Zum Inhalt springen

Resto V50 1°Special


Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

mein Name ist Tobias, ich komme aus Ingolstadt und das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe kürzlich eine 1°Serie Special erstanden (einigen O-Lack-Topic Mitlersern dürfte der Roller bekannt vorkommen).

Ich bin gerade dabei die Special komplett herzurichten und habe natürlich als Newbie ein paar Fragen, siehe unten.

Bis jetzt erledigt:

Karosse gründlich gereinigt und die Risse im Trittblech MAG-punktgeschweißt, rostige Stellen wie Radhäuser oder aber den Seitendeckel habe ich mit einem Epoxy-Rostumwandler lackiert. Diesem Auftrag folgte eine komplette Lackierung mit 2K-Klarlack. Dieser hält bombenfest, ist benzinfest und vor allem spare ich mir einen ständigen Neuauftrag von bspw. Owatrol oder der gleichen...

Trittleisten wurden ebenso wie andere Kleinteile etc. durch Neuteile ersetzt. Werkzeug für die Vollnieten kurzer Hand selbst gebaut.

Klarlack wurde anschließend nass geschliffen (2000er) und alles mit der Poliermaschine auf Hochglanz gebracht und versiegelt.

Im Radhaus habe ich alle überlappenden Bleche mit Karosseriedichtmasse abgedichtet, ebenso innen. Die Radnaben wurden nur mit Epoxy-Rostumwandler lackiert und bleiben auch so.

Ein paar Fragen zum Zusammenbau habe ich allerdings und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

1. Wie werden die Seilzüge am besten verlegt (von oben durchschieben, oder von unten nach oben???)
2. Gibt es die Dichtung für das Rücklicht separat zu kaufen?
3. Hat jemand einen Schaltplan für ne V5A2T (keine Blinker, kein Bremslicht)
Kabelfarben: schwarz, weiß, rot, braun, lila, grün
4. Hatten die Italiener auf den 50er auch den Rodaggio Aufkleber angebracht?
5. Welche Motornummer war original verbaut?

Anbei ein paar Fotos. Kommentare und Anregungen ausdrücklich erwünscht...

post-44374-0-09808200-1339312082_thumb.j

post-44374-0-70640600-1339312100_thumb.j

post-44374-0-10147300-1339312123_thumb.j

post-44374-0-38775900-1339312138_thumb.j

post-44374-0-19930200-1339312152_thumb.j

post-44374-0-82023500-1339312168_thumb.j

post-44374-0-61720100-1339312195_thumb.j

post-44374-0-87154200-1339312209_thumb.j

post-44374-0-05342200-1339312228_thumb.j

post-44374-0-25026000-1339312244_thumb.j

post-44374-0-76298200-1339312258_thumb.j

post-44374-0-12067400-1339312272_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal. Nen Schaltplan konnte ich bislang leider noch nicht finden (habe gesucht auf scooterhelp etc.) Gibt es ne Adresse für das einzelne Rücklichtgummi (habe nur Angebote incl. Rücklicht gefunden)?

Dann werde ich mich mal nach dem original Motor umsehen...talent: Danke für den Tip mit den Drähten

Ich habe bislang nur positive Erfahrungen mit dem von mir verwendeten 2-Komponenten-Klarlack gemacht. Auf meinen Felgenbetten hält der schon ewig und da kommt so einiges drauf wie Bremsstaub etc. Das O-Lack Topic habe ich schon durch. Ich habe mich schlichtweg aus Gründen der Bequemlichkeit und der positiven Erfahrungen meinerseits für diese Variante entschieden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verbaut ist dieses original Rücklicht wie im angehängten Bild erkennbar...post-44374-0-27980200-1339363948_thumb.j

Als nächstes werde ich eh mal die Schaltzüge incl. Kabelbaum angehen, so kann ich mich in aller Ruhe nach einem Motor umschauen. Ich werde die Arbeiten bis zum Schluss bebildern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

ein kleines Update. Habe mich nun doch entschieden den alten originalen Stoßdämpfer für vorne aufzuarbeiten, nachdem ich festgestellt habe dass dieser 30,- "Original Replika" -Stoßdämpfer kaputt war. Die Zugstange des Dämpfers lies sich ohne Widerstand rein und raus bewegen. --> Müll

Der Lack auf dem Dämpfer und der Feder ist ein Schrumpflack, außerordentlich widerstandsfähig und gefällt mir optisch sehr gut.

Weis denn noch jemand, ob die 50er in Italien auch den "Rodaggio-Aufkleber" bekamen oder nur die größeren Maschinen???

Gruß,

Tobias

post-44374-0-38071500-1339780935_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute mal wieder weitergemacht.

Hinterer Stoßdämpfer wurde von mir zerlegt (Werkzeug kurzer Hand wieder selbst angefertigt), alle Einzelteile gesäubert, frisches Öl eingefüllt (hatte noch eine Flasche Automatikgetriebeöl ATF stehen). Resultat --> geil

Vorher zog der Dämpfer auf dem letzten Drittel Luft, da sich im Laufe der Zeit eben ein wenig Öl "verflüchtigt". Den vorderen Stoßdämpfer werde ich auch noch zerlegen und frisch befüllen...

Gruß,

Tobias

P.S. Ja das ist die Vespe ausm O-Lack Topic.

post-44374-0-22557300-1340309038_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So, mal wieder ein kleines Update...

Mittlerweile hab ich den letzten Kleinkram bestellt und verbaut, wie

  • Zündschlossgummi
  • Rücklichtgummi
  • Neuer Tankdeckelgummi
  • Kaskade
  • neue „Adapter“-Felgen von 9 auf 10 Zoll auf Michelin Reifen mit klassischem Profil (müssten noch etwas nachpatiniert werden, aber erst mal die wichtigen Dinge)
  • eine originale Piaggio ET3 Banane
  • und einen Rodaggio Aufkleber (über den lässt sich streiten, aber mir gefällt er einfach gut)
  • Plakette ist mittlerweile auch gestanzt und am Tunnel angebracht

Die Züge und den Kabelbaum verlegen war ne echte Herausforderung. Unglaublich wie zeitintensiv das war.

Alles was jetzt noch fehlt ist ein Motor, ein originaler Scheinwerfer und eine Sitzbank.

Letztere wird von mir selbst angefertigt aus Kirschholz und anschließend lasiert, um die Maserung schön zur Geltung zu bringen...

Über die Befestigung bin ich mir momentan noch im Unklaren. Entweder zum draufstecken (Zapfenà Loch; Nachteil man kann das Ding leicht klauen) oder mit Scharnier (das dürfte sich allerdings schwierig gestalten, da ich mit der Karosse bündig laufen möchte).

Vorschläge willkommen (-;

So long

post-44374-0-47642300-1341684831_thumb.j

post-44374-0-59106200-1341684846_thumb.j

post-44374-0-17783800-1341684862_thumb.j

post-44374-0-93893500-1341684874_thumb.j

post-44374-0-52532300-1341684886_thumb.j

post-44374-0-33765500-1341684897_thumb.j

post-44374-0-76702600-1341684908_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich oben schrieb, müssten die nachpatiniert werden. Das krieg ich schon hin...bisschen anschleifen etc.

Mit meinem 2Komponenten-Klarlackauftrag lass ich mich überraschen. Gehe davon aus das der auf den rostigen Stellen ne Weile hält, da ich diese ja zuvor mit Epoxy-Rostumwandler behandelt habe (auf dem Lack hält der sowieso bombenfest)

Nächstes Update "Sitzbank" kommt bald...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So hier das Sitzbank-Update.

Ich bin von meinem Plan abgekommen Kirschholz zu verwenden, da das Stück das ich hatte zu hell und insgesamt qualitativ schlecht war. Also ab zum Schreiner vor Ort und ein frisch gehobeltes Walnussholzbrett mitgenommen.

Auf den ersten Bildern sieht man noch den Rohzustand nach dem verleimen. Die Konturen habe ich mit der Hobelmaschine und Holzraspel rausgearbeitet, der Feinschliff erfolgte dann mit Schwingschleifer und 80er Körnung.

Zu guter letzt der Auftrag von mehreren Schichten 2K-Klarlack mit nass-zwischenschleifen (2000er Körnung) des Lackes.

Bilder im verbauten Zustand gibt es dann wenn der Roller so weit komplett fertig ist. Befestigung mit Scharnier etc. ist aber schon alles vorbereitet.

post-44374-0-32073100-1342544575_thumb.j

post-44374-0-46083200-1342544593_thumb.j

post-44374-0-70004600-1342544612_thumb.j

post-44374-0-77149900-1342544626_thumb.j

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neues von der Front... habe nun endlich einen original Motor V5A2M gefunden (in Italien). Motor ist nun in alle Einzelteile zerlegt und gesäubert. Der letzte Dreck geht dann bestimmt mit dem Hochdruckreiniger runter...

geplantes Setup:

  • Mazzuchelli Kurbelwelle
  • 3.00 Primär von Olympia
  • Polini Zylinder
  • Umbau auf außenliegende Zündspule --> (innenliegende fliegt raus und anstelle kommt eine Erregerspule, die den Saft für die außenliegende liefert)
  • Polini Kupplungsfeder und DR Beläge
  • oben gezeigte ET3 Banane

post-44374-0-70998900-1342967864_thumb.j

post-44374-0-92787200-1342967890_thumb.j

post-44374-0-20197400-1342967912_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So endlich geht es wieder weiter...

Mittlerweile verbaut ist ein BGM Rennkurbelwelle anstatt der Mazzuchelli (hört man nichts gutes), 3,00 Olympia, ein Polini Zylinder, 19er ASS etc.

Die Zündung habe ich auch überholt und dementsprechend Teile wie Kondensator, Unterbrecher und Erregerspule neu gemacht. Das Gummilager der Stoßdämpferaufnahme sowie die der Schwinge habe ich ebenfalls gewechselt.

Den Krümmer habe ich zersägt, da ich mit der Passgenauigkeit absolut nicht zufrieden war. Es hätte zwar funktioniert den Auspuff unter Einsatz mehrerer Dichtlagen und enormer Spannung zu montieren, aber das ist keine Option.

Ein passgenaues Zwischenstück wird nun angefertigt und eingeschweißt. Letztendlich dürfte der Krümmer nahezu spannungsfrei sitzen.

Ich bräuchte noch einen originalen Kickstarter und einen originalen Siem Scheinwerfer. Eine entsprechende Suchanfrage habe ich im Marktplatz gestellt. Wer was hat bitte melden...

Letztes Update wird dann der fertige Roller sein...

post-44374-0-92660800-1347564660_thumb.j

post-44374-0-63554500-1347564689_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Ich freu mich natürlich sehr, wenn es auch anderen gefällt, was ich da mache...

Die Trommel und Lüraabdeckung wurden genauso, wie (stellenweise) der Rahmen mit einem Epoxydharz-Rostumwandler lackiert. Eine geniale Kombination, wie ich finde.

Bildet eine sehr schöne Oberfläche aus und hält bombenfest. Auf blankem Blech färbt es sich dunkelviolett bis schwarz, auf Lack leicht kaum Verfärbung und auf den rostigen Stellen braun. Gibt es bei Stahlgruber...

Gruß,

Tobias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe so ca. 12 Stunden dafür gebraucht, ohne Anpassung an den Rahmen.

Ich habe die Sitzbank mit einem Torscharnier befestigt. Den originalen Sitzbankdorn habe ich eingekürzt und die Sitzbank entsprechend der Form mit einem Kegelsenker bearbeitet. Ein Sitzpolster muss ich noch anfertigen und mir eine vernünftige Befestigung ausdenken.

Ich würde sogar, wenn ernst gemeintes Interesse bestünde, weitere Sitzbänke anfertigen. Hierbei wären neben Walnuss auch andere Holzsorten wie beispielsweise Birne, Eiche, Kirsche... denkbar, ganz nach persönlichem Geschmack. Die Aussparung für den Tank könnte ich, da ich nun die Sitzbank fertig habe und genau weis wie alles sitzt, im vorhinein in den Holzrohling fräsen lassen. An meiner habe ich mit Stemmeisen gearbeitet.

Die Befestigung am Rahmen bliebe jedem selbst überlassen. Ich würde lediglich anzeichnen wo ich Löcher gebohrt oder gesenkt habe, falls jemand es mir gleich tun möchte...

Gruß,

Tobias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Da ich eine Nachricht erhalten habe bzgl. der Dämpferzerlegung; hier eine kurze Anleitung.

Man fertigt sich zunächst das passende Werkzeug an. Ich habe einen Flexschlüssel umgearbeitet, soll heißen:

  • ein Loch gebohrt, um die Dämpferstange durchführen zu können
  • zwei Löcher für die Aufnahme der "Stifte"
  • beide Enden zweier Inbusschrauben passend abgesägt und in die Stiftlöcher gesteckt und verlötet (alternativ kann man auch kleiner bohren und die beiden Stifte eintreiben)
  • fertig ist das bifunktionale Werkzeug

Nun die Endkappe wie gewohnt nach links herum abschrauben. Dämperstange mitsamt den Innereien rausziehen. Das Öl auffangen und nach eigenem Ermessen den Dämpfer anschließend mit etwas mehr neuem Öl befüllen (Ausgleich des Ölverlustes der über die Jahrzente entstand).

ATFII Öl (automatic transmission fluid) funktioniert bei mir hervorragend und ist etwas zähflüssiger als das originale.

Gruß,

Tobias

P.S. bald läuft die Vespe. Nur noch Vergaser verbauen und Zündung einstellen...cant wait

post-44374-0-22446200-1349542053_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Es ist vollbracht und sie läuft...

Der eine oder andere mag evtl. denken das die Sitzbank zu hoch angebracht ist. Dies ist leider dem Scharnier geschuldet, was keine andere Bauhöhe zuließ. Dennoch optisch ansprechend; so zumindest meine Meinung.

Das mit perforiertem Kunstleder überzogene Sitzpolster ist mit Klebe-Klettstreifen angebracht.

post-44374-0-35873400-1353137922_thumb.j

post-44374-0-48665100-1353138109_thumb.j

post-44374-0-87707400-1353138131_thumb.j

post-44374-0-35818600-1353138151_thumb.j

post-44374-0-54013400-1353138203_thumb.j

post-44374-0-03369900-1353138240_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information