Zum Inhalt springen

Vergaser 20.20 - Vespa läuft nicht mehr


snoogle

Empfohlene Beiträge

Ich weiß, oft diskutiert... leider habe ich das Problem bisher nicht beheben können. 

 

Es handelt sich um eine PX80 erste Serie mit 20.20er Vergaser und Originalbedüsung. Die Vespa lief bis vor kurzem völlig problemlos mit diesem Vergaser und hatte lediglich das Problem, dass der Benzinhahn defekt war und über den Vergase dann ständig Öl austrat. 

 

Nach einem kompletten Austausch des Benzinhahns inkl. Schlauch  fuhr die PX noch einige Kilometer bis sie beim Gasgeben plötzlich fast ausgeht und keinerlei Kraft mehr bringt. Teilweise konnte sie nur noch im Standgas gefahren werden. Es war, als würde sie keinen Sprit bekommen. 

 

1. Check: Länge Schlauch - gekürzt

2. Check: Schlauch geknickt, o. ä. - nein

3. Check: Vergaser komplett zerlegt, gründlichst gereinigt inkl. Ultraschall.

 

Grundeinstellung Vergaser: beide Schrauben 1,5 Umdrehungen raus. 

 

Angekickt - läuft perfekt für 2-3 km. Dann kehrt das Problem wieder. Noch mal gereinigt. Läuft wieder 2-3 km perfekt. Gleiches Problem. Ist wie gesagt alles Original... 

 

Kerze ist hellbraun (fast zu mager), Zündung passt perfekt. Motor wurde letzten Herbst komplett neu gemacht. 

 

Hat jemand eine Idee? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angekickt - läuft perfekt für 2-3 km. Dann kehrt das Problem wieder. Noch mal gereinigt. Läuft wieder 2-3 km perfekt. Gleiches Problem. Ist wie gesagt alles Original... 

 

Was genau reinigst du denn zwischen den Läufen weg? Klappt das vielleicht auch, wenn die Kiste einfach ohne reinigen ne Viertelstunde steht oder so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist Dein Schwimmer im Vergaser dicht?

Wenn undicht, läuft er voll Benzin und steigt nicht mehr und Du kannst nicht mehr fahren.

Vergaser auf, Schwimmer vom alten Gaser rein und noch mal probieren.

Auch beliebt und schon geschrieben, Entlüftung vom Tank offen?

 

Cheers

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sag mal auch "entlüftung" mal mit nem nagel in die 2 kleinen löcher puhlen beim deckel,der rotzt sich gerne zu oder den lappen entfernen den einige zum tanken gerne unter die bank packen.

innendurchmesser vom schlauch der gleiche?

Luffi sauber? mal abnehmen und im stand testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dann beantworte ich mal alle Punkte von oben: #

 

 

Steht der hahn vieleicht auf reserve?
Liegt was unter der sitzbank,das tankdeckel oder das loch vorm tank verschließt?

Verbaut ist ein neuer Lusso Benzinhahn der nur zwei Stellungen hat. Der Hahn ist offen. Nimmt man den Schlauch ab, kommt auch Sprit. 

Unter der Sitzbank liegt nichts. Der Tankdeckel ist frei. 

 

 

 

Was genau reinigst du denn zwischen den Läufen weg? Klappt das vielleicht auch, wenn die Kiste einfach ohne reinigen ne Viertelstunde steht oder so?

Hab' ich auch schon vermutet. Würde darauf schließen, dass nicht genug Sprit ankommt. Ist aber auch nach längerem stehen so.

 

 

 

Ist Dein Schwimmer im Vergaser dicht?

Wenn undicht, läuft er voll Benzin und steigt nicht mehr und Du kannst nicht mehr fahren.

Vergaser auf, Schwimmer vom alten Gaser rein und noch mal probieren.

Auch beliebt und schon geschrieben, Entlüftung vom Tank offen?

 

Cheers

Holger

Der Schwimmer sollte dicht sein. Ich habe einen neuen Schwimmer samt neuer Nadel eingebaut. Dazu den Vergaser neu abgedichtet. 

 

 

 

ich sag mal auch "entlüftung" mal mit nem nagel in die 2 kleinen löcher puhlen beim deckel,der rotzt sich gerne zu oder den lappen entfernen den einige zum tanken gerne unter die bank packen.

innendurchmesser vom schlauch der gleiche?

Luffi sauber? mal abnehmen und im stand testen

Entlüftung Tank schließe ich aus. Unter der Bank ist ansonsten nichts. Es wurde ein neuer, original Piaggio-Schlauch verbaut und der wurde maximal gekürzt ohne Knick in der Biegung. Es befindet sich kein Filter zwischen Tank und Vergaser.

 

Der Luftfilter ist sauber. Wurde erst mit Bremsenreiniger gereinigt, dann ins Ultraschallbad

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem gelöst - Ursache unbekannt:

 

Obwohl ich den Vergaser 3x im Ultraschallbad hatte, am Ende noch mal einen neuen Schwimmer eingebaut hatte und versucht habe, den Vergaser einzustellen lief die Vespa trotzdem nicht. Zwischenzeitlich konnte ich einen gleichen Vergaser auftreiben und damit mein Glück versuchen. Ein Kick, Vespa läuft und fährt. 

 

Somit liegt es also am Vergaser. Ich habe jedoch keine Ahnung, woran genau...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die hatte ich auch. Spaß hat das mit den harten Rollen aber nicht gemacht. Irgendwann gab es dann welche zum drunter schnallen mit weichen, großen Rollen wie bei den Rollerskates. 
    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information