montiert und Membran und Gaser mal drauf gepackt.

Noch mal die Frage: Was kommt zwischen Motorgehäuse und Membranblock? Eine Dichtung habe ich weder im Gesamtset noch irgendwo im Netz gefunden.

Generell kommen mir eh die Flächen vom Gehäuse und Block nicht richtig plan vor. Was sollte man da sinnvollerweise machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keiner Erfahrungen mit dem Teil?

Mein eigener Ansatz wäre zu versuchen mit Schleifpapier zwischen den beiden Teilen die Flächen etwas Plan zu bekommen und dann zusätzlich mit Dichtmasse zu arbeiten.

Oder gibts die einfache Möglichkeit, sich selbst Papierdichtungen zu basteln?

Oder ne ganz andere Lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder hier im forum:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/211838-Lasergeschnittene-Zylinderfußdichtungen

Einfach anfragen. Hab mir auch welche für die lml Membran bei Epos besorgt und hab sie mit Dichtmasse verbaut weil nicht plan.

Die Dichtfläche könntest du beim Kobold planen lassen.

Bearbeitet von basti141
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dichtungen für Membranblock sind bestellt. Hab trotzdem schon mal den Rest fertig gemacht heute. 1,5 mm Fußdichtung plus normale ergeben Quetschkante von 1,8 mm. Hab das mal so gelassen fürs erste.
Weil ich es nicht erwarten konnte, hab ich dann mal den Membranblock ohne Dichtung verbaut (hat dann doch recht gut gepasst von der Planheit her) und den Motor laufen lassen. Sprang sofort an, klingt gesund und läuft schon mal gut. Gasannahme super. Das reicht dann aber für den Moment. :-)

Bearbeitet von Marty McFly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hier mal ein Diagramm zu folgendem Setup:

  • LML Membran Gehäuse angepasst auf
  • Parmakit 177
  • Auslass aufgeräumt und hier und da nach Gefühl ein bisschen am Kolben optimiert
  • Steuerzeiten nicht verändert, Werte weiß ich nicht mehr genau, jedenfalls sehr niedrig, da ich keine Kopfdichtung verwendet habe um auf eine QS von 1,3mm zu kommen
  • 57mm Vollwangenwelle
  • 24er SI überarbeitet und rechteckisiert auf die LML Membran
  • 160/BE3/125, ND58/160, Schieber ohne Tasche, Luftfilter mit 3mm Bohrung über dem Hauptdüsenstock
  • Steg an der Membran entfernt
  • Polini grün Membranplättchen (1 Klappe)
  • Kytronic auf 7
  • Sip Road 1
  • Malossi ultralang Primär 24/63
  • 8 Zoll Bereifung

post-13439-0-38378500-1438787721_thumb.j

 

Fährt sich total geil! Geht von unten super raus und schafft ohne Probleme GPS gemessene 115 km/h. Auf der Bahn bei guten Windbedingungen ohne Gefälle laut Google My Tracks auch mal bis zu 125km/h. ...aber das will ja keiner auf 8 Zoll.

 

So, jetzt zu meinem Problem:

 

Standgas und Gasannahme ist perfekt.

Der Bereich von 1/4 bis etwas über 1/2 ist viel zu fett. Mit 50 durch die Stadt geht eigentlich nur mit Sprotzen und Gluckern.

Bei 3/4 ist's zu mager und klingelt.  

Vollgas läuft der Motor dann wieder geschmeidig und klingelfrei.

 

Autobahn fahren ist Vollgas kein Problem, mir aber zu schnell. Sobald ich etwas vom Gas gehe fängt das Klingeln an. Wenn ich den Hahn weiter zu mache und in den fetten Bereich komme schnurrt er wieder. Eine Reisegeschwindigkeit von 100km/h geht also nur, wenn ich ständig zwischen Vollgas und 1/4 Gas wechsel. Blöd.

 

Wie kann ich den Bereich direkt unter Vollgas gezielt anfetten ohne bei Vollgas zu fett zu sein? Was kann ich tun um's untenrum magerer zu bekommen? Welche HLKD/Mischrohr Kombi empfehlt ihr mir? Soll ich den taschenlosen Schieber wieder rauswerfen?

Fragen über Fragen. Kack SI! Die standard Kombi 160/BE3 scheint mit der Membran nicht so gut zu harmonieren.

 

 

Edit hat die Kurve neu skaliert.

Bearbeitet von astro
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Motor ist drin. Aufgrund des hl. Sonntags aber nur einmal angemacht und ganz kurz um den Block gefahren. Unten rum lief der Motor noch viel zu fett und ist abgesoffen beim "normalen" Anfahren. Mit höherer Drehzahl gings dann aber richtig gut nach vorn. Bin gespannt auf morgen. Hat mich auf jeden Fall leicht überrascht das Potenzial. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BE2 hat bei mir übrigens das Klingeln knapp unter Vollgas behoben. Merkwürdig bleibt aber, dass sich Nebendüsen von 2,4 bis 3,2 nahezu identisch anfühlen. Standgas und Gasannahme lassen sich unabhängig von der ND sehr gut mit der Gemischschraube einstellen. Alles was sich dann so etwa von 1/4 bis 3/4 abspielt ist zu fett. Hab schon den Vergaser getauscht, daran kanns nicht liegen. Vielleicht hängt's mit der 1-Klappenmembran oder der Kytronik zusammen. Werde weiter testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Ding soweit eingestellt mit Road 1.0. Sprotzt interessanterweise unten rum nicht rum, mit 140er HD ist die Kerze braun, hab allerdings das Gefühl, dass man da noch etwas fetter kann/muss. Muss die aber zuerst mal besorgen.

Hatte auch den Road 2.0 (Chrom) drauf, das war aber echt sehr auffällig laut.

In Summe bisher echt klasse. Ab mittlerem Drehzahlbereich brutaler Durchzug, deutlich besser als bei meinem Drehschiebermotor, dreht vom Gefühl her auch etwas höher.

Weitere Tests folgen, sobald ich die Düsen hab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du nur eine Bohrung über der HD ? Fahre auf Drehschieber 5mm Bohrung über HD und 3mm über ND.

Vlt. einen Versuch wert, um den ND-Bereich ragieren zu lassen.

Ich habe mit dem BE2 auch den Filter wieder gewechselt. Habe jetzt dieses Herz komplett aufgebohrt. 5 und 8mm glaube ich.

An der Nebendüsenproblematik hat das aber nix geändert.

Bearbeitet von astro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Schau in dem zug auch gleich ob die welle des schaltarms gerade ist. 
    • Findet eigentlich das 2. Treffen am 15.06.24 statt? Habe nur den Flyer gefunden.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information