Zum Inhalt springen

Original Cosa korb Härten?


Tommylion

Empfohlene Beiträge

Ja doch, Härten wie nitrieren kein Ding! Arbeite im prototypenbau! Die eigentliche Frage ist, was für ein Material der Korb ist? Ja st57 hat fast zuwenig Kohlenstoff, wobei eine kleine Verbesserung möglich ist! St36 erscheint mir zu weich, ich denke Nicht das der Korb st36 ist! Wie finde ich raus was das für ein Material ist? Im Grunde wird der Korb ja aus einem Blech gestanzt und dann in Form gepresst! Könnte dann natürlich auch ein dx56 oder hc260 sein! Hmmmm, was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keine Ahnung aus welchem Material der Korb ist, aber genau so habe ich einen Nachbaukorb gehärtet. Funktionierte super, Korb funktioniert auch super. Ist mittlerweile schon ca. 3 Jahre und 3000km (schätze ich) her. Nur das Öl hat Feuer gefangen dabei, sonst war alles geil...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja doch, Härten wie nitrieren kein Ding! Arbeite im prototypenbau! Die eigentliche Frage ist, was für ein Material der Korb ist? Ja st57 hat fast zuwenig Kohlenstoff, wobei eine kleine Verbesserung möglich ist! St36 erscheint mir zu weich, ich denke Nicht das der Korb st36 ist! Wie finde ich raus was das für ein Material ist? Im Grunde wird der Korb ja aus einem Blech gestanzt und dann in Form gepresst! Könnte dann natürlich auch ein dx56 oder hc260 sein! Hmmmm, was meint ihr?

Schreib' mal den Stahlfix an, der hat diverses anfunken lassen um das Material zu bestimmten. Vielleicht auch so'nen Cosakorb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

St36,St57 und Prototypenbau?

Hast du auch Materialvorstellungen nach aktueller DIN?

Vieleicht hast du ja die Möglichkeit,die Gefügestruktur untersuchen zu lassen.

Das wäre sicher Aussagrkräftige bzgl.Material und C-Gehalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal so ne frage nebenbei. was bringt es eigentlich wenn der korb "gehärtet" wird? ok er kann nicht mehr aufbiegen, dafür wird das material aber porös und brüchig.

Nein, nein. Man härtet nur die Flanken wo die Laschen der korkbelegten Scheiben eingreifen, damit diese sich nicht einarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, Material wird so wie man ihn härtet! Man härtet ja nicht glashart! Härten will ich ihn da die Nasen der beläge bei leistungsstarken Motoren den Korb kaputt schlagen!

Gefügestruktur kann ich leider nicht bestimmen, das wäre perfekt! Wer weiss ob mein Korb das gleiche Material ist wie ein anderer!?

Werde ihn heute mal Härten und dann mit der Feile prüfen ob es was gebracht hat!

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundlegend verantwortlich das der Korb so beansprucht wird ist doch der cosa innen Korb! Oder? Denn wenn der beginnt auszuschlagen, also Spiel hat dann kann die kupplung beim lastwechsel zu schlagen beginnen. Ergo, die Beläge werden wie mit Hammer schlâge in den Korb getrieben! Korrigiert mich wenn ich falsch liege! Wie schaust den mit den CNC Korb Fahrern aus? Was für einen verschleiß weißt bei euch der innen Korb auf??? Also der,der auf den Federn liegt!

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kollegen anscheinend keine Lust sich über Kupplungen zu unterhalten!!!

Wie auch immer, habe gerade den Korb kirschrot angelassen und im ôl abgeschreckt! Bin dann mal mit der Feile ran, Korb ist spürbar härter als vorher, hoffe nur das mein genieteter innen Korb jetzt nicht glashart ist. Wollte den Korb eigentlich jetzt noch für 2h in den Ofen tun bei 250grad. Dadurch das er aber dann ja wieder ein wenig weicher wird hab ich ds gelassen,.... Morgen einbauen und nach 500km dann das Ergebnis!!!!

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundlegend verantwortlich das der Korb so beansprucht wird ist doch der cosa innen Korb! Oder? Denn wenn der beginnt auszuschlagen, also Spiel hat dann kann die kupplung beim lastwechsel zu schlagen beginnen. Ergo, die Beläge werden wie mit Hammer schlâge in den Korb getrieben! Korrigiert mich wenn ich falsch liege! Wie schaust den mit den CNC Korb Fahrern aus? Was für einen verschleiß weißt bei euch der innen Korb auf??? Also der,der auf den Federn liegt!

Tom

Öhm nöö... Beim Lastwechsel und nicht vollständig eingekuppelter Kupplung hauts die Beläge in der Korb, ich weiß nicht was du mit Innenkorb meinst und was sich da lösen soll, meinst du den am eigentlichen Korb vernieteten Teil? Da habe ich noch nie etwas von Verschleiß mitbekommen und bei einer gecheiten CNC Kupplung ist das auch ein originales Teil, wie das beim Nachbau aussihet kann ich dir nicht sagen, weil für mich irrelevant.

Verschleiß an Eigenbau CNC Korb mit Cosa Innereien nach ca. 100 Prüfstandsläufen, zwei Burnouts, einer kompletten Quatermile in Stockach und ca. 60 Starts zum Üben praktisch nicht festellbar, einzig die Belagscheiben habe ich jetzt mal getauscht, weil ich ich wegen ein paar 8€ Teile nichts riskieren will.

Ich verstehe nicht, wie man auf die Idee kommen kann den gesamten Korb zu härten...

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab doch nur die flanken gehärtet, aber der genietete innen Korb wird ja gezwungenermaßen auch heiß!

Ich meine nicht das genietete Teil, sonder das das man mit dem genieteten verzahnt. Der kleine Korb der auf die Kurbelwelle geschraubt wird, ich hab das schon von diversen Leuten gehört das die Verzahnung nachgibt!

Bei mir bei 2 cosas so! Naja egal,.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So heute wieder aus der versenkung geholt 1000km später zufällig motor öffnen müssen wegen undichten SIRI!

Hab anbei fotos von meiner alten COSA kupplung nach ca. 1200km die vorher verbaut war-

und von meiner neuen COSA kupplung die jetzt 1000km runter hat und von mir komplett gehärtet wurde-

bei beiden stand die gleiche leistung an!!!!

Die Alte:

post-31680-017994500 1315667653_thumb.jp

post-31680-019923600 1315667667_thumb.jp

post-31680-098215300 1315667677_thumb.jp

post-31680-038477100 1315667689_thumb.jp

Die Neue:

post-31680-027878300 1315667724_thumb.jp

post-31680-054736300 1315667731_thumb.jp

post-31680-013813600 1315667751_thumb.jp

post-31680-096536000 1315667758_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information