Zum Inhalt springen

Xenon Nachrüstsatz in PK fuffzisch


Empfohlene Beiträge

Meinst echt, dass das am Spannungsregler liegt? Vieleicht liefert ja die Lichtmaschine gar nicht mehr Strom.

hab heut mal nen spannungsmesser angeklemmt um zu sehen, was vor dem spannugsregler passiert. da kammen beim kurzen zug am gas über 60V an. im leerlauf nicht unter 13V.

naja und kennst du die eckdaten von der spule und dem polrad, was die maximal an strom ausspucken kann? messen kann ich ja nur das, was ich über lampen, hupe etc verbrauchen kann...

ffffffff**k. auch die zündgrundplatte der pk kann nur 80W. die einer cosa oder T5 bis zu 120W was grade reichen würde für den einschaltvorgang beim xenon. wenns einmal brennt geht der stromverbrauch nämlich auf unter 4A. damit wäre die zündung im dauerbetrieb nie an der oberen belastungsgrenze. mal nach preisen gucken...

zündgrundplatte mit 120W für ne T5 kostet 112,00 €. die passt dann wohl nicht ins polrad, neues polrad passt nicht mehr auf die kurbelwelle und die passt dann nicht mehr ins motorgehäuse...

alternativ einen kleinen trafo verbauen? wobei der auch nicht die leistung der zündpule steigern kann. höchstens strom bzw spannung erhöhen, was auf kosten von spannung bzw strom gehen würde, richtig?

Bearbeitet von lemarxon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat vielleicht irgendwer von euch ne smallframe mit elestart und dementsprechend ner batterie? und könnte dieser jemand man den strom messen, den sich ne leere batterie über die 2 zusatzlichen anschlüsse am spannungsregler zieht um sich aufzuladen? weil die stromversorgung im gesamten bordnetz muss ja auch bei leerer batterie gewährleistet werden. vllt könnte ich anstelle ner batterie aufzuladen da die stromversorgung für das xenonvorschaltgerät abzapfen?!

und warum geben die bei s.i.p. als eckdaten für die spannungsregler 12V und 20A an, wenn die maximale leistung doch nur 80W, also knapp 1/3 von 12V x 20A beträgt?!

Bearbeitet von lemarxon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Angaben auf Spannungsregler HIER mal lesen. :wacko:

Ein Lösungsansatz könnte sein:

Analog einem Lambretta-Lince-Bordnetz eine Batterie einbauen, einen Vollwellenregler (z.B. Shindengen ) verwenden und das gesamte Bordnetz auf die Batterie hängen. Der KLICK-Beitrag könnte ansatzweise helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat vielleicht irgendwer von euch ne smallframe mit elestart und dementsprechend ner batterie? und könnte dieser jemand man den strom messen, den sich ne leere batterie über die 2 zusatzlichen anschlüsse am spannungsregler zieht um sich aufzuladen? weil die stromversorgung im gesamten bordnetz muss ja auch bei leerer batterie gewährleistet werden. vllt könnte ich anstelle ner batterie aufzuladen da die stromversorgung für das xenonvorschaltgerät abzapfen?!

und warum geben die bei s.i.p. als eckdaten für die spannungsregler 12V und 20A an, wenn die maximale leistung doch nur 80W, also knapp 1/3 von 12V x 20A beträgt?!

Wenn das überhaupt was werden soll, musst Du so ziemlich die ganze Elektrik umstricken. Ich sehe eigentlich nur die Möglichkeit, das ganze über eine starke Batterie gepuffert laufen zu lassen.

Wenns Dir nur um besseres Licht geht:

Warum baust Du nicht einfach den SW von der Cosa ein oder den Klarglas SW von der Millenium PX? Das müsste doch irgendwie passen - dann hast Du die Möglichkeit H4 Licht einzubauen und das ist sogar noch legal. Der Durchmesser von dem Cosa oder Klarglas SW ist um 14cm. Kannst ja ne blau getönte Birne nehmen, wenn Du auf so was stehst.

Wenns darum geht was neues mal auszutesten: weiter machen...

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Angaben auf Spannungsregler HIER mal lesen. :wacko:

Ein Lösungsansatz könnte sein:

Analog einem Lambretta-Lince-Bordnetz eine Batterie einbauen, einen Vollwellenregler (z.B. Shindengen ) verwenden und das gesamte Bordnetz auf die Batterie hängen. Der KLICK-Beitrag könnte ansatzweise helfen.

also bleibts bei den 80W und mehr kann man da auch nicht rausholen. ne batterie wollte ich mir nicht irgenwo rein dübeln, da der stauraum ohnehin schon sehr begrenzt ist...

naja. ich mach mir mal noch paar gedanken. aber bis jetzt schon mal vielen dank für eure aufmerksamkeit!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bleibts bei den 80W und mehr kann man da auch nicht rausholen.

Hmm, mit Vollwellenregler evtl. doch. Evtl. klappt's ja damit auch ohne Batterie. Einfach mal ausprobieren. Auffand ist überschaubar. Dazu muß nur das Ende der Lichtspulen von der ZGP-Masse (schwarz) getrennt und auf den Vollwellenregler rausgeführt werden. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das überhaupt was werden soll, musst Du so ziemlich die ganze Elektrik umstricken. Ich sehe eigentlich nur die Möglichkeit, das ganze über eine starke Batterie gepuffert laufen zu lassen.

Wenns Dir nur um besseres Licht geht:

Warum baust Du nicht einfach den SW von der Cosa ein oder den Klarglas SW von der Millenium PX? Das müsste doch irgendwie passen - dann hast Du die Möglichkeit H4 Licht einzubauen und das ist sogar noch legal. Der Durchmesser von dem Cosa oder Klarglas SW ist um 14cm. Kannst ja ne blau getönte Birne nehmen, wenn Du auf so was stehst.

Wenns darum geht was neues mal auszutesten: weiter machen...

:wacko:

na ich wollte halt das xenon ding in meiner vespa haben. so als i-tüpfelchen oder gag oder was auch immer. und mehr licht kriegt man klar auch auf andere art und weise...

auf die klarglasdinger bin ich nicht so scharf, aber dass es die gibt und die passen weiß ich.

aber ich will halt was, was kein anderer hat :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, mit Vollwellenregler evtl. doch. Evtl. klappt's ja damit auch ohne Batterie. Einfach mal ausprobieren. Auffand ist überschaubar. Dazu muß nur das Ende der Lichtspulen von der ZGP-Masse (schwarz) getrennt und auf den Vollwellenregler rausgeführt werden. :wacko:

das mit dem vollwellenregler google ich mir mal, damit ich das verstehe.

und was meinst du mit dem ende der lichtspule?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das mit dem verbauten halbwellen regler hab ich glaub ich geschnallt. der lässt nur die positiven halbwellen einer sinusschwingung (erzeugt durch polrad und zgp) durch, damit das bordnetz nicht überlastet wird und so auch nix durchbrennt. den vollwellen regler brauche ich dann, wenn ich ne batterie verbaut habe, damit die über die negativen halbwellen aufgeladen werden kann. quasi wird die leistung halbiert und teils ins bordnetz und teils in den ladestrom der batterie eingespeist. richtig?!

verbaue ich mir jetzt einen vollwellenregler und speise den gesamten elektrischen strom ins bordnetz ein, hab ich möglicherweise genug ampere, um das vorschaltgerät beim einschaltvorgang mit reichlich strom zu versorgen.

aber: wenn der stromverbrauch des vorschaltgerätes bei erreichter leuchtkraft des brenners wieder sinkt, habe ich ein extremes stromplus im bordnetz was mir dann wieder alle glühfäden durchbrennen lässt. richtig?!

oder ist dieser überschuss nur ein potentieller überschuss den ich ausreizen kann, der aber nicht anliegt, wenn er nicht gebraucht wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollwellenregler siehe DA

Die 4 Lichtspulen sind alle hintereinander geschaltet.

Das 1. Ende = Masse = schwarz, das andere = 2. Ende = blau.

Für Vollwellenregelung muß das 1. Ende weg von der Masse und direkt auf den Vollwellenregler (z.B. Shindengen SH650A-12) rausgeführt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man da nicht son "powercap" dazwischenschalten? findet sich oft im kofferraum tiefergelegter corsas mit subwooferinduzierten vibrationen am nummernschild...

dann halt das powercap dingen ein paar sekunden 'laden' lassen und anschliessend licht an.

habe schon an einen verstärker ähnlich denen im car audio bereich gedacht. aber die verstärken die akustische wechselspannung über eine zugeführte gleichspannung. im auto geschieht das über die batterie ---> wo wir wieder beim corsa sind. unterarmdicke rote pluskabel und fingerdicke (zonk) massekabel quer durchs auto. also brächte ich wieder ne batterie - aber die will ich ja nicht - im roller.

ein powercap ist doch ein kondensator, der elektrischen strom, energie oder was genau speichert und bei zum beispiel nem starken subwoofer kurzzeitig starken strom abgeben kann?!

wäre ja genau das, was ich brauche. wie du schon sagst: kurz laufen lassen. macht man ja meistens bevor man losrollert wegen choke und so. in der zeit kan der kondensator laden. dann licht an und für den startvorgang des xenonbrenners den powercap leersaugen.

was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier mal n schaltplan wie so ein powercap verbaut wird.

die batterie im plan wäre bei der vespa also die gleichspannung am gleichrichter. dann sicherung, dann + auf den powercap, dann plus vom powercap ins bordnetz was der endstufe im plan entspricht. die masserückleitung vom bordnetz (siehe meinen stromlaufplan ganz am anfang vom beitrag) wieder auf den powercap und von da auf - am gleichrichter.

vespa antreten. im leerlauf laufen lassen bis der powercap voll ist. dann xenon an ---> spannungsspitze die über den powercap versorgt wird. dadurch kurzzeitig hoher strom im bordnetz aber keine überlastung von lima und spannungsregler.

wäre definitiv einfacher als an der lima rumzulöten plus vollwellenregler zu verbauen...

denkt da wer anders?

post-17955-042762500 1315165130_thumb.jp

Bearbeitet von lemarxon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollwellenregler siehe DA

hab zwar in dipl ing in fahrzeugtechnik, aber wenns mit dem stomklimbims ins detail geht steh ich auf dem schlauch. fahrzeugelektrik klausur ne glatte 4.0. aber beim 1. versuch durch :wacko:

kannst mir das vllt mal aufmalen für elektrodumme als alternative zum powercap? :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst mir das vllt mal aufmalen für elektrodumme als alternative zum powercap? :laugh:

Ich könnte keine besseren Pläne zeichnen, als im verlinkten Topic weiter hinten schon drinnen sind.

Wenn Powercap tatsächlich funktioniert, ist das sicher der simplere Weg zum Ziel.

Versuch macht kluch. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

powercap war jetzt son schnellschuss... eigentlich sollte es auch irgendein fetter kondensator von conrad tun, oder? blaue kirmesbeleuchtung und spannungsanzeige braucht keine sau. ausserdem ist der platz in der vespa ja eher begrenzt... und das teil sollte möglichst nahe am verbraucher sitzen. hastn handschuhfach?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

powercap war jetzt son schnellschuss... eigentlich sollte es auch irgendein fetter kondensator von conrad tun, oder? blaue kirmesbeleuchtung und spannungsanzeige braucht keine sau. ausserdem ist der platz in der vespa ja eher begrenzt... und das teil sollte möglichst nahe am verbraucher sitzen. hastn handschuhfach?

vom prinzip her hast du vollkommen recht. aber so n powercap ist ja für den gebrauch in fahrzeugen ausgelegt und da sond halter usw ja schon mit dran.

allerdings stellt sich die frage, welche größe ich brauche. hab absolut nicht geschnallt, wie sich so ein kondensator berechet. werde da mal nen elektrofachmann aufsuchen müssen.

handschuhfach ist noch dran ja. irgendwo muss ja die ölflasche und diverser anderer kram hin.

wollte dann etwas platz opfern und powercap und vorschaltgerät vom xenon da unterbringen. dann muss ich auch nicht wieder die ganzen kabel durch den rahmen ziehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- diese LiMa´s sind grundsätzlich unterdimensioniert :wacko:

- die Leistungsangaben (80/120W) sind bei Nenndrehzahl!

- der HGR ist wirklich nur zum Hupen!

- nach dem Gleichrichten kommt noch weniger Leistung ins Bordnetz

:laugh:

ja das wäre das nächste. richtig leuchten tuts an der vespa nur während der fahrt... aber die leistung sollte trotzdem ausreichen um den dauerberieb zu gewährleisten. es geht halt nur um das problem, den recht hohen einschaltstrom für etwa 5 oder 10 sekunden bereit zu stellen.

den hgr wollte ich auch ersetzen durch sowas:

http://www.leddevil.de/gleichrichter-rectifier-12v-50amp-600w

wenn er hält was er verspricht, stellt der eine potenzielle leistung zur verfügung, die ich niemals erreichen kann in der vespa. und bei ebay hats im doppelpack 4,50 € inkl versand gekostet. tut also nicht weh wenn da mal doch einer kaputt geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den hgr wollte ich auch ersetzen durch sowas:

...

Das solltest Du besser lassen. Es bringt Dich weder technisch noch menschlich weiter.

Funzt nur bei einer (eher leisen) Minihupe mit geringer Stromaufnahme.

Falls Du Bock auf Theorie und Praxiserfahrungen hast... PASSENDES TOPIC :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das solltest Du besser lassen. Es bringt Dich weder technisch noch menschlich weiter.

Funzt nur bei einer (eher leisen) Minihupe mit geringer Stromaufnahme.

Falls Du Bock auf Theorie und Praxiserfahrungen hast... PASSENDES TOPIC :wacko:

da sind die jungs ja leider nicht auf ein ergebnis gekommen. und das wird in einem 5 jahre alten topic bestimmt nicht mehr passieren.

aber ich zitiere: ich würde wohl die variante mit dem Conrad Gleichrichter wählen ,in verbindung mit einem sehr groß gewählten Kondensator und einem Vorwiderstand der den Ladestrom begrenzt.

ist ja genau das, was ich vorhabe mit anderem gleichrichter und powercap, welcher ja ein großer kondensator mit vorwider stand ist.

hätte mal ganz nach unten scrollen sollen. dann hätte ich auch die weiteren 8 weiten gesehen^^. ich les dann mal weiter.

Bearbeitet von lemarxon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den recht hohen einschaltstrom für etwa 5 oder 10 sekunden bereit zu stellen.

Ein Kondensator liefert nur zu einem infinitesimal kleinen Zeitraum einen sehr hohen Strom, aber keinesfalls über einen Zeitraum von mehreren Sekunden, sobald der Stromkreis geschlossen ist, fällt der Strom über die Zeit wie eine e-Funktion mit negativem Exponenten. Ohne (Blei-)Batterie wird das nichts, fürchte ich.

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kondensator liefert nur zu einem infinitesimal kleinen Zeitraum einen sehr hohen Strom, aber keinesfalls über einen Zeitraum von mehreren Sekunden, sobald der Stromkreis geschlossen ist, fällt der Strom über die Zeit wie eine e-Funktion mit negativem Exponenten. Ohne (Blei-)Batterie wird das nichts, fürchte ich.

du machst mir auch keine hoffnungen :wacko:

muss doch irgendwie auch ohne gehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das mit dem einfachen brückengleichrichter allein tuts wohl nicht. der macht zwar aus 12V AC 12V DC und kann einiges an leistung ab, laut datenblatt 50A bei 12V = 600W, die aber die lichtmaschine der pk niemals liefern kann.

dank einiger experten hier weiß ich auch, dass im originalen HGR kondensatoren und widerstände mit drin sind um den "hohen" anzugsstrom der hupe zu gewährleisten, die spannung zu glätten etc. also reicht der brückenschalter alleine nicht aus.

mein plan ist also: wechselstrom von der lima (0riginal) ---> in den spannungsregler (original) ---> konstante 12V spannung in den conrad brückengleichrichter ---> 12V gleichspannung in ein powercap (kondensator mit vorgeschaltetem widerstand um den ladestrom gering zu halten: damits den spannungsregler nicht zerlegt)und da hinter das gesamte bordnetz (siehe meinen schaltplan ganz oben). massen wieder alle zurück über powercap ---> brückengleichrichter ---> spannungsregler (um AC masse und DC massen nicht zu verknüpfen).

der powercap müsste dann nur kurzzeitig genug strom ausspucken, um den startvorgang des xenonbrenners über die vorschaltbox zu ermöglichen.

wenn die vespa läuft und nix eingeschaltet ist brauche ich auch keinen strom.

wenn alles an ist:

elektrische verbraucher:

abblendlicht: 12V 15W zieht 1,2A

fernlicht: 12V 35W zieht 3A

tachobeleuchtung: 12V 5x 1,2W zieht 0,5A

rücklicht: 12V 5W zieht 0,41A

hupe: 12V zieht 4A

blinker: 12V 10W zieht 0,8A

brauche ich also im schlimmsten originalfall 5,71A bei fernlicht an.

macht 68,5 W, womit die 80W von spannungsregler und lima logischerweise nicht überschritten werden.

in meinem fall würden folgende verbraucher anstehen, wenn ich nur mit licht fahre (kurzzeitiges bremsen und oder hupen lasse ich mal aussen vor und blinken geht ja nicht mehr)

Abblendlicht (xenon): 4A

rücklicht zieht 0,41A

tacho zieht 0,5A

macht zusammen 4,91A, also weniger als eine originale vespa pk 50 wenn alles auf einmal an ist. daher sollte lima und spannungsregler bei fahrten mit eingeschaltetem licht nicht überlastet werden und mal kurz hupen und zeitweise notwendiges bremsen sind auch noch drin.

das problem ist jetzt das einschaltem vom xenonlicht.

das vorschaltgerät zieht beim einschalten einen strom von 8,7A der innerhalb von 5 sekunden auf unter 6,67A abfällt

(maximal verfügbarer strom bei 80W leistung der lima)

und fürs rücklicht und tacho bau ich mir nen kippschalter ein, dass ich die erst anmachen kann, wenn xenon brennt. verringert den gesamtstrom beim einschalten vom licht.

kann mir einer von euch füchsen mal kondensator (der mir die knapp 9A bei tnull und 6,67A bei t5sek liefert) und vorwiderstand (der den ladestrom des kondensators auf maximal 6A begrenzt)ausrechen, die ich hinter den conrad brückenschalter hängen muss?

und: kondesnatoren haben ja eine sehr kurze entladungszeit. wenn ich jetzt den maximalstrom erhöhe, den ein kondensator ausspucken kann, ich dann aber weniger strom abgreife, als potentiell zur verfüngung steht, erhöhe ich dann die entladungszeit?!?! ja oder?

dann bin ich der neue mutige, der alles mal einbaut und guckt obs funktioniert und euch dann von (miss-) erfolg berichten kann. und den passenden schaltplan mal ich dann auch. weils ja auch leute gibt die nen drehzahlmesser oder ne wasserpumpe oder so über den HGR anschließen wollten...

Bearbeitet von lemarxon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ne idee, vllt n bisschen kostspieliger:

modellbau lipo akku. die dinger sollten doch ne menge strom innerhalb kurzer zeit liefern können..?

leider sind die noch etwas explosionsgefährdeter als hupengleichrichter. da brächte man ne schaltung um das ladegerät bei benutzung des akkus abzuschalten und wahrscheinlich muss man irgendwie den maximal ins bordnetz fliessenden strom begrenzen. im falle eines kurzschlusses oder sowat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

macht 68,5 W, womit die 80W von spannungsregler und lima logischerweise nicht überschritten werden.

...

Wie oben schon angedeutet, gibt´s diese 80W LiMa-Leistung nur bei Nenndrehzahl (wenn überhaupt).

Drunter und bis LL ist es linear weniger.

Da geht die Rechnung nicht auf!

Die Gleichrichtung aus einem AC-Regler kostet auch 1,5V, blieben also nur ca. 10 ... 11,5V=.

Reicht nicht um eine 12V-Bleibatt zu laden.

Würde ein üblicher Batt-Regler benutzt, würde die Energiebilanz bald ins Negative rutschen - die Batt wird tiefentladen und defekt.

:laugh:

Eine Lösung hätte ich noch:

eine schußsichere Weste anlegen und den Motor immer auf Nenndrehzahl halten ! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie oben schon angedeutet, gibt´s diese 80W LiMa-Leistung nur bei Nenndrehzahl (wenn überhaupt).

Drunter und bis LL ist es linear weniger.

Da geht die Rechnung nicht auf!

Die Gleichrichtung aus einem AC-Regler kostet auch 1,5V, blieben also nur ca. 10 ... 11,5V=.

Reicht nicht um eine 12V-Bleibatt zu laden.

Würde ein üblicher Batt-Regler benutzt, würde die Energiebilanz bald ins Negative rutschen - die Batt wird tiefentladen und defekt.

:wacko:

Eine Lösung hätte ich noch:

eine schußsichere Weste anlegen und den Motor immer auf Nenndrehzahl halten ! :wacko:

ja das mit den 80W = gerücht hab ich gelesen. aber: es ist ja ab werk so ausgelegt und funktioniert auch über jahrzehnte hinweg. sonst würde ja keiner mehr alte vespa fahren, oder wenn dann nur ohne licht :laugh:

deshalb nehme ich es mal als richtwert sozusagen.

und auch wenn man nicht dauerhaft auf vollgas unterwegs ist, funktionierts ja auch, von wegen nenndrehzahl und so.

versuchen will ich es einfach mal. kostet ja fast nix, ausser dem brückengleichrichter und kondensator und widerstand bzw powercap. und mit nem kurzen probelauf zum strom und spannung messen werde ich mir bestimt nicht die lima und den spannungsregler zerkloppen.

also wo sind die rechenmeister :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ne idee, vllt n bisschen kostspieliger:

modellbau lipo akku. die dinger sollten doch ne menge strom innerhalb kurzer zeit liefern können..?

leider sind die noch etwas explosionsgefährdeter als hupengleichrichter. da brächte man ne schaltung um das ladegerät bei benutzung des akkus abzuschalten und wahrscheinlich muss man irgendwie den maximal ins bordnetz fliessenden strom begrenzen. im falle eines kurzschlusses oder sowat...

haste mal n bild und preise von sowas da? um größe der teile und die kosten mal ins auge fassen zu können.

Es geht doch nur ums Zünden, leuchtet die Kirmesbude einmal, ist doch alles gut. Was meinst du, warum man als Starterbatterie in Autos, LKW, Traktoren usw. seit Jahrzehnten Bleiakkus verwendet? :wacko:

so seh ich das auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hö? Ich dachte auch eine Batterie hättest du keinen Bock?

Bastel dir doch erstmal die ganez Nummer auf dem Schreibtisch zusammen, miss die Tatsächliche Stromaufnahme und guck dann weiter. Lipoakku und den ganzen Scheiß wirst du nicht brauchen...

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information