Zum Inhalt springen

der "Endgegner" von NYC


Empfohlene Beiträge

Hat der Wrobel-Andi Dir etwa einen MMW-Kopf mit Wiseco-Kontur und dazu einen MB-Kolben geschickt? :wallbash:

Ja sieht so aus, anfangs war ein wiseco Kolben geplant, aber angekommen ist der MB. mittlerweile hab ich den Einlass des Zylinders auf die Fenster des MB Kolbens angepasst, also steht nur der Tausch oder die Anpassung des Zylinderkopfs zur Debatte.

am Samstag kommt mich ein Freund aus Koblenz besuchen, ich hoffe dass Andi mir bis dahin einen austauschkopf besorgen kann, damit die Karre in ca 2 Wochen endlich aus der Wohnung raus kommt.

echt dumm gelaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

andi hat noch einen MMW kopf mit wiseco kontur bei sich liegen, und bietet mir an diesen an der quetschkante für den MB kolben aufzudrehen. dadurch kann der kopf dann dieses wochenende noch nach NY kommen.

kennt jemand zufällig den winkel des MB kolbenbodens? ich bin kein grosser geodreieck-akrobat, und das soll ja schon exakt werden...!

Bearbeitet von Marian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bzw, nochmal eine frage für die vollzeit spezialisten.

durch das ausdrehen werden ja auch die verhältnisse innerhalb des brennraums verändert, unten ist ein bild zur veranschaulichung.

ist das

A) scheissegal, also ab dafür und der kopf ist am sonntag in NY

oder

B) soll ich auf den MMW kopf warten, der von vorneherein für den MB kolben gerechnet ist

??

beides geschieht im austausch mit dem kopf den ich schon hier habe, also es ist keine geld-frage.

post-9512-0-85756700-1348671229_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

B) soll ich auf den MMW kopf warten, der von vorneherein für den MB kolben gerechnet ist

Genau so tät's ich machen, bevor ich aus Koblenz eine Kontur bekomme, die nicht der wirklichen Kolbenbodenkontur folgt, sondern "nur" eine "Schräge" mit dem Quetschwinkel an der Kante des AF = MB-Kolbens ist. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so tät's ich machen, bevor ich aus Koblenz eine Kontur bekomme, die nicht der wirklichen Kolbenbodenkontur folgt, sondern "nur" eine "Schräge" mit dem Quetschwinkel an der Kante des AF = MB-Kolbens ist. ;-)

alles klar, so wirds gemacht... dann verzögert sich das ankicken vielleicht, aber nach einem knappen jahr basteln macht das keinen grossen unterschied mehr.

danke und :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

getriebefrage: ich habe gestern abend mal die zahn-fee konsultiert, was so in meinem getriebe los ist.

Kulu: 47Z

Frontsprocket: 17Z

zahnräder:

1er gang: 50Z

2er gang: 42Z

3er gang: 39Z

4er gang 35Z

tannenbaum:

1er gang: 10

2er gang: 13

3er gang: 17

4er gang: 21

eigentlich war die liedolsheim mit 46Z geplant, in NY angekommen ist sie mit 47Z.

die einzelnen zahnräder sind von einem GP 150 getriebe, den tannenbaum habe ich in dieser kombination noch nicht im web gefunden.

kann jemand aus erfahrung sagen ob diese ganze kombi in eine anständige richtung geht?

danke!!

ps: ich weiss zwar nicht wer diesen getrieberechner gebastelt hat, aber danke dafür, geiles teil.

post-9512-0-90384300-1348849385_thumb.pn

Bearbeitet von Marian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und weiter geht's.

der ganze ansaugtrakt steht am rahmen an, mit exzentrischen konen und ohne silentblöcke, also muss hier ca 1cm mehr platz geschaffen werden.

hat jemand von euch vielleicht ein paar bilder von seinem eingedellten oder geschweisstem rahmen damit ich eine bessere idee davon bekomme, wie ich da platz schaffen kann?

post-9512-0-03977900-1348858026_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laaange OAR 4,6 mit groooßem Sprung zwischen 3. und 4. Gang (38%) ... hoffentlich geht das gut. :satisfied:

17/47 braucht ne 82er Kette und muß nach unten gespannt werden (Variochain).

ja, es sollte eigentlich das LI150 getriebe hier in NY ankommen.. also mal wieder austauschen.

die variochain hab ich hier. kette gerade 3 mal gezählt: 81 glieder. passt das?

m

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum baut das so hoch auf?

tassinari mit spacer und so zeuch?

bei dem projekt wird ganz schön viel geld verbrannt, pu alder.

ich hoffe dass ich den rahmen selbstständig hindengeln kann, würde echt gern mal ein paar fotos von eingebauten RB vforce kombis sehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich frage mich nur wo w5 ein neues italo li150 getriebe her nimmt.........oder dealen die jetzt auch gebrauchtteile?

das mit dem rahmen eindellen/schneiden tut mir einfach in der seele weh

da hätte man auch irgend eine schrottkanne für nehmen können

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information