Zum Inhalt springen

Diese Sprint soll bald wieder auf die Straße!


Empfohlene Beiträge

Nach ausgiebiger Probefahrt gestern ging die Vespa aus. :thumbsdown:

Zum Glück nicht weit von Daheim. Abgekühlt und Kerze raus --> Kerze Weiß!!

Also doch Falschluft. :blink: Oder geknickte Benzinleitung?

Beim abmontieren der Benzinleitung wirkte der Gaser locker!

Irgendwie muss die Dichtung aufgegeben haben, die war sogar teilweise im Ansaugbereich. Da hat die Kiste also Falschluft gezogen.

Nun hab ich neue Dichtungen, mit entsprechend zusätzlichem Dichtmittel eingesetzt. Zusätzlich hab ich die Dichtungen noch so bearbeitet das ganz sicher nichts übersteht (Ovalisierte Vergaserwanne).

Bei der ersten Probefahrt alles top. :thumbsup:

Aus irgendeinem Grund war meine Gaszug-Einstellschraube eine Feingewindeschraube, (Gabs das bei PX mal?) und am Kopf ausgebrochen. Keiner der Zweirad Läden in meiner Umgebung hatte so eine Feingewinde-Einstellschraube. Habe also kurzerhand ein normales Gewinde reingeschnitten.

Für meine Tour um Ostern rum bekommt die Vespa noch ein paar updates:

- Gummigelagerter CDI Halter

- Neuer Hinterradbremszug mit Gummimanschette

- Eine Kotflügelfinne die verschraubt wird und nicht nur loose aufleigt

- Eine neue Gummimatte, mit vorheriger Entrostung des Bereichs darunter.

Sollte jemandem was auffallen das gemacht werden muss, bitte bescheid geben! :satisfied:

Gruß

/David

post-44723-0-18106500-1363688220_thumb.j

post-44723-0-45235200-1363688241_thumb.j

Bearbeitet von David89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso? Also nur an den beiden Dichtungen, zwischen Gaser und Wanne, und Wanne und Block. Der Tipp kam von einem langjährigen Vespa-Schrauber.

Im Forum stand auch irgendwo das die Papierdichtungen früher mit Fett und heute mit Dichtmasse eingesetzt werden.

Edit: Also ein Beinbruch ists mit dem bischen Dichtmasse nicht. Hier fährt einer 14'000 so rum:

http://www.germansco...-vergaserwanne/

Wenn sie das nächste mal runter kommt wird sie halt mit Fett montiert, wusste ich nicht. Danke für die Aufklärung!

Gruß

/David

Bearbeitet von David89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Vespa läuft nun sauber. Keinerlei beschwerden.

Werde demnächst noch Dichtungen mit Fett anstelle der Dichtmasse einsetzen.

Zwischenzeitlich habe ich mich entschlossen den Unterboden, also quasi die Unterseite vom Trittbrett mal zu konservieren, bzw. die Konservierung aufzufrischen.

Teilweise war da eine schwarze Farbe drauf, die aber Benzinlöslich ist.

Nachdem alles ab war sah das Ganze dann so aus:

Besser als ich dachte! Hätte man fast mit Ovatrol konservieren können. Aber auf das Auffrischen alle 2 Jahre hab ich keine lust da unten.

Drum erstmal Ovagrundol:

Und anschliessend Chassislack OT, jeweils 2 Schichten:

Ich denke mal mit Rost hab ich von Unten dann auch bei Salz und Nässe kein Problem.

Nebenbei hab ich noch den Buzetti Seitenständer Montiert. Eindeutig zu Lang. Meine Vespa hat mit dem Ständer Samt Verstärkungsblech fast garkeine Neigung, würde also beim ersten Windstoß umfallen.

Habe ca. 6cm. rausgeflext. Da der Ständer aus Alu ist kommt er morgen erst vom schweissen zurück.

post-44723-0-62778400-1363885443_thumb.j

post-44723-0-93930800-1363885451_thumb.j

post-44723-0-19293100-1363885672_thumb.j

post-44723-0-55783400-1363885680_thumb.j

post-44723-0-57674600-1363885877_thumb.j

post-44723-0-81630600-1363886003_thumb.j

Bearbeitet von David89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte Permafilm ist auch schwarz. Aber da gibts wohl 2, Permafilm und Permafilm Black.

Sind die transparenten auch wiederstandsfähig?

Egal. Nun ists eh zu spät. Hätte ich mal vorher gefragt. Bei mir wars davor schwarz und ist es nun auch wieder, und es rostet von Unten nun definitiv nichts. Ovagrundol und Chassislack OT gelten als Erstklassig im Auto Bereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte das schöne Ding auch nicht unten schwarz gemacht.

Was gefällt ist die Idee mit dem gekürzten Seitenständer, ich würde den noch von der schwarzen Farbe befreien (den Ständer) und polieren.

Du bist ja ganz schön fleissig, muss ich sagen. Die meisten ziehen den Schwanz ein und warten auf den Frühling mit dem Fahren, mich eingeschlossen.

Ist mir einfach zu schade bei dem vielen Salz auf den Strassen.

Und ja so ein 177 Polini hat auch ganz schön Leistung da muss zumindest ein aufgeschweisster Ring auf den Korb.

Bei mir war immer ne Cosa Kupplung drin, seid ich den Polini drin hab.

Es muss nicht immer CNC sein, mit aufgeschweisstem Ring hast du Ruhe da können dir höchstens noch die

Belagscheiben an der Wand des Korbes herumnagen aber das führt nicht zum Motorschaden.

Ich muss bei meiner auch dringend die Kupplung wechseln demnächst, im Moment ist vorübergehend ein Korb ohne

Ring drauf verbaut. Mit deinem CNC Korb hast jetzt sicher Ruhe nach dem ganzen Schlamassel.

Der Werkstatt die dir den Motor verhunzt hat würde ich eine Klage an den Hals jagen, das geht ja garnicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moien,

das mit dem Polieren ist ja mal eine feine Idee! Das werde ich im Sommer mit etwas Zeit wirklich mal machen! :-D

Zunächst soll der Ständer nun aber zügig seinen Weg an den Roller Finden. Hab ihn um 6cm gekürzt. Unten sieht man ihn wieder zusammengeschweisst. Morgen kommt er samt verstärkungsblech an den Roller. Für interessierte: ca. 6cm gekürzt.

Heute bin ich 140Km ohne Probleme gefahren. Kerzenbild nach abschliessender 2Km Vollgas Fahrt anbei. Scheint ok, oder? Eher zu Fett?

Einziges Problem ist das die Gute im Leerlauf manchmal aus geht, evtl. muss ich mal an der Leerlaufgemischschraube drehen / arbeiten.

Mit der Unterbrecherzündung war der Motor immer auf den ersten kick an, nun brauche ich immer 2 oder 3. Komisch.

Naja, evtl. liegt ja alles an dem Leerlaufgemisch.

Anbei noch ein Bild von eine tollen Ausfahrt mit einem LML-Kollegen :thumbsup:

Ach und, ja ich hoffe echt mit dem CNC Korb Ruhe zu haben :)

Mit der Klage wird sich nicht lohnen. Ist unter der Rubrik "Lehrgeld" abgehakt. Nochmal darfs aber nicht passieren, sonst bin ich Vespa fahrer gewesen. Schlicht wegend der Kosten.

Bei mir ists der 177er Pinasco und nicht Pollini, aber kommt ja mehr oder weniger aufs Selbe raus ;-)

Pass bloß auf mit dem Korb ohne Ring, den Spaß den ich hatte willst du nicht! :shit:

post-44723-0-35368400-1363990846_thumb.j

post-44723-0-55779600-1363990852_thumb.j

post-44723-0-14015500-1363990863_thumb.j

Bearbeitet von David89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

find ich klasse wie du da hinten dran bist ! aber das mit dem unterboden...

ich find den roller

trotzdem klasse !

wegen dem ausgehen im leerlauf oder an der ampel, warscheinlich macht sie das wenn sie warm ist , oder ? nebendüse wohl zu fett, probier mal eine runter zu gehen.

beim vergaser einstellen sollte der recht schnell reagieren, wenn nicht ist die nebendüse zu mager oder zu fett. dreht der motor höher wenn du eine weile gefahren bist ist meist die nebendüse zu mager

zumindest richte ich mich nach dieser regel,

grüße

Bearbeitet von yafo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Moien,

also mittlerweile läuft die Sprint ganz anständig. Leerlauf ist nun eingestellt (Einfach die Gemisschraube falsch eingestellt).

Danke für die Tipps! Werde das nochmal genauer abdüsen wenn der Sip-Road im Früh-Sommer montiert wird :)

Nun war ich Wetterbedingt 2 Wochen ohne Sprint weg.

 

 

Komme zurück und drehe eine Runde. Hinterradbremse --> Quasi 0 Wirkung! :censored:

 

Zurück daheim die große Erleuchtung: Öl Austritt in der Bremse.

Denke mal das kommt vom Simmerring?

 

Werde mich vor Donnerstag nicht damit ausseinandersetzen können. Habe aber ein paar Fragen an die Profis:

 

1. Ist bei meinem Sprint Motor der Simmerring innen oder aussen?

 

2. Kann es sein das die Undichtigkeit mit dem Austausch der hinteren Bremstrommel zusammenhängt?

(Meine hier Beitrag Nr.10 deutet auf sowas: http://www.germanscooterforum.de/topic/134024-simmering-px-hinterrad-wechseln/)

 

3. Kanns sein das ich einfach zuviel Getriebeöl eingfüllt habe?

 

Vielen Dank wie immer für eure Unterstützung! :thumbsup:

Gruß

/David

post-44723-0-30433300-1365366450_thumb.j

Bearbeitet von David89
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt unterschiedliche Bremstrommeln im Bezug auf den Durchmesser des Wellendichtringes.

Kann gut sein, dass du eine Bremstrommel verbaut hast, die einen kleineren Durchmesser am Wellendichring hat.

 

Kannst aber mit dem Wellendichtring mit dem größerem Innendurchmesser wieder dichten.

 

Urban.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Moien,

nachdem die Ölverlust sache halbwegs geklärt ist: http://www.germanscooterforum.de/topic/265269-oelverlust-sprint/

fahre ich nun zwar ohne Staubschutz hinten durch die gegend. Aber momentn läuft alles prima.

 

Ich habe nun auf eine 123HD und eine 160/55 ND umgerüstet und die Vespa läuft eigentlich ganz gut. Manchmal springt sie noch schlecht an wenn sie warm war und abkühlt. Da säuft sie manchmal ab, und die Kerze ist nass.

 

Der einzige Flüssigkeitsverlust den ich noch habe scheint Benzin aus dem Veragaser zu sein, quasi Blowback nach längeren Fahrten.

 

Insgesamt bin ich nun knapp 2000 Km gefahren :thumbsup:

 

Mittlerweile ist auch das GP-One lüfterrad montiert. Ich finde das ist Pflicht bei einer Sprint mit Vespatronic. Es schliesst schön ab, und das Gewicht passt viel besser, sie vibriert weniger und hat auch mehr Antritt mit dem schönen CNC Lüfterrad.

 

Ich überlege nun ein möglichst originales Monoschlitzrohr zu montieren, und evtl. einen Sip Road :satisfied:

 

Gruß!

 

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/539144.html

post-44723-0-79219500-1367825641_thumb.j

post-44723-0-70916200-1367825654_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Moien!

 

Seit meinem letzten Post im Mai hat sich einiges getan. :-D

 

Der Motor lief danach immer noch recht schlecht. Er sprang auch oft schlecht an und verlor dann irgendwann auch wieder Öl.

 

Nach einiger Forscherei, und dem erneuten Abdichten des Zylinderfußes, sowie einigen Siri-Tausch Aktionen kam dann raus: Der Block hat am Kupplungsdeckel einen Haarriss.

 

Das schlechte Laufen war am Ende auch geklärt: Die Vespatronic war einfach defekt. :zzz:

 

Da ich aber ziemlich die Schnauze voll hatte von alle dem, habe ich gespalten und alle Einzelteile verkauft.

 

Noch im Juli habe ich dann einen PX 200 (Alt) Block ergattert, laut Vorbesitzer ungeöffnet mit 9000Km. Scheint halbwegs glaubhaft. Zündung war eine neue Lusso Zündung, samt einem Elestart Lüfter Rad. :sly:

 

Da kam dann die BGM Superstrong rein.

Den Originalzylinder habe ich gegen einen Polini 210 Alu mit dem passenden MMW Kopf getauscht. Als Auspuff einen Sip Road, und die Bedüsung ist ziemlich so wie im SCK Test, nur eine magerere Nebendüse.

 

Seitdem ist RUHE! Ich bin top zufrieden, und alles läuft: immer. Zuverlässig und vorerst stark genug, das ist mein Prädikat.

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

 

Der Polini ist vorerst nur gesteckt.

 

Mit der Vespa bin ich im August an den Gardasee, und danach samt Sozia über Nizza und Marseille wieder heim. Auf der Tour hatte ich außer verglasten hinteren Bremsbelägen, die ich für einen 10er tauschen konnte keine Probleme, Garnichts.

 

Verbrauchswert über 4’507km sind 3,64 Liter / 100Km. :-D  (Immer gut am Kabel gezogen!)

Neuer Spritmonitor Link: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/587584.html

Alter Spritmonitor Link: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/539144.html

 

Im nachhinein würde ich, wie es hier ja auch überall steht, nicht am originalen Block rumbasteln. Den in den Schrank, und mit dem 200er fahren :)

 

Einige Problemchen, wie ein siffender Auspuff, ein Berühren des Ständers gibt es noch. Auch soll demnächst die Grimeca die ich im Forum erstanden habe rein. Ich bin also auf eure Unterstützung angewiesen! :satisfied:

 

Gruß aus Luxembourg!

/David

post-44723-0-09393100-1378401006_thumb.j

post-44723-0-75238100-1378401015_thumb.j

post-44723-0-30362500-1378401081_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Einiges hat sich wieder getan an meiner Vespa. Ich teile hier mal meine Erfahrungen, evtl. hat ja so noch manch anderer was davon.

 

Über Kommentare und hilfreiche Tipps bin ich natürlich dankbar. :blink:

 

Einziger Zwischenfall seit dem letzten Post war einmal ein Klingeln. Also irgendwie klingelte der 210er Polini obenrum. Kerzenbild Kontrolle ergab: Viel zu mager.

-> Als ich die HD rausgemacht habe kam war ein fettes Haar in der Düse. Das erklärte alles.

 

Im Oktober wurde mein Sip-Road 2 immer lauter. Nicht nur peinlich, sondern es nahm mir auch etwas den Spaß.

Kurzerhand habe ich mir eine Silent-Box von Pipe design besorgt. Die S-Box 220. Direkt mit Viton-Ring, da der Road ewig etwas siffte. 260€ mit Versand für den Spaß

Aber aus meiner Sicht hat sichs voll gelohnt! Es klingt irgendwie wieder deutlich originaler, und etwas mehr Leistung meine ich auch zu spüren.

 

Werde das im Frühjahr mal auf einem Prüfstand vergleichen. Mit dem Road hatte ich im Herbst auf dem SCK Prüfstand 14,9 PS.

 

Schlussendlich noch die Gabel. Ewig hat mich die Oldie Gabel genervt. Natürlich hab ich auch alles gemacht damit sie möglichst schlecht ging. Ist ja klar das eine verstärkte Stoffi Feder mit einem normalen Dämpfer voll auf die Handgelenke geht...

 

Jedenfalls hab ich mir nun den Rundum-Umbau gegönnt. :satisfied:

1. Konversion-Gabel 20 mm. von Sip (PK)

2. Gekürzter Bitubo

3. Grimeca NT Teilhydraulisch

 

Ich habe mich für Teil-Hydraulik entschieden weil ich erst mal keine Pumpe am Lenker sehen will.

 

Den Zusammenbau fand ich eigentlich recht einfach. Nervig war das in der Sip Beschreibung steht das die Lenkschlossaufnahme angepasst ist. Ist sie aber nicht, also ein paar Löcher Bohren.

Das schlimmste an der ganzen Geschichte ist den Kotflügel anzupassen. Die Halterung passt nämlich gar nicht. Ich hab ihn erst mal nur oben mit 3 Schrauben und ein paar Unterlegscheiben befestigt. Ich musste allerdings ein bisschen was aus dem Kotflügel oben raus-flexen.

 

Aber es war es wert! Es ist nun ein ganz anderes Fahren. Ich kann mittlerweile auf Kopfsteinpflaster Schräglage fahren. Da war ich vorher lediglich Passagier! :thumbsup:

 

Cheers

/David

post-44723-0-14595000-1387120003_thumb.j

post-44723-0-77285400-1387120007_thumb.j

post-44723-0-39491100-1387120022_thumb.j

post-44723-0-28833600-1387120120_thumb.j

post-44723-0-77659200-1387120208_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information