Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hier stehen zwei Kartons mit irgendwelchen alten Teilen.

Leider weiß ich weder ein Modell, noch ob alles Vespateile sind.

Wäre froh über ein paar Infos.....

Danke und Gruß Chris

 

post-42013-0-76998700-1419359446_thumb.jpost-42013-0-66941700-1419359477_thumb.jpost-42013-0-42014700-1419359506_thumb.jpost-42013-0-14366500-1419359532_thumb.jpost-42013-0-84155000-1419359571_thumb.jpost-42013-0-32496200-1419359594_thumb.jpost-42013-0-91313800-1419359617_thumb.jpost-42013-0-98890800-1419359643_thumb.jpost-42013-0-17766000-1419359675_thumb.jpost-42013-0-77806000-1419359698_thumb.jpost-42013-0-33191800-1419359723_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, das könnte sogar hinhauen.

 

Bea sagt es sollen Teile von irgendeiner 150er/160er sein.

Bearbeitet von kobaltblau
Geschrieben

Vergaser (was steht drauf) und Wanne tip ich mal auf VNA, Lenkradschloss kann auch von VNA VNB VBB etc sein.

Ebenso der Kickstarter (Waffel) Zylinderhaube und Backe. Wenn Backe O-Lack dann VBB1 bzw VBA (vielleicht auch eine Augsburger T4 oderwasweißich).

Für eine Augsburger würden auch die Blinker und der Blinkerschalter (Sitzbank?) sprechen.

Der Rest (Gepäckfachhebel, Hupengummi, Reglerkästchen etc.) sieht für mich nach den gleich üblichen Verdächtigen aus.

Gepäckträger keine Ahnung

Geschrieben

Der ockerfarben lackierte Blinker ist von einem Käfer vor ca. 1964.

Lenkschloss, Kicker, Sitzbankfarbe, Kleinscheiss, ... könnten einer Auxburger 125er entstammen. 

M. E. stammen die Teile aber aus mindestens 2 Mopeten - was steht auf dem Gaser?

Geschrieben

Danke erstmal an alle.

 

Der Vergaser ist ein UA16SI und das kann auch alles von mehreren Karren sein.

Habe nur die Kisten bekommen....mit der Bemerkung es wären mal 3 Vespas vorhanden gewesen. 

Geschrieben

Sitzbank & Backe LF - nicht WF... Gaser direktgesaugt WF... alles andere ist ja eh schon mehrfach oben geschrieben...

 

Nicht unbedingt. VNA1 hatte ja den (nachfolgend bestätigten) Uaaaaaahhh 16 drin ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • was macht ihr den denn dann mit diesen Kennzeichen?   So wie das steht darf damitmit ja so gut wie nichts gefahren werden. Ausser auf Treffen und Einstellfahrten? Wie wird das wirklich gehandhabt? Will natürlich schon gelegentlich mal eine Tour damit machen und nicht gezielt auf ein Treffen. Wie macht ihr das? bzw. wie wird das kontrolliert?
    • Hi.   Hab das aus "Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage....." ausgegliedert, da im Wiki noch nix steht und es ein eigenes Topic verdient hat.   Wollte für https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer-sip am zusammenschreiben, wie der Lusso-Tankgeber angepasst werden kann/muss, um von den 0-310/330 Ohm für Veglia-Tachos auf die 0-250 Ohm für Koso/SIP zu kommen - und habe dabei bemerkt dass mein T5- und mein TX-Tank am Geber nicht ~0 bis 310/330 Ohm sondern ~0 bis 205 Ohm liefern.   Ich danchte immer die Geber wären identisch zu denen der PX, aber das ist anscheinend nicht so. Piaggio-Artikelnummern finde ich nur zu Plastik- und Blechgeber (wobei auch der Blech nir ~270 Ohm leer liefert?), zur T5 habe ich keine Artikelnummern, weiß also auch nicht ob der wirklich ein anderer ist.   Los ging es mit der Seite https://www.vespa-t5.org/elektrik/tankgeber-beschaltung, ich wollte das mal sauber zusammenschreiben. Und dann     PX Plastik:   Rechnerisch brauche ich einen 1 kOhm parallel, um für den SIP-Tacho passende Werte (250 Ohm) gegen leer zu bekommen.  Momentan ist mein Tank ca. 1/3 voll, ich messe ohne Widerstand 228 Ohm, scheint plausibel. Und nach dem Reinlöten eines 1 kOhm messe ich 187 Ohm, passt rechnerisch perfekt.   Gravedigger & Co vor 20 Jahren:    PX Blech:    Ich lese dass der Blechgeber wohl ca 0-270 Ohm liefert (Scooter Center).   T5/TX:   Selber gemessen, ~0 bis 250 Ohm.   Könntet ihr bitte mal alle Geber messen, die ihr so zur Hand habt? PX, T5, Blech, Plastik? Also alles voll & leer, ohne angesteckten Tacho, leer bis voll?   Dann würde da mal Klarheit reinkommen.  
    • Ihr braucht keinen § 23? Darf ich fragen welches Bundesland? Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung