Zum Inhalt springen

Sportstoßdämpfer - für NOS-Freaks


Empfohlene Beiträge

Leider gibts dazu keine Informationen, zumindest habe ich nichts gefunden.

Der Arbeitsweg des Dämpfers ändert sich nur sehr geringfügig, denke ich, der Unterschied beim Einbauwinkel ist ja auch nicht grad groß.

Allerdings passt einiges mehr an Öl in den Dämpfer. Ob das jetzt so viel bringt....?

Mir gefällt das Ding einfach, es ist mit Euro 120,- allerdings kein Geschenk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So einen Dämpfer hatte ich mal an einer VNB oder VNA aus ITA, keine Ahnung mehr welches Modell genau,

Sah' eingebaut eher "bescheiden" aus, da die Gabel und die Feder parallel verlaufend sind. Sieht irgendwie so aus, als ob da was nicht stimmen würde.

Zur Dämpfeigenschaft kann ich nichts sagen, da das Teil ohnedies restauriert wurde und der Dämpfer ersetzt wurde.

Der Versatz soll wohl bessere Dämpfereigenschaften bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um "weiter raus" zu kommen hätte man den Dämpfer nicht verlängern müssen. Oder wird der Arbeitsweg doch um so viel länger?

Ich vermute, dass der Hauptvorteil (wenn es nicht überhaupt nur optisches tuning war) in der größeren Ölmenge liegt. Das Öl bliebe dann kühler, wenn es überhaupt warm wird.

Bearbeitet von ptuser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Stoßdämpfer Sitz um ein Maß X weiter vom Drehpunkt(Gabel) entfernt.

Bei Gleicher Federbewegung des Reifens macht der Stoßdämpfer bedingt durch seine leicht weiter vom Drehpunkt entfernte Position eine Mehrbewegung.

Diese Mehrbewegung des Dämpfers heist doch dann Schlussendlich das auch mehr Öl bewegt wird und der Dämpfer einfach - ich sag mal - Straffer wird?

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Stoßdämpfer Sitz um ein Maß X weiter vom Drehpunkt(Gabel) entfernt.

Bei Gleicher Federbewegung des Reifens macht der Stoßdämpfer bedingt durch seine leicht weiter vom Drehpunkt entfernte Position eine Mehrbewegung.

Diese Mehrbewegung des Dämpfers heist doch dann Schlussendlich das auch mehr Öl bewegt wird und der Dämpfer einfach - ich sag mal - Straffer wird?

joejoejoe! das war schonmal nicht schlecht, finde ich. wenn man die idee nochmal noch ein stück weiterdenkt:

die untere aufnahme stellt ja bei dem dämpfer nicht die "natürliche" begrenzung dar. deshalb kann man ja davon ausgehen, dass der hub dieses dämpfers grösser ist und an den grösseren radius, der durch verlegung nach aussen entstanden ist, angepasst ist. somit spricht der dämpfer feiner an, weil sein wirkungsstrecke verlängert wurde. die ölmenge, die bewegt wird, ist da weniger wichtig ...

ist doch interessant, das teil!! fragt sich aber, ob das bei 10" reifen wirklich nachhaltig und damit spürbar ist.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wir davon ausgehen, das der Dämpfer vom Innenleben komplett identisch zu einem Originalen ist und der Mehrinhalt des Öls nur auf der Schrägstellung und Verlängerung des Arbeitsweges beruht müsste er einfach seine Arbeit ein bischen Träger ausführen, weil in derselben Zeit die er vorher einen bestimmten Weg zurücklegt und eine bestimmte Menge Öl bewegt hat, jetzt eine Höhere Menge Öl durch einen verlängerte Bewegung in derselben Zeit bewältigt werden muss?!

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information