Zum Inhalt springen

alter polini 207, 2 ring gs kolben, langhub!


Empfohlene Beiträge

Danke Jungs...

 

War erst mit der Schlüsselfeile dran dannmit 80er Schmirgel. Was haltet ihr von den Schmierbohrungen?

Schmierbohrungen fallen unter Voodoo, genau wie den Zylinder schwarz einzunebeln. Wenn Du dran glaubst, dass das was bringt, bringt es auch was :-)

Empfehlenswert ist das Öffnen der Stehbolzenkanäle, das entlastet genau die Stellen, wo er klemmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen dem Freilegen der Stehbolzen gibts ja auch verschiedene Auffassungen.... die verschlossenen Stellen zwischen den Kühlrippen freilegen oder einen großzügigen Cut von oben nach unten durch die Rippen?!   Rein von der Überlegung, her kann nur der Cut von oben nach unten etwas Spielraum für die Ausdehnung bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dazwischen...

 

Ansonsten kenne ich nur den einen Cut querr, wie der Malossi. Also den Auslass komplett vom Rest thermisch entlasten.

Kann ich aber auch nichts dazu sagen, da mir die Bohrungen zwischen den Kühlrippen immer gereicht haben.

Auch mit Polini Kolben!

Allerdings hab ich IMMER das Kolbenspiel auf 12/100 überprüfen oder/oder nachhonen lassen.

Bearbeitet von Dümpler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, na ich werd mal die Festfahrmethode wählen. Hab zwar nen orig. Einring Kolben... was solls, die ersten Messungen haben ergeben dass er am Kolbenring und Feuersteg mvom Durchmesser her abnimmt, so im Zehntelbereich. Ist also kein durchgehend zyl. Kolben. Vermutlich auch kein Garant für bessere Eigenschaften...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt würds bei mir dann mal mit Natronlauge versuchen, aber nur weil es grad im Labor ne 30% Lösung stehen hat.

Hab die jetzt nochmal 1:1 verdünnt und würde dann die ersten Stellen mal damit benetzen...

Wie lange sollte es drauf bleiben? Was ist zu erwarten, löst sich das Alu vom Zylinder?

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das mit so nem Trockenzeug (Granulat)gemacht, ist meinen Damen vom Seifemachen übrig geblieben bzw. ich habs zweckentfremdet. Mit Wasser verdünnt (Verhältnis unbekannt, ich lebe noch), Sicherheitsausrüstung verwendet (eh klar) und rauf damit. Am Zylinder eher enttäuschend und die Kurbelwange von der DS Welle schaut auch nicht besser aus. Lediglich der Flugrost ist ab, Gewinde und Nuten sind frei! ;-)

 

Ich habe bei ner GOOGLE Recherche was von 20%er Lösung gelesen:

 

http://www.metallographie-ausbildung.de/forum/aetzen-von-aluminium-t319.html

 

Ob das nun ausreicht muss ich mal selber nochmal versuchen. Jemand anderer ne Faustregel dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

15% Lösung scheint ganz gut zu gehen und bereits nach paar Sekunden sind kleine Blasen (Wasserstoff) auf dem Aluminium zu erkennen. Nach 20min ist bereits der Kreuzschliff wieder leicht sichtbar.

Werds jetzt über den Mittag mal drauf lassen aber denke nicht dass noch sehr viel gehen wird, also wohl doch noch nachschleifen...

 

Update:

Hat sich leider auch nach längerer Einwirkzeit nicht viel mehr getan, werde also alle Stellen ca. 20-30min mit Lauge und danach mechanisch bearbeiten.

Danke für die Tipps!!!

 

Zylinder läuft wieder sauber mit ordentlich Kompression und Druck von unten, dank Scorpion kann er oben raus auch Drehzahlen.

Hab dem Vergaser noch ne 2mm Bohrung verpasst und Filter hat jetzt nur ne 3mm überm Düsenstock, HD128.

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information