Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin,

 

hatte vor 2 Monaten und eben gestern folgendes komisches Verhalten der Kupplung/Gaytriebe?

 

--> langsam fahren im zweiten Gang

--> dann beschleunigen im zweiten Gang (so ziemlich Vollgas)

--> schub setzt ein dann kurzzeitig kein Kraftschluss (1-2 sec.)einhergehend mit stark erhöhter Drehzahl 

--> dann ein klitzekurzerkleiner Ruck und weiter gings mit dem Vortrieb

--> schalten in den 3'ten und ohne Probleme weiter.

Noch ca. 40 KM gefahren und alles problemlos

 

Das passierte beide Male im 2'ten Gang. 

 

Ab und zu ist es schwierig vom 3'ten in den 2'ten Gang zurückzuschalten.

 

Getriebeöl ist frisch und Ölstand ist auch OK

 

Es handelt sich um eine PX 200 mit unglaublichen kaum zu bändigenden 10PS  :sigh:

 

Hat jemand eine Idee was das ist ? und wie damit umgehen?

Bearbeitet von Velocior
Geschrieben (bearbeitet)

Gangrad vom 2 Gang im Sack.

Hatte ich bei meinem 200er mit dem dritten

Evtl noch in Kombination mit primär Schaden und schaltkreuz rund

Bearbeitet von Vespa Max
Geschrieben

Hab das gleiche problem mit `ner 81er PX200E, bei mir im 3. Gang, kurzfristig kein Kraftschluss mehr, Motor heult auf und das Einlegen der Gänge wird immer schwerer.

 

Was muss gemacht, bzw. ersetzt werden ??

 

Cheers

Breakerman

Geschrieben

Mögliche Ursachen wurden doch oben schon aufgezählt.

 

Hi, nach Rücksprache mit noch einigen anderen "Vespa-Kollegen" glaubt man nicht so recht an ein abgenudeltes Schaltkreuz,

weil da ja die Gänge rausfliegen müssten, was sie aber gar nicht tun.

 

Die andere Meinung leutet: Es handelt sich um verhärtete, oder verbackene Kupplungsbeläge, was nach 32 Jahren Gebrauch

auch nicht so ganz unwahrscheinlich ist.

 

Meinungen ?

 

Ciao

Breakerman

Geschrieben

Hi, nach Rücksprache mit noch einigen anderen "Vespa-Kollegen" glaubt man nicht so recht an ein abgenudeltes Schaltkreuz,

weil da ja die Gänge rausfliegen müssten, was sie aber gar nicht tun.

 

Die andere Meinung leutet: Es handelt sich um verhärtete, oder verbackene Kupplungsbeläge, was nach 32 Jahren Gebrauch

auch nicht so ganz unwahrscheinlich ist.

 

Meinungen ?

 

Ciao

Breakerman

 

 

Kupplungsbeläge wechseln, dauert nur ne stunde und kostet am wenigsten... wenns dann net besser ist, motor spalten, alles weitere wird man dann erst sehen wenn man das dingens offen hat und ist nur raterei... und neue kupplungsbeläge haben noch nie geschadet, also sind kein rausgeworfenes geld!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte vor 14 Tagen einen originalen 10PS-Motor auf der Werkbank mit Gangspringen nur im Zweiten- Motor war bislang ungeöffnet

 

War eindeutig nur das Schaltkreuz

 

 

bea sagt Rechtschreibteufel vertrieben

Bearbeitet von Jogi67
Geschrieben (bearbeitet)

Was mich dabei wundert ist, dass speziell in meinem Fall, das ganze eben nur einmal Anfang April war und eben einmal vor ein paar Tagen.

Insgesamt hat meine PX auch erst 12K Kilometer auf der Uhr.

 

Wenn das Schaltkeruz bzw. sogar die Zahnräder im Dudd wären, müsste das dauernd auftreten, denn kaputt ist kaputt und nicht nur manchmal kaputt,  oder irre ich ?

Bearbeitet von Velocior
Geschrieben

das gangspringen kommt langsam, anfangs seltener, dann öfters.. und irgendwann dauernd... fang doch einfach mit der kulu an, wenns nix bringt, dann spalte den bock mal, dann weiss man mehr, alles andere ist rätselraten wenn man die komponenten nicht vor augen hat ...

Geschrieben

meine rally hatte 13,5k auf der uhr als das aufgetreten ist, und da war das schaltkreuz und das gangrad an den inneren flanken ( also da wo das schaltkreuz greifen soll) rund...

kupplung war dagegen für 37 jahre noch top (wurde natürlich trotzdem neu gemacht)

Geschrieben

Danke für die Antworten.

Ich werde mal mit der Schaltraste anfangen bei nächster Gelegenheit und dann halt mal mit den anderen Sachen weitermachen.

Habe das bis jetzt auch noch nicht wieder gehabt.

 

Wie lang rechnet man eigentlich so für Motor ausbauen, auseinandernehmen, relevante Teile wie Lager und Simmerringe austauschen und das

ganze wieder retour?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Stevie Wonder hat eine neue Freundin,  habt ihr schon gesehen?           Er auch nicht!
    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung