Zum Inhalt springen

Problem mit wiederkehrend plattem Hinterreifen


LCMarkus

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Kann mir was nicht erklären, vielleicht hatte das schon mal wer von euch?

Hatte im letzten Jahr immer wieder mal einen plötzlichen Platten am Hinterrad. Wenn man den Reifen wieder aufpumpt hält er wieder ohne Probleme, auch mehrere Monate. Und dann aufeinmal ist er wieder da....

Ganz blöd war es heute. Bin in die Arbeit gefahren, als ich Heim fahren wollte hab ich den Platten gesehen. Luft war Gott sei Dank in der Nähe. Nun hält er wieder.....

Möchte einfach gerne wissen wie das sein kann?

Hab eine Sip-Schlauchlosfelge montiert. Macht die einen Strich durch die Rechnung?

Grüße Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, Fremdeinwirkung kann ich ausschließen da das Ganze auch mal in meiner Garage passiert ist.

Ja, die Felge wird auch schlauchlos betrieben.

Das Ventil möchte ich momentan nicht demontieren da nun wieder alles passt (die Luft hält nun schon wieder 28 Stunden.....)

Hatte dieses Phänomen von euch noch niemand? Überlege schön langsam ob ich wieder auf Schlauchreifen umrüsten sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als einfachste und schnellste "Behelfsreparatur" könntest das Dichtmittel von Schwalbe "Doc Blue" oder ähnliches versuchen.

Nur Ventileinsatz raus, Doc Blue rein, Ventileinsatz rein, luft rein, fertig.

Kein Reifen runter, kein Ventil raus, keine Felge runter.

Ich tät aber einen Schlauch rein und gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal das szenario ist folgendes.

Der ventileinsatz hat nicht die ideale abdichtung. Durch höheren druck im rad dichtet er, aber nur solange bis der druck eine gewisse schwelle unterschreitet.

Dann wird das ventil undicht und lässt alles raus.

Nimm einfach die paar Cent in die hand, und tausch den einsatz einfach aus. Dann sollte ruhe sein.

Is doch nervig ständig zu mem aufblasgerät zu schieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die Ventileinsätze auch mit manchen Ventildeckeln runterdrehen.

Gibts in Plaste + Metall. Das "Teil" ist dann auf der Rückseite, mit dem nan

das ausdrehen kann. Ich würde zum Reifenhändler um die Ecke gehen und

fragen ob du dir ne Handvoll alter Ventileinsätze nehmen darfst.

Irgend eines davon hält sicher die Luft. Die müßen nämlich beim montieren

immer neue reinmachen.

Allerdings könnte auch der Ventilschaft an der Felge beschädigt sein...

 

Ich würde erstmal ein paar Einsätze probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal das szenario ist folgendes.

Der ventileinsatz hat nicht die ideale abdichtung. Durch höheren druck im rad dichtet er, aber nur solange bis der druck eine gewisse schwelle unterschreitet.

Dann wird das ventil undicht und lässt alles raus.

Also diese Theorie überzeugt mich... Werde demnächst einen neuen Einsatz versuchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, bin mir nun sicher das es das Ventil ist. Wackelt man daran herum entweicht Luft. Werde nun wieder auf Schlauchfelgen umbauen. Den Stress mit Reifen abziehen und aufziehen, da hab ich keine Lust mehr drauf...

P.S. Braucht wer Schlauchlosfelgen ;-)

Bearbeitet von LCMarkus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uups.......

Baue natürlich auf Schlauch um.....

Heißt das, man muss das Gewinde für den Ventileinsatz ausbohren, um das Schlauchventil durchzukriegen? Na, ich weiss nicht... Da solls doch für Schlauchreifen bei der Vespa seit neuestem so total geniale teilbare Felgen geben, die sogar die Montage erleichtern... :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information