Zum Inhalt springen

Nachbesserung - wie oft erfolglos dulden?


Ludolf

Empfohlene Beiträge

nabend..

nachdem ich mein garagentor (hörmann sektionaltor mit promatic 2 antrieb auch von hörmann, in einem neubau) bemängelt habe(es fährt so schwer schleifend zu, das es stoppt, und wieder auffährt. die kabel sind nur verdrillt, anstatt mit kabelschuhen verbunden, der tor-rahmen ist schräg montiert und hinten tiefer als vorne, die führungsräder sind auf einer seite fast aus den halterungen, weil alles nach rechts versetzt ist, die räder ruckeln über die 90°-schienen, weil nicht passgenau gearbeitet wurde, der motor hängt am ende freischwebend anstatt an der decke montiert zu sein, und das tor ist nicht außen beidseitig fest an der wand im gleichem abstand und auch nicht gedichtet dort).

der bauunternehmer gibt dem elektriker die schuld, weil ohne motor von hand alles gut ging und der elektriker was versaut haben soll.

dieser war nun vorort, und hat nochmal rumgemacht. es hat sich nichts gebessert. das tor fährt weiterhin so laut auf, das ich besser abends nicht in die garage fahre.

habe nun eine email an den bauunternehmer geschrieben, das ich ihm eine frist von 2 wochen setze, um den werksmitarbeiter der tor-firma das alles beseitigen zu lassen.

als antwort bekomme ich folgendes:

"Sie sind verpflichtet den Herrn X eine Nachbesserung zu

gestatten . Erst dann werde ich den Werkskundendienst beauftragen .

Ihre Mail habe ich Herrn X übermittelt ."

was soll das? der war doch schon da? wie oft soll der noch kommen und muss ich mir das bieten lassen, das der unternehmer partout nicht auf mich hört?

gut, das ich die letzte rate noch nicht überwiesen habe, aber das scheint auch nichts auszumachen..

kann ich da garnichts machen?

Bearbeitet von Ludolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer hat die Schienen denn montiert? Ich glaube der Elektriker kann da am wenigsten für, wenn die diejenige Firma die das Tor montiert hat, geschlampt hat, dann ändern kabelschuhe auch wenig. Ist zwar auch ein wenig gepfuscht, beeinträchtigt ws aber nicht die Lautstärke des Tores.

Bearbeitet von tboyrex
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich das wüßte, da war ich arbeiten..

hier mal ein paar fotos von dem pfusch:

sdc12378qlds.jpg sdc12379jaxm.jpg sdc123803xf1.jpg sdc123819aa6.jpg sdc123826bhm.jpg sdc12383uajw.jpg sdc12384uyzg.jpg sdc123850x6n.jpg sdc12387kb2a.jpg sdc123896ajj.jpg

bild 1 u 2 unterschiedliche abstände und halterungen nach unten verbogen

3 u 4 verbogen, farbe schon ab

5 raus

6 normal wie es sein sollte

7 schräglage

8 fehlende halterung verursacht vibrationen und auch geräusche durch luftdruck beim schliessen einer der 3 türen in folge in die richtung zur führungsstange

9 ...

10 oben ab unten am balken(schlecht zu sehen), andere seite richtig

Bearbeitet von Ludolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wacko: Auf Bild 8 hängt die Steuerung ja mit der einen Seite komplett in der Luft. Die ganze Konstruktion sieht auch so aus als würde das ganze mehr oder weniger unter Spannung stehen. Ich glaube nicht umsonst ist der Führungsbolzen auf Bild 5 schon raus bzw verbogen.

Aber wie gesagt, leider musst du der betreffenden Firma die 3 Versuche gewähren ansonsten könnten die ws wiederum dir ans Bein pissen weil du z.b. nach dem zweiten Mal schon den Werkskundendienst verständigt hast, welcher dann seine Forderungen gegenüber der Montagefirma geltend machen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich sag ja, ist alles gepfuscht worden.. der bauunternehmer will nach dem 2. versuch den werkskundendienst verständigen. hoffe mal, das ist legitim. naja, ansonsten muss ich mal sehen was ich mache, wenn jemand geld von mir will.. wohl ihm die schuld geben, wegen keinem 3. versuch. bin sowieso genervt, weil einge sachen gepfuscht wurden. zb schüssel mit delle am rand auf dem dach, der aluziegel geht immer wieder ab, wo das befestigungsrohr durchgeht, fenster zerkratzt, zargen locker.. ok, der rest wurde gemacht, wie zb fenster einstellen usw - kinderkrankheiten beim bau.. noch ein bier, bitte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

neuigkeiten: der werksarbeiter war da. es gibt ein neues tor und einen neuen antrieb, da das vorhandene falsch eingebaut wurde. selbst die halterungen zwischen den torelementen sind falsch rum drin. er sagte mir, das ein 2cm-gedämmtes tor jedoch besser wäre wie das jetzige ungedämmte. wenn ihr mal auf eins der bilder seht, wo das nicht gedämmte holzdach zu sehen ist - wäre ein gedämmtes tor eher schädlich, weil sich mehr feuchte luft in der garage sammeln kann? und: kann ich das dach mit dämmwolle und rigibs/fermacellplatten dämmen, oder wirds dann in der kombi noch schlimmer?

anbei noch ein neues bild von der zwischenwand, die kürzlich nass wurde in der nähe des ablaufs in dachmitte(fallrohr in zwischenwand).

sdc12435n7tu.jpg

deutlich zu sehen ist der handgroße fleck an der wand, sowie das nasse holz darüber. das wasser kam angeblich vom rand, wo die dachpappe an der aluschiene nicht fest dran war - wurde mit bitumenspachtelmasse dichtgemacht.

die frage dazu: in dem astloch auf dem foto sieht man auf die schwarze unterseite der dachpappe oder die schwarze dämmfolie(?). auf dieser sind tropfen. auch nach tagen noch. muss ich mit schimmel rechnen auf der anderen seite der holzdecke, oder trocknet das weg und es passiert nix? es ist so gut wie kein abstand zwischen dem holz und dem wasauchimmer darüber. wie soll das wegdunsten? gerade bei den jetzigen temperaturen..?

Bearbeitet von Ludolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sich würdest du wohl zuerst auf die Trennschicht schauen, dann auf die Dampfsperre.

Mit oder ohne Dämmung?

War da die gleiche Firma zuständig?

Ich tät noch testen ob das jetzt wirklich dicht ist, mit viel Wasser.

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sich würdest du wohl zuerst auf die Trennschicht schauen, dann auf die Dampfsperre.

Mit oder ohne Dämmung?

ohne nehme ich stark an. das wird die dachpappe von unten sein.

War da die gleiche Firma zuständig?

derselbe bauunternehmer/dachdecker.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wacko: Auf Bild 8 hängt die Steuerung ja mit der einen Seite komplett in der Luft.

das tut sie bei meinem hörmann antrieb aber auch, die wird nur einmal ca 30 cm vor dem antrieb abgehängt. des ding is eh so leicht dass das wohl nix aus macht (steht ja auch so in der anleitung). bei meinem letzten antrieb sah das auch anders aus, der war aber auchn baumarktteil mit etwas mehr kg.

das der rest des tores da nix is steht ausser frage, nur eben der freischwebende antrieb is nicht zwangsläufig falsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information