Zum Inhalt springen

Twin Spark


VCS-Wolf

Empfohlene Beiträge

:-D

Hi.

ein Clubkolege von mir hat sich vor 2 Wochen ne P 200

gebraucht gekauft.

diese verfügt über nen polini 211 mit einem Zilyderkopf welcher 2 Gewinde für die Zündkerzen hat.:0  

das ganze is eifach uber zwei parallel geschaltete Zündboxen angeschaltet.

was is der Sinn der ganzen Sache ???

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das bringt theoretisch eine vollständigere und schnellere Verbrennung, also Leistung...

laut Lucifer (Mitglied, das irgendwie verschollen ist...) hat so ein Doppelkerzen Kopf bei ihm 1 PS mehr aufm Prüfstand mobilisiert. Und der Junge hat echt Ahnung und erzählt nix , was nicht wasserfest ist....

er hat sich diesen Kopf aber selbst gebaut...

Wär toll, wenn du mal ein Foto des Kopfes hier posten könntest, interessiert mich sehr! Sieht er irgendwie selbstgebastelt aus?

Oder gabs sowas früher mal fertig zu kaufen? Bei den Smallframes gabs mal sowas, soweit ich mich erinnern kann....

Fotos her! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Andre,

gabs vom Rollershop auch mal für Zylinder mit ner 63'er Bohrung, also das ganze 177'er gesocks.

Die deppen haben dann aber auch gleichzeitig dabei geschrieben das man eine heiße kerze zum starten und eine kalte zum vollgasfahren montieren solle....aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrggg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sich schon ein gutes Konzept! Muss aber richtig gemacht werden. Nach allem was ich im Internet so zusammengefunden hab, muss ausserdem noch der Zündzeitpunkt später eingestellt werden als normal, da durch die zwei Flammfronten die Verbrennung etwas schneller abläuft. Bei der Vespa nicht allzu viel, bei Harleys konnten die Leute von 40° Vorzündung auf 20° runtergehen.... Der Spitzendruck kommt zeitlich gesehen trotzdem richtig, der Kolben muss weniger gegen den Verbrennungsdruck angehen, die Verbrennung sollte ausserdem etwas vollständiger erfolgen. Aber je kleiner die Zylinderbohrung ist, umso weniger bringts auch...

Wichtig war aber, dass die beiden Zündkerzen auch von eigenen Zündkreisen befeuert werden! Also ein Y-Zündkerzenkabel bringt nix, weil der Funke dann nur an einer von beiden Kerzen überspringt - ja nachdem wo er grad Lust hat... Also müssen die Kabel von der Zündgrundplatte her geteilt werden.

Oder du machsts wie der Rollershop und tankst danach Diesel :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information