Zum Inhalt springen

GSFWA inline skates


schlu

Empfohlene Beiträge

da mir mein arzt das joggen verboten hat, möchte ich mir nu inline skates kaufen.

bin aber von den ganzen unterschiedliches modellen und herstellern ein wenig verwirrt. von den ganz billigen von lidl, aldi und co werde ich mich wohl fernhalten. könnt ihr nicht ne grobe empfehlung geben.

da ich im winter regelmässig schlittschuh laufe, würde ich mich nicht direkt als anfänger bezeichnen, bin aber noch nie inline skates gelaufen.

Bearbeitet von odeseus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh cool, in inline topic. Also ich fahr seit Jahren eigentlich regelmässig, auch gern mal längere Strecken die dann gern mal 2 Stunden dauern.

Du hast es ja eh schon geschrieben und auch von mir der Tip: Finger weg von dem Aldi, Lidl oder was auch immer abraten. Wenn überhaupt dann sind da max. ABEC 5 Lager drin, meistens noch ABEC 3 und das macht echt keinen Spass zu laufen.

Ich würde bei den Marken entweder zu K2 oder Rollerblade greifen. Ich fahre seit Jahren K2 Skates weil ich für Rollerblade zu komische Füsse hab. Meine waren damals ein richtiges Schnäppchen mit knapp 80 euro weils das Vorjahresmodell war, was für mich keinen Beinbruch darstellt.

Vorteil von K2 und Rollerblade ist halt unter anderem der, dass die schon serienmässig ABEC 7 oder höher bzw den mittlerweile neuen bzw zusätzlichen Standard ILQ 7 oder höher haben.

ABEC 7 ist in meinen Augen optimal für den Hobbygebrauch, mehr braucht kein Mensch und drunter würd ich auch keins fahren. Das nimmt sich vom Preis auch nicht viel.

Rollengrösse würd ich dir entweder 80 oder 84mm empfehlen. Kleiner macht auf Radwegen bzw geteerten Strassen keinen Spass und diese Speed Dinger mit 5 Rollen und 100mm Durchmesser hab ich bis jetzt nur sehr selten rumfahren sehen und die jungs sahen dann auch schon alles andere als Hobbymässig aus.

Ich nehme mal an du willst auch eher auf befestigten Strassen und Radwegen fahren und keine Cross oder Waldstrecken usw. Dann wie gesagt, 4 Rollen und 80 bzw 84 mm Rollendurchmesser.

Ich fahre 80er in meinen und da sind auch wie schon oben geschrieben auch mal längere Fahrten ganz angenehm.

Was von den Lagern besser ist, also ABEC und ILQ kann ich leider noch nix sagen, in div. Foren scheiden sich die Geister was besser ist bzw ob überhaupt ein Unterschied zu spüren ist.

Bei mir steht jetzt ein Lagerwechsel an und ich werde auf ILQ wechseln. In der Regel passen die 1 zu 1 in Rollen wo vorher ein ABEC Lager drin war. Ich werde dann auf jeden Fall berichten ob und was für ein Unterschied zu merken ist.

Ich hab unten 3 Links eingefügt, einmal in meinen Augen top ausgestattete Skates und noch 2 Infoseiten über Lager, Rollen usw. Find ich ganz hilfreich die letzten beiden.

amazon

Speedlager

Eschi

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

K2 - meine 'laufen' super seit Jahren!

:wacko: K2, echt unverwüstlich.

Ach ja, noch nen Tipp an den TE, ich würd den Bremsblock dranlassen, auch wenns scheisse aussieht aber grad als Anfänger bremst sichs mit nix leichter als damit. Die anderen Varianten erst üben. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich würd den Bremsblock dranlassen,.... Die anderen Varianten erst üben. :wacko:

Genau, keine falsche Eitelkeit! :wacko:

Oder du rüstest bei den Protektoren auf.... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank für die tipps und links.

hab mich nu für die k2 fit84 entschieden, hat amazon gerade im angebot. und protektoren hab ich gleich mitbestellt.

ich werde wohl mehr oder weniger ausschliesslich auf befestigten wegen unterwegs sein. hier bei mir sowieso wenn ich in der woche nach feierabend mal wieder irgendwo im niemannsland mit dem lkw stehe, sind da dann auch meistens befestigte wege.

und bei schlittschuh laufen bekomme ich das zwar hin, einfach den fuss quer zur fahrtrichtung stellen und zu bremsen, aber eis hat hallt den vorteil das es glatt ist, und man sich keine schürfwunden zuzieht, mit den inlinenern werde ich das wohl erst mal üben müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja mich hats da auch schon das ein oder andere mal gemault bis ich das raus hatte.

hab mich nu für die k2 fit84 entschieden, hat amazon gerade im angebot. und protektoren hab ich gleich mitbestellt.

:wacko: ich glaub das sind echt klasse skates und der Preis ist auch in Ordnung. Glaub die lassen sich auch echt fein fahren mit den 84er Rollen. Ich hoffe nur dass sie dir dann auch passen, ich bin bei solchen Sachen immer vorsichtig mit Internetkäufen.

Ansonsten viel Spass damit :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank für die tipps und links.

hab mich nu für die k2 fit84 entschieden, hat amazon gerade im angebot. und protektoren hab ich gleich mitbestellt.

ich werde wohl mehr oder weniger ausschliesslich auf befestigten wegen unterwegs sein. hier bei mir sowieso wenn ich in der woche nach feierabend mal wieder irgendwo im niemannsland mit dem lkw stehe, sind da dann auch meistens befestigte wege.

und bei schlittschuh laufen bekomme ich das zwar hin, einfach den fuss quer zur fahrtrichtung stellen und zu bremsen, aber eis hat hallt den vorteil das es glatt ist, und man sich keine schürfwunden zuzieht, mit den inlinenern werde ich das wohl erst mal üben müssen.

Ich bin früher auch reichlich Inline gefahren. Marathons ( Köln, Bonn, Remscheid), die BR3 Inlinetour - 4 Tage 265 km unter anderem durch den Odenwald etc. Meiner Erfahrung nach sind Bremsklötze die Macht. Da scheiss ich doch auf den Coolnessfaktort. Wenn Du mit ca. 80 Stundenkilometern - laut nebenher fahrendem Auto - den Berg runterballerst, freust Du Dich, wenn Du den Hacken in den Asphalt semmeln kannst. Vor allem dann, wenn am Ende der Gefällestrecke ein Bahnübergang mit folgender fast 90° Linkskurve ist...

Davon ab fand ich die T-Stop Nummer immer ausgesprochen Rollen mordend. Sieht zwar cool aus, ist m.E. aber nicht wirklich sinnvoll.

Und noch was: ich bin fast immer mit Helm gefahren. Sieht nun auch nicht so dolle aus....aber ich bin auch einer der Menschen, die schon immer auffem Rennrad einen Helm trugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

marathon und co soll erst mal gar nicht seien, ich möchte nach knapp 3 jahren, wieder was für meinen körper machen und ausgleich für den bewegungsmangel in meinem job haben. so den ganzen tag vor dem bett sitzen und aus dem fenster gucken, keine geregelten mahlzeiten und bestimmt auch nicht die gesündeste ernährung sind nicht so toll für die figur.

normalerweise kaufe ich auch keine schuhe übers internet, zumal meine ex beim schuster arbeitet. die haben bei k2 auf der seite ne grössentabelle. und zur not hab ich da dann immer noch 14 tage rückgaberecht und bestelle sie in ner anderen grösse nochmal. der nächste laden wo man bei uns skates bekommt, ist 25 bis 30 km entfernt, und dann noch vielleicht 160 euro, wie von k2 uvp, da dachte ich mir das risiko gehe ein.

werde aber auf jeden fall, hier noch berichten wie die skates so sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Power Stop, alles andere bremst doch nicht wirklich wenn es um schnellst mögliches Anhalten geht. Vor allem die Hackenbremse ist da doch totaler murks. Und beim Übersetzen in Kurven am Innenschuh mit dem Klotz hängenbleiben ist auch nicht lustig. :wacko: :wacko:

Berg runter mit 80 (?!!) und Hackenbremse?! Würd` ich im Leben nicht machen. Power Stop dann allerdings auch nicht. :wacko:

Viel Spaß mit den neuen Teilen.

Bearbeitet von Mozzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Power Stop, alles andere bremst doch nicht wirklich wenn es um schnellst mögliches Anhalten geht. Vor allem die Hackenbremse ist da doch totaler murks. Und beim Übersetzen in Kurven am Innenschuh mit dem Klotz hängenbleiben ist auch nicht lustig. :wacko: :wacko:

Berg runter mit 80 (?!!) und Hackenbremse?! Würd` ich im Leben nicht machen. Power Stop dann allerdings auch nicht. :wacko:

Viel Spaß mit den neuen Teilen.

Ich kam damit gut klar. OK. Der Bremsklotz war am Ende der Tour auch nicht mehr wirklich vorhanden. Mit Powerstop meinst Du schon "Fuss raus und quer stellen und mitschleifen lassen"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bremsen? bremsklötze? 7er ABEC? seid ihr wahnsinnig? natürlich skates OHNE bremsen!

übrigens: ball, schläger und helm+schutzausrüstung dazukaufen und auf gehts mit punkte machen - alles andere is kinderkacke :wacko:

:wacko:

ps: so ein 15 jahr alter skate der wöchentlich im einsatz war, kann schon wild aussehn:

skates%20outdoor1%20vapor%20xl%20reparatur01_800.jpg

ps: alles gut, bitte nicht zu ernst nehmen - ist halt die sicht eines hockeyspielers :wacko: :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kam damit gut klar. OK. Der Bremsklotz war am Ende der Tour auch nicht mehr wirklich vorhanden. Mit Powerstop meinst Du schon "Fuss raus und quer stellen und mitschleifen lassen"?

Ähm, nee, das ist T-Stop, also den Fuß nach hinten und dann quer zur Fahrtrichtigung hinterherziehen. Verzögert besser als der Klotz, ok, aber von Bremsen kann man da nicht sprechen.

Power Stop ist quasi das Gleiche nur anders rum. :wacko::wacko: . Dazu musst du dich umdrehen und rückwärts fahren, dann den Fuß nach hinten raus (also in Fahrtrichtung dann) und in flachem Winkel (!) auf die Straße damit. Das muss man üben, klappt nicht auf Anhieb und schon gar nicht bei höherem Tempo. Wenn du schneller fährst, gehst du mit dem Standbein weiter in die Knie runter, das stabilisiert und man wackelt da nicht so rum. Wenn man aber erst den Bogen raus hat, ist alles andere kein Bremsen mehr. Ich konnte so mal mein Einschlagen in ein plötzlich auftauchendes Auto aus einer Einfahrt :wacko: verhindern. Ist denke ich aber eher geeignet um zum Stehen zu kommen und nicht, um mal etwas Fahrt rauszunehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte mich auch gewundert, wenn nicht. Die Rollhockeybuben waren ja schon immer die Créme de la créme der Inliner *lach*

Im Grunde ist es ja auch ganz egal, wie Mensch stoppt. Entscheidend ist, dass er / sie es kann und nicht panisch reagiert, wenn mal ein Notstop angesagt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die skates sind da :wacko: , gleich mal eben schnell 500 - 600 probe lauf gemacht. junge werde die dinger bei schon leichtesten gefälle schnell :wacko: , gebremst hab ich wie die skispringer, einfach x beine gemachcht und die skates nach vorne auf einander zulaufen lassen. hab es erst mit dem bremsklotz versucht, aber da wurde ich doch recht instabliel und hätte mich fast das erste mal hingelegt :wacko: . sie sitzen richtig gut, nur oberhalb der knöchel drücken sie noch etwas.

da merkt man erst wie unsportlich man doch ist, mir tun die fusssohlen weh, nachdem ich sie wieder ausgezogen hatte, konnte ich nicht mal mehr richtig laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so kleiner nachtrag, war eben mal ne gute stunde draussen bremsen üben.

1. ich weiss nicht wie ihr mit dem ollen bremsklotz, schnell und sicher zum stehen kommt, ich lege mich dabei fast immer fast auf die fresse.

2. hab die skates ne halbe nummer grösser über meiner eigentlichen schuhgrösse bestellt, nach ner knappen halben stunde, fing der linke schuh an, am linken grossen zeh zu drücken. hab sie wieder richtig sauber gemacht und eingepackt, und werde sie gleich zurück schicken. und noch ne halbe nummer grösser neu odern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so heute das erste mal ne etwas grössere runde gedreht, ca 30 minuten knappe 3 km.

sie laufen sehr gut, technisch klappt es auch immer besser, schöne gleichmässige bewegungen. nur das ich zum ende hin beim ausrollen meinen rechten fuss nicht mehr gerade halten konnte und er immer nach innen weg knickte.

ist das normal bei softboots und liegt an der noch fehlenden muskulatur, oder eher an anzeichnen das der schuh jetzt doch zu gross ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei meinen hockeyskates achte ich sehr gerne drauf, dass sie grad beim knöchel rauf echt fest sitzen und auch um den latz hinten rauf über die ferse geschnürt wird. gibt aber auch leute, die das hochschnüren komplett weglassen und wohl mehr über die muskulatur machen.

je nach belieben, denke mal man gewöhnt sich da schnell dran. beim snowboarden hatte ich auch zuanfangs die "burton torque" bindung, weil ich dachte ich komm mit den highbacks und 2 schnallen alleine nicht zurecht. nach 2 jahren bin ich schlauer geworden :wacko:

also los, berg runter, video dabei machen, auf die fresse legen und in die cam lächeln - und schon bist unser held! :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information