Zum Inhalt springen

102er Polini bearbeiten


Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich hab jetzt den 102er Polini neben mir liegen. Am WE will ich den bearbeiten: Überströme vergrößern, glätten- Auslaß etwas verbreitern und Gehäuse anpassen.

Meine Frage betrifft jetzt den Kolben: Fenster werd ich vergrößern, aber viele (gerade Largeframe) Bastler bohren den Kolben zur besseren Schmierung im Bereich der Stehbolzen beim Auslaß etwas an oder oft überhaupt ganz durch!

Ist das sinnvoll? Ich mein dadurch soll gewährleistet sein, daß der Kolben, der ja gerne an ebendieser Stelle (weil heißeste) gerne zum Anreiben neigt. Hab allerdings etwas Schiß davor den Kolben anzubohren!

DAnn würd mich noch interessieren, ob es Sinn macht den driiten Überströmer am Zylinder freizulegen? Was hat denn der eigentlich für einen Sinn?? Der is ja komplet verbaut...

mfg myfish

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was meinst du mit "boostport freilegen"? die untere kante richtung dichtfläche aufmachen? ich würd' sagen, das ist nicht nötig. wichtiger ist, daß du das kolbenfenster auf die richtige größe aufmachst, damit der boostport während des übersröm-vorgangs optimal versorgt wird:

1. du mißt den abstand der kolbenfenster-oberkante von der kolben-oberkante sowie den abstand der oberkante des boostport-eingangs von der überströmer-unterkante (in etwa u.t.). die differenz der beiden werte ergibt den wert, um den du das kolbenfenster nach oben erweitern mußt.

2. jetzt mißt du den abstand der kolbenfenster-unterkante von der kolben-oberkante sowie den abstand der unterkante des boostport-eingangs von der oberkante des überströmers. die differenz der beiden werte ergibt den wert, um den du das kolbenfenster nach oben erweitern mußt.

3. die breite des kolbenfensters ist klar: so breit wie der boostport.

ergebnis: du hast jetzt ein riesiges loch im kolben, das den boostport-eingang während des gesamten überstrom-vorgangs komplett offen läßt. damit der untere steg im kolben nicht gegen den boostport knallen kann und abbricht mußt du die oberkante und die unterkante des kolbenfensters ordentlich anfasen.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe hier 3Stück 102/112er Koblen liegen die alle entlang der nichtvorhandenen Stehblozen geklemmt haben (am liebsten klemmen sie links vorne  :-D ).

Auch wenn ich Momentan keinen Grund dafür finden kann würd ich sie trotzdem dort bearbeiten.

Stimpt, hab ich auch schon bemerkt!!! Also ich kann diese Bohrungen nur empfehlen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rasputin

der gaser war ein 19er mit 80er hd. das passt eigentlich schon. allerdings war an dem zylinder irgendetwas faul. beim einfahren, 700km, hat er einen reiber gehabt. dannach wurde der kolben poliert, und ich habe ihn halt dann so gefahren.

mein fazit: schon etwas "angefressene" zylinder fressen recht gerne häufig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fazit: schon etwas "angefressene" zylinder fressen recht gerne häufig
:-D

Völlig falsch. Richtig nachbearbeitet sind angeriebene Zylinder / Kolben besser als neue. Man fährt sie richtig hart ein, bis sie klemmen, macht auf, sieht, wo"s anreibt, schleift da weg, fährt wieder ein, schleift wieder weg.... Kannst Du hier in zahlreichen Topics nachlesen.

Fazit: Nur ein angeriebener Kolben ist ein guter Kolben! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 100ter Zylinder reiben, zwar nicht an den durchgehenden Stehbolzen (weil sie ja wie schon richtig erwähnt wurde,keine haben) aber die Befestigungschrauben, die für den Kopf benötigt werden, führen zum gleichen Problem mit dem Wärmeableitung und die Kolben reiben eben entlang dieser Zonen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit poliertem kolben meine ich natürlich nur, dass überstehendes metal weggemacht wurde. die rillen sind noch da. der zylinder war aber nicht ganz sauber, bei ner 2.86er primär mir originalauspuff, 19er gaser und dann ne 80er hd??? das kommt mir für nen dr schon ziemlich riesig vor, vor allem, wenn ein kumpel mit 3.00er und 74er hd keine problem hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Auslaß stimmt, der ist wirklcih nicht der größte! Aber das ist eh ein Fixpunkt beim Bearbeiten: der wird seitlcih um einiges erweitert. Verdichtung weiß ich jetzt grad nicht, aber die is nicht so schlecht denk ich. Wenn sie nicht ganz so hoch it machts auch nix, ich will endlich mal einen Zylinder, der mir nicht nach 1/2 Jahr den Geist aufgibt!

Falls er mir zu lahm wird-->> abdrehen! :-D

Hat wer eine Ahnung wie stark der verdichtet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information