Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin zur Zeit dabei ein Gehäuse an eine Malossi Membran (Und 207 Polini) anzupassen. Nun mache ich das ganze zum erstenmal und möchte euch bitten das ihr mal die Bilder bewertet und mir Tips geben könnt wo noch etwas geht.

Natürlich ist das ganze erst sehr Brob gearbeitet und muss noch bearbeitet werden.

Was meint ihr?

P.S.: Ich habe vor das ganze als Doku fürs FAQ aufzubearbeiten.

Membran1

Membran2

(EX) Drehschieber

Kann ich hier den Membran Stutzen noch bearbeiten?

Membran3

Tips, Kritik und Tricks sind erwünscht.

Grüße Pinto

Geschrieben

du solltest auf jeden fall die kante der grudplatte auf der zylinderseite

noch wegfräsen und einen runden/ovalen übergang gestalten wie auf der gegenüberliegenden seite! ausserdem kannst du die grundplatte und den einlass noch etwas in alle richtungen erweitern...danach nimmst du das membrangehäuse,steckst es drauf und rundest es zusammen mit der grundplatte und dem motoreinlass sauber ab, dass nirgens kanten stehen bleiben...

solltest aber darauf achten, dass noch genügen dichtfläche (grundplatte und membrangehäuse) übrig bleibt, damit das teil zum gehäuse später noch richtig abdichtet und keine falschluft zieht...

Geschrieben

Tach!

In den bisherigen Anleitungen ist auch immer die Platte zur Kulu hin angefräst.

Also zwischen der Steuerwange und dem Gehäuse eine Spalt gefräst. So um das Lager herum.

Macht man das nicht mehr??

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

In Zeiten der Schamlippenwellen ist dieser gefräste Kanal über dem Kululager eigentlich nicht mehr wichtig. Funktioniert haben, wird er eh nie wirklich. Denn wenn man überlegt, daß das Frischgas mit 250 km/h von oben auf die Kurbelwelle knallt. Da wird kaum was ordentlich durch diesen gefrästen Kanal über dem Lager gehen. Ist wohl letztendlich Ansichtssache. Wenn man eine Renn-/Original-/HPCwelle fährt, kann allerdings etwas mehr fräsen nicht schaden. Dann paßt auch mehr durch.

Viele Grüße

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben

Ich würde dieses "Tal" schon auch einfräsen ,ist nie verkehrt und bringt bestimmt keinen Nachteil. In der Malossi Fräsanleitung ist es ja sogar angezeichnet dasses im Motor weg sollte. -Man kann ja zur Abwechslung auch mal was machen wie die Italiener sich das vorgestellt haben :-D !

Geschrieben
du solltest auf jeden fall die kante der grudplatte auf der zylinderseite

noch wegfräsen und einen runden/ovalen übergang gestalten wie auf der gegenüberliegenden seite!

Ja da habe ich auch noch vor.

Sagst mal im Gehäuse, vom Ex Vorverdichter in Richtung Zylinder wie weit sollte ich hier gehen? Bis zum Zylinder direckt oder lieber davor bleiben?

Geschrieben
@Pinto:  Hast du bei dir Kupplungsseiteig aufgeschweißt ?

Achja und stell doch auch nochmal Bilder rein, wie du deine Ververdichterplatte bearbeitet hast.

Gruß

Nein, ich habe nicht aufgeschweißt.

Ein Bild von der Vorverdichterplatte ist doch dabei.

Geschrieben
solltest aber darauf achten, dass noch genügen dichtfläche (grundplatte und membrangehäuse) übrig bleibt, damit das teil zum gehäuse später noch richtig abdichtet und keine falschluft zieht...

Sollte man nicht sowiso ordentlich Dichtmasse zwischen den verschiedenen Komponenten machen, um das mit der Falschluft um vermeiden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Problem kenne ich. Bei mir war es auch eine P80E mit 200 Motor der eingetragen war. Ich hab dann das Malossi legal Kit eintragen wollen und es gab auch erst Probleme. Nach Vorlage des Vespa Technica Buch PX gab es dann keine Probleme mehr . Der TÜV Prüfer wollte nur sicher gehen das bei Vespa nur der Motor verändert wurde und sonst am Roller nichts.   Gekostet hat die Eintragung dann trotzdem ca. 250€ was jetzt aber Ok war das war vor 4 Jahren .
    • Hab vor kurzem einen Set vom Ali bekommen. 0.1 bis 5.00 mm.... leider nur in 0.05er Schritten. Passt aber  Heute mal meine KMT Düsen gemessen und welche von Amazon die ich mal bestellt hatte (zum Bruchteil von den KMT) Tja... die von Amazon haben (HD von 120-160 ND von 35 bis 52) durch die Bank weg genauere Werte als die KMT    Mich hat es immer gewundert warum meine Düsen so "gross" (gerade die ND) gewählt werden mussten.    Hab bei Ali noch mal einen feinere Abstufung bestellt (von 0.1 bis 1 in 0.01er Schritten und von 1-2 gleiches Spreizung) Dann messe ich noch mal die die ich aktuell noch nicht konnte   Kennt jemand das Verfahren wie Mikuni seine Düsen bestimmt? Es ist ja die Durchflussgeschwindigkeit/Menge pro Zeiteinheit wohl. Weiss jemand genaueres    
    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Außerdem ist die von dir gewählte Zündkerze B8 eine kältere Zündkerze als die B6 bzw. B7 und kommt wohl nicht auf Temperatur und wird verölen/verrußen.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
    • Ich glaube ganz so viel braucht man nicht - außer bei wirklich hohen Geschwindigkeiten. Bei Stadtbetrieb dürfte es weniger sein.   10kWh sind bei ner Vespa überhaupt nicht unterzubringen. Mit viel Trickserei sollten in den Tankraum so 4-5 gehen. Vielleicht nochmal 2-3 unter die Seitenhaube.
    • Beschreibung:Vespa PX Spanische Post Dokumentenmappe Preis: 20 € Standort:  91781 Weissenburg   verkaufe hier noch eine leere Dokumentenmappe für die Spanierinen, falls das noch jemand für seine Sammlung sucht. Guter Zustnd , verschmutzt wie auf den Bildern zu sehen Gruß Jürgen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung