Zum Inhalt springen

pk 125 xl mit banane und 20er Vergaser


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich fahre seit 6 Jahren meine Vespa PK 125 XL (VMX6T3001781) Erstzulassung: 12.04.1989. Gekauft habe ich sie damals in der Schweiz (da ich dort arbeitete). Vor vier Jahren hab ich dann die deutsche Betriebserlaubnis bekommen (ohne Probleme) als ich wieder nach D zog. Die Vespa wurde in Italien produziert, nicht in D.

Nun mein geplanter Umbau:

Da mein Vergaser (19.19) kaputt ist (tut noch, aber Schwimmerhalterung ist an einer Seite abgebrochen) und mein Auspuff (Standard-PK) auch schon mehrmals geflickt worden ist habe ich mir überlegt auf folgendes Set umzusteigen:

- 20.20 Vergaser Dell Orto (PK ETS-Vergaser)
- ETS-Banane (nicht Original, FACO) oder ET3 Banane; letztere gibt es ja original von Piaggio

Fragen:

- Wenn ich den original Piaggio-ET3 Auspuff nehme und den 20.20 Gaser muss ich überhaupt etwas eintragen lassen? Da ja beides Original-Sachen sind mit Zulassung STVO nur eben mit etwas mehr Leistung?
- Wenn ich den Banane-Nachbau nehme ohne Zulassung, was muss ich dann alles unternehmen, dass ich legal unterwegs bin?
- Wenn ich was eintragen lassen muss, welche Hürden gibts und wie groß sind die Chancen dass man was eingetragen bekommt?
- Sind Instrumente (Auspuff etc.) die keine Zulassung haben automatisch von einer Eintragung vom TÜV ausgeschlossen?
- Gibt es für mein gewünschtes Set-Up eine Bedenklichkeitsunerklärung?

Hinweis:

- Ich weiß, dass die von mir angedachten Änderungen nicht wirklich viel Mehrleistung bringen emotion-15.gif, dachte mir eben nur bevor ich den 19er Gaser nehme und normalen Auspuff den ich eh brauche kann ich mir gleich die Teile mit etwas mehr Leistung nehmen...

Vielen Dank für die Antworten

Gruß

Heiko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

zum Vergaser:

Beim 20.20 er brauchst Du auch den Ansaugstutzen der ETS, da anderer Flanschdurchmesser. P&P gibt es von Polini den CP Vergaser der auf deinen Ansauger passt. Wäre aber auch wie der 20iger Eintragungsplichtig.

Auspuff:

ET3 Banane passt nicht unter ein PK Chassis ohne die Seitenwand herauszuschnibbeln. Bleibt also nur Die ETS Banane, in deinem Fall dann auch damit zum Tüv.

Zuerst kannst Du ja mal zu einer Dienststelle fahren und freundlich fragen ob man es Dir einträgt. Wird aber schwierig ab Bj. 1989, wegen eines Abgasgutachtens.

Haben aber wohl andere schon geschafft. Vllt bekommst Du hier ja noch genauere Infos. Da es von Region und Dienststellen hier und da etwas anders gehandhabt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pub,

 

die XL hat doch immer einen 20/20er shbc? Jedenfalls die gefüllten 5 Roller die ich in den Händen hatte. Bist Du sicher dass das ein 19er ist?

 

Die ETS Banane um die 100€, die es bei den 3 Buchstabenshops gibt passt super, es ist sogar die ETS Piaggio Nummer (1681) freilegbar und dadurch eigentlich ein Piaggio Auspuff :)

 

Die ET3 Banane würde ich vergessen, da Du dafür dein Seitenblech beschneiden musst, dass passt so nicht, da der Auspuff zu weit in Richtung Backe steht. Der stößt an der Wand an. 

Das ist die Wand, an der die 3 Gewinde für die Ersatzrad/Batteriehalterung dran sind.

 

Den 20er müßtest Du eigentlich nicht eintragen lassen, da es von Vespa den VMX6M Motor eigentlich nur in Verbindung mit dem 20er gab. Aber Schweiz, ok, da wurde vielleicht wegen Abgas Bestimmungen was anderes verbaut, was mich aber sehr wundern würde.

 

Ansonsten, wenn ein 19er drauf war, dann ist der Roller wohl so in der Schweiz ausgeliefert worden, also müßtest Du ihn eintragen lassen. Das Gleiche gilt für den ETS Auspuff, war original nur auf der ETS drauf.

 

Bester legaler Weg. Datenblatt nehmen von einer ETS, damit zum TÜV gehen und Bildmaterial mitnehmen. Dann zeigen, dass für die 97km/h im Brief der ETS, der Auspuff und der Vergaser benötigt werden und das bei einem coolen Prüfer eintragen lassen.

Zulassung ist vor 10/89, also kein Abgasgutachten erforderlich. Bei meiner PV habe ich damals, um von den 80km/h wegzukommen, ein Ersatzteilprospekt von Piaggio genommen, wo der Auspuff der ET3 drauf war, und auch die 85km/h für die ET3 drin stand. 

Das wurde mir damals in Heppenheim ohne Probleme umgetragen.

 

Mehrleistung, wenn Du nen 19er hattest und auf 20er umbaust und den ETS Auspuff wirst trotzdem merken. Der ETS Auspuff dreht besser als Dein alter geflickter Originalpott :)

 

Übrigens hat ein Auspuff auf den Rollern immer eine Zulassung. Die haben alle einen meist 4stelligen Zahlencode eingestanzt. Bei der ETS ist das die 1681, bei der T5 1942, etc...mit jeweils einem Piaggiozeichen davor.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielen Dank für die Antworten. Hilft mir sehr weiter.

Ich habe nun nochmal geschaut. Es ist tatsächlich ein 20er Vergaser drin, sorry für die Verwirrung. War immer der Meinung, dass unter den PK's (vor XL 2) alle nen 19er hatten, bis auf die ETS. Hab ich mich getäuscht.

 

Dann wäre also der folgende Weg richtig:

- TÜv fragen

- ETS Banane einbauen

- Mit Glück beim Tüv abgesegnet bekommen :-)

?

 

Da ich dann also den gleichen Vergaser wie die ETS ja schon habe, muss ich nix an Düse etc. ändern?

Hab mal bei ner V50 nen 75er Polini drauf gemacht, 16er Vergaser und größere Düse und hatte nach 1000km schon nen Klemmer, das soll mir nicht mehr passieren, deshalb frag ich alles so pingelich nach.

 

Den Repro-ETS Pott habe ich von scooter-center bestellt, ich kann aber keine Erhebung bzgl. Nummer erkennen. Hat sip nen anderen Repro-ETS Auspuff mit verstecker Nummer oder ist das der gleiche und ich bin einfach zu dumm die Nummer zu finden :-). Gibt es Unterschiede in den NUmmern: Mir hat jemand erzählt dass die 1680 draufstehen muss, ihr sagt nun 1681, ist das egal oder sind dies zwei unterschiedliche Auspuffe?

 

Gruß

Heiko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ist nicht nur dick lackiert, sondern auch zugespachtelt - zumindest bei den Reprobananen, die ich bisher in den Fingern hatte. Mit Aceton kann man den Auspufflack wegwischen, dann sieht man den Spachtel und kann ihn mit Drahtbürstenaufsatz für Dremel oder Bohrmaschine schnell entfernen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cool danke. Dann mach ich das heute mal.

 

Bzgl. Datenblatt ETS für TÜV. Bei google habe ich auf die schnelle nix gefunden. Gibts dafür extra Internetseiten oder habt ihr sowas parat?

 

Was schafft die PK dann so mit der Banane, echte 97km/h?

 

Gibts beim Auspuffanbau was zu beachten? Kanten schleifen reicht oder noch mehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 97 sind nach italienischer Cuna Norm. Ich halte aus eigener Erfahrung und Berichten anderer aufrecht sitzend 90 wahrscheinlicher. BZW schafft eine Polini PK (ESC Einheitsklasse) das kaum.

HP4 bringt so aber kaum Leistungszuwachs aber einen Zuwachs der Pannengefahr.

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information