Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Für die Vespa World days brauchen wir ein vernünftiges Zelt wo eine Person mit Roller reinpasst!

Kleines Packmaß und wind und wetterfest wäre wichtig.

Könnt Ihr mir da eins empfehlen?

Ebenso Rucksäcke oder Taschen für unterwegs, die einigermaßen wasserdicht sind,

gut auf ner PX zu transportieren sind und genug Zeug reinpasst!

Danke!

Gruß Mel

Geschrieben

mit Roller wird wohl schwierig werden, bzw. ist es eine Frage des Budgets.

Schminkspiegel, Porta-poti und Kleiderschrank sollen auch mit?

Ich würde ja sowas empfehlen. Gibt´s auch in günstig. Den Roller kann

man ja unter einer handelsüblichen Plane verschwinden lassen.

Vielleicht können sich ja mehrere ein Zelt teilen. Dann würde ich

ein Tunnelzelt nehmen. Auf der einen Seite pennen.

Auf der anderen Seite rollern. Das Zelt könnte dann zum Transport

aufgeteilt werden.

Ich habe so Eins.

Das ist auch nach Tagen Dauerregen noch dicht gewesen.

Geschrieben

Hi!

Das ganze ist für meinen Mann gedacht, Kleiderschrank und pipapo fallen also weg!

Preisgrenze haben wir uns noch keine richtig gesetzt.

@discotizer303 So ein Zelt wie Du hast, haben wir uns online auch schon angeguckt, ist die Größe auch ausreichend für ein Roller?

Hat auch jemand Taschen oder Rucksack Ideen?

Gruß Mel

Geschrieben

Ich habe die nächste Größe. Das wird aber nicht mehr gebaut.

Die Schlafkabine ist aber in der selben Größe.

Die ist irgendwas 270x240, oder so. 3 Mann verlieren sich da drin jedenfalls.

Der "Aufenthaltsraum ist dann auch sowas um die 240 x200, wenn man die zweite

Schlafkabine nicht einhängt. Denke mal der Roller braucht keine. :wacko:

Das Packmaß ist natürlich nicht unbedingt reisefreundlich, obwohl mit nur einer

Kabine sollte das locker auf einen Frontgepäckträger passen und ca. 7kg wiegen.

Das Zelt ist natürlich keine kleine Hundehütte. Dafür kann man sich aber auch

bei Regenwetter ganz gut innerhalb aufhalten.

Für Gelegenheitscamper würde ich jedoch in der Bucht mal schauen.

Da gibt es immer wieder mal sogar größere Zelte um die 200 Euro.

Eine gute Plane als Zeltboden ist nicht schlecht, denn meist kommt das

Wasser von unten und nicht zwingend durch das Zeltdach.

Geschrieben

Rucksack ist blöd auf Tour. Das geht dir nach einem halben Tag auf den Zeiger. Lieber eine Packrolle. Z.B Sowas hier. Absolut wasserdicht auch bei schwerstem Schlagregen. Gut verzurrt auf dem Gepäckträger und alles ist schön.

Geschrieben

rucksäcke kann ich gute empfehlen vom armyshop bereichen! die firma essl hat zb. sehr gute, in verschiedensten grössen. super gemütlich einzustellen und die meisten haben einen integrierten regenschutz zum rüberziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

die günstigen packrollen von louis sind auch dicht und ausreichend stabil.

hat der roller einen anhänger dabei oder wie will man so ein großes zelt transportieren? kleidung und schlafsack etc. braucht doch auch noch platz.

von polo gabs mal einen packrollenartigen rucksack, der auch dicht ist.

ich mag ja keinen rucksack auf langer tour leiden, weil dann der rücken probleme macht.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
die günstigen packrollen von louis sind auch dicht und ausreichend stabil. hat der roller einen anhänger dabei oder wie will man so ein großes zelt transportieren? kleidung und schlafsack etc. braucht doch auch noch platz. von polo gabs mal einen packrollenartigen rucksack, der auch dicht ist. ich mag ja keinen rucksack auf langer tour leiden, weil dann der rücken probleme macht.

ein modernes, größerses Zelt sollte auf den Frontträger passen.

Rucksack würde ich hinter das Beinschild stellen.

Muss ja kein Seesack von der Größe her sein.

Was will man schon viel zum Anziehen mitnehmen?

Geschrieben

Ich habe diesen Rucksack im täglichen Gebrauch allerdings nicht auf längeren Touren (da freu ich mich wieder über den Gepäckträger) :wacko:

Richtig ordentliches Volumen bei, wie ich finde, entspannten 1800g... Arbeitsklamotten für 3 Tage plus Laptoptasche steckt der locker weg.

Wenn mans sich wirklich antun will, transportiert das Teil auch 2 Kisten Bier (ohne Kisten :wacko: ).

Das Material ist von innen wie n dünnes Wachstischtuch und von daher ausreichend wasserdicht.

OK, der gemeine Everestbesteiger würde wahrscheinlich eine andere Wahl treffen aber dafür deutlich mehr als 20€ zahlen.

...nur mal so

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit leichtgängiger Kupplung kann man auch einen dünneren Zug mit kleinerem Nippel nehmen und diese Hülse im Hebel benutzen:    https://www.scooter-center.com/kunststoffhuelse-fuer-zugnippel-hebeladapter-piaggio-55x7mm-auf-8x8mm-verwendet-als-gleitauflage-fuer-zug-nippel/p-11938.html   Die vermeidet das Biegemoment weil sie ein wenig wie ein Lager arbeitet.
    • Ich habs doch diesmal echt total nett und auf die kooperative Tour versucht. Und Du haust dann einfach so einen raus    Vielleicht noch pauschal ergänzt:   Eine größere (Schmelz-)Sicherung (z. B. 15 A statt 7,5 A) kann die Spannung nicht senken. Sie lässt lediglich mehr Strom zu, bevor sie auslöst. Die Spannung im Stromkreis wird durch die Stromquelle bestimmt – nicht durch die Sicherung. Eine Sicherung wirkt nur im Störfall: Wenn der Strom zu hoch wird, unterbricht sie den Stromkreis. Im Normalbetrieb hat sie nur einen sehr kleinen Widerstand, der die Spannung nicht nennenswert beeinflusst.   @der-tom83 Du schreibt Du hättest mit der 15A-Sicherung 12,7V und mit der 7,5A-Sicherung knapp über 13V Ladestrom. Die Vespa braucht im Normalbereich für die Erhaltungsladung 13,8-14,2V und erzeugt beim Fahren 14,4-14,5V. Da klingen die 12,7V kaum weniger als die 13V (wo ist der Unterschied?). Und die 13V sind wohl nicht genug zum laden.          
    • Schwimmerkammer und alle Bauteile  vor dem Zusammenbau auf Planheit geprüft?
    • Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung