Zum Inhalt springen

das AUSLASS TRAPEZ + GETEILTER AUSLASS


Marian

Empfohlene Beiträge

der herr freibier is nich ungesegnet was 2stroke wissen angeht, die fragen waren sicher keine grundsätzlichen. problem is einfach, was er sicherlich meint, bevor sich bei pxen der steg richtig lohnt, sind die stehbolzen innen zu sehen. ich hab gut 71% ohne steg gefahren und es ging alles kaputt aber nicht die kolbenringe (getriebeschaden und gehäuse gerissen). wenn man mal in etwa auslotet wo die stehbolzenlöcher anfangen ist da auch fast feierabend ausser man lässt den auslass recht trichterförmig nach hinten zulaufen was aber wieder relativ wenig leistungszuwachs verspricht.

ich eröffne die portmap wette und sage es sind 74%, wer bietet mehr ? :wacko:

lässt man die stehbolzen weg und ändert die verschraubung kann man sicher nen blumentopf gewinnen! bei alu zylindern kann man hier ja wesentlich einfacher arbeiten. aber bei grauguss ist das halt schwierig weil man ja irgendwie wieder eine verschraubung an den zylinder anbringen muss und die schweißbarkeit von den teilen ist halt sone sache.

an sich stehe ich voll auf geteilte auslässe deswegen find ich dat schon recht geil wenns funkt! :laugh:

so nun aber zu der arbeit vom SvenPX. Hut ab, sieht schon echt fein aus! ich habe auch mal versucht nen steg in den zylinder zu machen (guss) und bin kläglich gescheitert weil alles nur spritze und weggebrannt is! :wacko: ich hätte auch viel zu viel schiss, dass mir das bei hitzeausdehnung wieder wegknackt. falls du also gewillt bist uns unwissenden mal einblicke in deine künste zu geben fänd ich das sehr kuhl! ich muss nämlich demnächst nen gusskrümmer schweißen und habe leider noch null plan wie ich es richtig angehe! ich glaube es gibt extra gußschweißdraht damit man keine verschiedenen materialien in der schweißnaht hat. ich hab den guß immer vorgeheizt bis er rotglühend war, dann hab ich geschweißt und nachgeheizt. risse gab es so nicht aber es war trotzdem noch arg spröde. und ich schließe mit dem PXler an, lass den zylinder besser mal auf rundheit kontrollieren und nochmal hohnen! sowat kostet 30€ und du merzt eine große fehlerquelle aus.

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat eigentlich schon mal jemand einen Steg in den Auslass eines Gusszylinder geschweisst um in zu verbreitern?

Den ich hab nenn alten Polini 177 genommen, diesen erhitzt und hab da mal geschweisst. Der Auslass hat jetzt so ne Breite das das Kolbenhemd in O.T. ihn gerade noch verschliesst. Der Steg hat ca. eine Breite von 4mm. Um den Auslass richtig auf zureissen hab ich den Auslassstutzen abgesägt und auf das aussen Mass des Stutzens aufgefräst. Hab dann ne Platte auf den Auslass aussen mit 3 M6 Muttern geschweisst und die gegen Platte wird noch an meinen Atom Dremo geschweisst.

Fahr bzw. Leistungsfragen kann ich noch nicht beantworten da ich noch am Basteln bin.

Ich hab das schonmal bei einem 166er gemacht.

http://www.germanscooterforum.de/topic/13331-166er/page__view__findpost__p__1065707506

Naja - liegt im Regal :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir schon klar das der Herr Freibier was auf dem Kasten hat in Bezug auf 2-Takt angeht, das habe ich wohl schon mitbekommen im Laufe der Zeit :wacko: , aber es ist denke ich ersichtlich, dass der Auslass so wie er ist, die 70%+ locker überschritten hat.Wenn du den Auslass extrem machen willst, kommst du um den Steg nicht herum!

Schau dir doch mal den Auslass vom Herrn PXler und seinem 35PS+ Zirri an. Sieht in etwa genauso aus.

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kenne die bilder auch, hab ihn mal angehauen weil mich das auch sehr interessiert. aber die 35 ps werden sicher nicht nur an nem großen auslass hängen. ich hab ja nochn alten polini hier der um ist, ich werd den auslass mal bis ich durchbreche aufmachen un messen wieviel % es denn sind. ich fand auch die leistung die ich ohne steg schon hatte vom popometer her nicht schlecht. und ich fürchte auch, dass bei dem gußklumpen einfach thermisch grenzen gesetzt sind was die leistung angeht.

wie das gemacht wurde interessiert mich dennoch brennend denn mein versuch ging ja wie schon erwähnt inne buchse!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche stehbolzen abstände hat den die px smallblock?

daarus lässt sich dann ganz simpel erechnen wieviel auslaßbreite ohne durchbruch möglich sind.

und nein, ein gusszylinder macht von seiner natur aus keine thermischen probleme bei hohen leistungen, warum auch.

und ja, beim zirri kommt die recht hohe leistung zum größten teil aus seinem auslaß.

da spielt aber das layout der überströmer natürlich voll mit rein.

nur breit bringt halt nix, wenn das frischgas vom auslaß geschluckt wird, weils in den falschen einströmwinkeln, zum auslaß, in den zylinder reinkommt.

wie breit da die jetzige auslaßfläche ist mag ich gar nicht abzuschätzen, den steg muß man ja auch wieder abziehen.

unbearbeitet

bearbeitet

mal die überströmer in den winkeln und flächen mit dem polini vergleichen

portmap nach bearbeitung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab mal ne portmap gebastelt, das dauerte halt ein wenig da ich heute zum ersten mal den Zylinder auf den Block gesteckt und gemerkt hab das ich noch etwas an Auslasshöhe brauch um auf die 190- 195 Grad zu kommen.

Das mit dem einschweissen und dem erhitzen ist so ne Sache für sich. Die Auslasstemperatur liegt meines Wissens so bei 550-650 Grad, und weiter muss man dann auch nicht erhitzen. Erhitzt man zu stark ist ein Verzug unumgänglich und der Steg wird beim abkühlen regelrecht in den Auslass gepresst, was zu Rissen oder Brüchen im Guss führen kann. Der Steg besteht aus einem ganz normalen Schweissdraht wie er in jedem Handelsüblichen Schweissgerät ist, und das Material ist schweine hart.

post-33380-0-34342900-1320695895_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hast das also einfach mit der mag-spritze auf gepanzert? oder sage wir modelliert, panzern ist ja eher flächig

ich hab graugußzylinder eigentlich noch nie gemocht. den parmakit gibts halt leider erst seit kurzem und n quarktrini konnt ich mir nie leisten. .

egal wie ichs auch gedreht hab, der pole ist mir irgendwann immer mal festgegangen und war bei drehzahlen jenseits der 7000 kaum vollgasfest zu kriegen (auch keine 3 minuten) mag wohl sein, dass es an meinem unvermögen liegt. ich sehe halt nur, dass alu klitschen und reiskocher 10000 touren wie nix machen und mitunter ne relativ lange standzeit haben. ich beschäftige mich grad auf der arbeit nochmal mit nem zweitakter und lese derzeit relativ viel über spühlwinkel und sone scherze. demnächst habe ich vielleicht auch mal die ehre mit nem alten profi über sowas zu quatschen. vielleicht kapier ich dann endlich mal was und muss nicht völlig dumm sterben!

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hab ich gemacht. Ich hab doch gesagt, ich muss probieren ob es hält.

Ich hab noch keine Ahnung auf was ich mich da einlasse, aber ich werde es testen. Und zum Thema Schweissen muss ich sagen ich hatte manche gute Lehrmeister.

Bearbeitet von SvenPX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab dat auch mit der magspritze versucht aber das war ne echte katastrophe! da brannte mehr von der lauffläche weg als ich aufgetragen hab. und ich bin bei der schweißerei eigentlich kein anfänger.

na ich bin jedenfalls echt gespannt obs hält. wenn ja, wäre das echt nochmal ein grund es nochmal zu testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls es nicht auf anhieb klappt, werde ich es noch einmal versuchen. Ich hab jetzt schon bei diesem Versuch einiges gelernt wo ich beim nächstenmal etwas anders vorgehen würde.

Falls jemand noch einen alten Polinizylinder (unbearbeitet) hat und ihn los werden will, ich hab da interesse :wacko: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • wenn ich da richtig gerechnet habe sind es 82,4% auslaßbreite.
  • die form der oberkante ist da aber eher nicht leistungsoptimiert!

wie weit sind denn jetzt die stehbolzen auseinander und wie groß ist der auslaßflanschdurchmesser?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehnenmaß hätt ich sogar fast 85,7% da hätt ich aber gut daneben gelegen mit die schätzung :laugh: das ist ja schon nich ohne. frage is nur, wie geht der auslass nach hinten weiter. wenn dat n arger trichter ist hilft der auch nicht so extrem viel mehr als einer mit ~70% der überall nen ähnlichen querschnitt hat. aber ich bin so dermaßen geil auf die kurve also los hohnen und einbauen :wacko:

bin leider nich in garagennähe und bin nichmehr sicher wie der lochabstand war! müsste mal einer der anwesenden hier son teil inne griffel nehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lustig wirds ja erst wenn mal Auslass und Spülkanäle seitlich überlappen.

A´la Rotax z.B. Sowas ist dann nur noch mit nem Steg zu machen.

Wobei ich den Steg (soweit man das auf den Bildern beurteilen kann) noch weiter in den Auslass ziehen würde um Ihn stabiler zu machen.

Kann man nach unten ja dann schön anspitzen, aber wenn der zu dünn ist (Abstand von der Laufbahn Richtung Auspuff) bricht der schon gerne mal weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls der Steg brechen sollte weil er nach innen zu kurz ist, dann habe ich Pech gehabt. Aberdann probiere ich es halt noch einmal (Devise heißt: nicht aufgeben). Eine Verengung des Auslasses von innen nach aussen kann ich mir nicht vorstellen, da ich ja extra deswegen den alten Stutzen abgesägt habe und auf das ehemalige Aussenmaß aufgefräst hab.

Auf den Foto bin ich noch nicht ganz fertig mit fräsen und feilen

post-33380-0-87974400-1320788019_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, minus die 4mm Steg müsste ich so bei 78-79% liegen.

Und ich beeil mich gerade schon das Ding fertig zu bekommen, denn ich bin selbst sehr auf das Ergebnis gespannt (hält es oder hält es nicht).

Was ich allerdings sehr benötigen würde ist ein ordentlicher Prüfstand, da mein Motorradhändler nur einen hat der Motorleistung ausspuckt. Also falls jemand einen in der Region Reutlingen weiß, nur her mit der Adresse und ich eile.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, es ist noch ein Versuchszylinder, und wenns klappt mach ich noch einen an dem ich einiges bzw. manches etwas anders umsetzen werde. Doch in erster Linie geht es mir darum zu schauen ob es überhaupt machbar ist was ich da gerade tue.

Mein Problem ist das ich diesen Polini Graugussklumpen liebe, und ich will die 30PS mit dem Scheiß knacken. Wenn alles gut läuft werde ich den Motor dieses WE zum ersten mal ankicken, und dann mal schauen :laugh: . Denn ich kann es selbst kaum noch erwarten :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe schon Kurven von Polinis gesehen die 30PS und etwas darüber lagen, doch da wird meist das volle Programm mit allem was geht aufgefahren. Ich fahre ein 30PHBH mit Malle Membran, hab ne billige LHW drin. Alles was ich so in der letzten Zeit mitbekommen habe ist, das die Hauptleistung über den Auslass geregelt wird, da die Auslasswelle ihre Saugwirkung bis in den Kurbelwellenraum bringt, was zu einen schon anliegendem Unterdruck führt bevor der Kolben wirklich dafür sorgt. Daher ist meine überlegung ganz einfach die, ich geb dem Atom Dremo über nenn fetten Auslass mal so richtig Luft um zu arbeiten :wacko: . Und ganz so falsch kann ich ja auch nicht liegen, den wenn man schaut was der richtige Auspuff und die korrekten Auslasszeiten für Leistungs unterschiede so zu tage führen ist das schon manchmal krass. Als Beispiel, probier einen Atom Dremo unter 190Grad, und du wirst sehen was ich meine.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mein pole hat diese steuerzeiten nicht wirklich lange mitgemacht. was hastn du für verdichtung und zündung in aussicht?

ich war zuletzt auf 188° runter, das hat er dann fast dauerhaft ausgehalten da war aber ne etwas zu kleine nebendüse dann bei ner etwas bergigen tour leider der auslöser fürn fatalen gasrücknahmeklemmer

noch ne frage: wie hastn du den zylinder gleichmäßig hochgeheizt? hast du zugriff auf nen HT ofen?

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss auch sagen ich hab mit dem Dremo viel dazu gelernt, denn am Anfang war ich so knapp unter 190Grad, und das war nicht so der Renner. Dann habe ich auf 195 auf gemacht, und der unterschied war schon bemerkenswert. Aber dann habe ich hier noch berichte gelesen von Leuten die eine Auslassbreite von 70-72% ohne Steg fahren (danke PXler), und ich hab auf 71% auf gemacht. Naja was soll ich sagen, mein Motor läuft sauber und der reisst richtig was weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fang erst einmal mit viel weniger steuerzeiten an!!!

bei vergrößertem auslaßdurchmesser, wie groß war der nochmal, und dem 2 teiligen auslaß besitzt du jetzt eine ganz anderen fläche und benötigst dadurch den zeitquerschnitt der hohen steuerzeiten nicht mehr!

ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, dass der dremo da der absolut falsche auspuff für diese geschichte ist.

da wird wohl was drauf müssen, was recht drehzahllastig funktioniert.

bei meinem m1x hat der dremo voll abgekackt und 8ps weniger leistung als mit der drehzahlvariante auf die rolle gedrückt.

weiterhin stieg die leistung mit kleiner werdenden überströmzeiten bis jetzt um mehr als 5ps, ohne weitere änderung am setup wohlgemerkt.

jetzt gehts noch mal um gut 0,5mm runter und dann mal schauen was da noch geht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verdichtung hatte ich hier nach Berichten auf ne Quetschkante von 1,2mm gemacht (hab nenn Mallekopf drauf), doch mein Motor klingelte obenraus immer. Hab dann meine Quetschkante auf 1,5mm gemacht, und siehe da alles klingeln weg. Ich war auch auf nem Rollertreff, und ein paar Polinifahrer meinten alles was unter 1,4-1,5mm Quetschkante liegt wird bei Volllast das klingeln anfangen, was ich nur bestätigen kann. Ich hab die 125iger Übersetzung mit 23/65 und kurzem 4ten drin, und momentan drehe ich den 3ten bis Über 120 km/H aus, und das ohne ein klingeln. ZÜndung liegt bei Anschlag der ZÜndplatte, also 17Grad.

Bearbeitet von SvenPX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok werd ich mir zu herzen nehmen, was empfehlst du mir für nenn Auspuff wenn ich so bei 190 oder etwas darunter bleibe? Den Atom Drehzahl? Ich hab noch nicht die Erfahrung die hier manche an den Tag legen, doch ich bin lernfähig. Bitte um mehr Info!

Bearbeitet von SvenPX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information