Zum Inhalt springen

RK Wiener Spitzbuam - Saurierrun Re-Reloaded!


Powes

Empfohlene Beiträge

Danke für den Run.

War super entspannt: kühler See, guter Nighter (mir brennen noch die Fußsohlen) - ein Danke an das DJ-Team, Schweiß in Strömen, viel gelacht.

 

Danke an den VLC für die Anfahrt: bin es gar nicht mehr gewohnt vorm Wegfahren warten zu müssen und dann nach ca. 20 km mal ein Weilchen zu stehen weil was nicht funzt :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank an alle Besucher, ihr seid´s a Sensation! Wenn man sieht wie ihr gefeiert habt...da zahlen sich die Mühen aus. Danke für das Lob vor Ort und auch hier. Die Vielfalt war auch super, von Kuttenclubs bis zum VC Wien, von jung bis jung geblieben, von GS160 über Puch Roller zu customs. Weiteste Anreise Inland: Vespengeschwader SC Vorarlberg. Weiteste Anreise Ausland: Flensburg (da haben die Hamburger aber gekuckt gg). Beste Vespa: Tarantino vom Wolfgang Reichel. Beste Lambretta: Chopper von An Win Hi. Best Swimwear: El Mare (a Sensation ggg). Die Spitzbuam sagen DANKE!!!!!!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch von mir ein FETTES VAGÖTS GOD

war wieder mal ein sehr unterhaltsamer Freitagabend unter Freunden

mit netten Gesprächen und viel kaltem Bier :cheers: :cheers:

 

@ Sascha und Trini

den Pokal schicke ich Euch mit der Post

gute fahrt noch bei eurer Rollertour zum Harlekins Run über Tschechien und Hamburg

wenn ihr wieder mal in Niederösterreich seit meldet euch es war schön mit euch zu feiern :-D :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information