Zum Inhalt springen

Neuer KuWe-Simmerring ok?


Empfohlene Beiträge

Hallo Schrauber-Profis,

ich benötige bitte kurz eure Hilfe:

Ich musste meinen Motor (130er Polini, 30er Mikuni, VForce-Membran, etc.) noch einmal spalten, weil der Sprung mit dem Seriengetriebe vom dritten in den vierten Gang zu groß war. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kurbelwellen-Simmerring (hat max. 20 Testkilomter hinter sich) von einem dünnen Ölfilm überzogen ist. Was sagt eure Erfahrung, ist das noch im Rahmen der Norm? Werft doch bitte mal einen Blick auf die Fotos (Ja, ich gebe zu, dass es etwas schwer zu erkenne ist ...). Es ist nur ein hachdünner Film über dem Metallgehäuse bzw. dem Gummi des Simmerrings und etwas drum herum, unter der Zündung und am Gehäuse sind keine Ölspuren. Muss ich mir Sorgen machen oder muss sich der neue Ring evtl. sogar etwas einlaufen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Tobi

post-41633-0-68616800-1355773007_thumb.j

post-41633-0-55474200-1355773067_thumb.j

post-41633-0-22306400-1355773147_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum hast du denn einen mit Metallgehäuße verbaut? Ich würde den einfach ersetzten wenn du dir nicht sicher bist.

Kostet ja nicht die Welt. Würde dann gleich einen gescheiten verbauen wie zum bsp. den Polini teflon. Hab damit gute Erfahrungen gemacht.

Bearbeitet von BeneBene
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum hast du denn einen mit Metallgehäuße verbaut? Ist eig. nicht üblich. Ich würde den einfach ersetzten wenn du dir nicht sicher bist.

Kostet ja nicht die Welt. Würde dann gleich einen gescheiten verbauen wie zum bsp. den Polini teflon. Hab damit gute Erfahrungen gemacht.

vermutlich fährt der junge mann eine ets-welle in einem v50 oder pk50 gehäuse.

.

zum thema:

leicht schwitzen darf der wedi ruhig - ein feuchtigkeitsfilm eben. sobald es allerdings soviel schmierstoff ist, das es zur tropfen bildung reicht - würde ich mir gedanken machen.

da du aber den motor eh' wieder aufmachen musst, würde ich den ring im zweifel tauschen. ggf. sogar die welle auf 22 abdrehen um dann einen passenden, voll-gummierten ring zu verwenden.

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wheelspin, genau so ist es!!! :thumbsup: Abdrehen möchte ich nicht. Gibt es einen besseren Simmerring für die ETS-Welle im V50-Gehäuse?

*hach* da bin auch auch schon länger auf der suche - aber nee - nix. auf jeden fall habe ich dazu noch nichts gefunden. der wedi als solchen ist sicher nicht das problem - vernüftig verbaut sollte es auch da keine probleme geben - nur doof eben wenn man das ding mal wechslen muß und auf der bahn keine spax-schrauben zur hand hat..

Und danke für den "Jungen Mann"! :rotwerd:

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab die auch hier, die vollgummierten doppelippe von qualität.... halte aber generell nicht viel

von den zu dünnen ringen, da eine lippe die höher ist definitiv den besseren dienst macht... zb der 22 oder 20er...

abdrehen ist nicht so einfach , ohne zu zerlegen....

kzj

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Ich hol das mal wieder hoch.

 

Hat jemand einen Plan oder ein Werkzeug wie man den oben abgebildeten Conversion WeDi rauskriegt ohne den Motor zu spalten?

Der Trick mit 2x Spax reindrehen und ziehen klappt bei dem glaub ich nicht so gut, dafür ist der einfach zu schmal. (hab da Angst die Welle oder den Lagersitz zu beschädigten)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein käuflich zu erwerbendes werkzeug zum ausziehen gibt es da leider nicht.

ich habs immer mit 2 schraubendreher rausgetüddelt, ist aber ne echte scheiße.

 

würd, wenn er raus ist, auf den gummisirri vom falkr wechseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...habs auch schon mal gemacht, mit nem dünnen Schlitzschraubendrehen raus zupopeln, wenn man vorsichtig ist funktionierts, gibs aber sicher bessere Wege!

 

Bei mir war dieser Siri mit Metallgehäuse leider zuerst auch nur ganz leicht undicht, neuen besorgt und diesen dann eingeklebt und jetzt ist dicht!

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein käuflich zu erwerbendes werkzeug zum ausziehen gibt es da leider nicht.

ich habs immer mit 2 schraubendreher rausgetüddelt, ist aber ne echte scheiße.

 

würd, wenn er raus ist, auf den gummisirri vom falkr wechseln.

 

Danke für eure Antworten, der WeDi vom FalkR ist schon vor Ort.

Dann werd ich mal bei Gelegenheit versuchen dass Ding rauszupobeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information