Zum Inhalt springen

erste Serie wieder flott machen


Empfohlene Beiträge

Motornummern befinden sich bei frühen Motoren beim Bolzen welcher die Hälften zentriert...also zwischen den Öleinlassschrauben.

Beide Hälften sind aber wohl 2.Serie. Ausser man hat das Gehäuse beim Zylinder aufgespindelt. Auf den Bildern nicht gut zu erkennen, aber ich denke, das die große Hälfte zwei gleich große Silentgummis auf beiden seiten hat, was auch für 2.serie spricht. Naja, aber kannst doch auch mit dem fahren, wenn originalität gleich ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 95
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Jedenfalls passen die Hälften zusammen. Gleiche Nummern an der Dichtfläche zum Zylinder. Bohrung ist Größe und nicht aufgespindelt. Wenn ich den Motor fertig machen soll, brauch ich also auf jedenfall noch ein neuen Zylinder. Mal sehen wie es weitergeht...

Für den Fall, dass sich der Besitzer mit dem Händler einigt und der Motor der zweiten Serie eingebaut werden soll:

Passt die elektronische 12V PK Zündung (Zündgrundplatte und Lüfterrad) ohne Modifikation in der zweite Serie Motor - und passt dieser ohne Modifikation in den erst Serie Rahmen, oder was muss da gemacht werden?

Welchen Zylinder sollte ich nehmen, den Originalen? ( Besitzer darf nur 50er fahren und möchte in der legalen "Grauzone" bleiben.

Bearbeitet von Stoschi2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedenfalls passen die Hälften zusammen. Gleiche Nummern an der Dichtfläche zum Zylinder. Bohrung ist Größe und nicht aufgespindelt. Wenn ich den Motor fertig machen soll, brauch ich also auf jedenfall noch ein neuen Zylinder. Mal sehen wie es weitergeht...

Für den Fall, dass sich der Besitzer mit dem Händler einigt und der Motor der zweiten Serie eingebaut werden soll:

Passt die elektronische 12V PK Zündung (Zündgrundplatte und Lüfterrad) ohne Modifikation in der zweite Serie Motor - und passt dieser ohne Modifikation in den erst Serie Rahmen, oder was muss da gemacht werden?

Welchen Zylinder sollte ich nehmen, den Originalen? ( Besitzer darf nur 50er fahren und möchte in der legalen "Grauzone" bleiben.

JA 12V pk Zündung passt und 2.Serie Motor passt auch in Erstserie. Zylinder is geschmacksache. Gebrauchte (Original oder dr75) hät ich noch zuhause liegen, könntest u.U. haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Gerade Lagebesprechung mit dem erstserien Besitzer gehabt.

Der Zweitserie Motor beibt als Ersatz liegen oder wird verkauft. Die 12V Umrüst-Sachen gehen zurück.

Der Erstserienmotor wird in neuem Gehäuse aufgebaut. Vielleicht finden sich ja irgendwo in naher Zeit zwei passende Gehäusehälften. Die gerissenen Gehäusehälften bleiben als Ersatz liegen oder werden verkauft.

Also steht alles erstmal so lange, bis die Gehäusehälften gefunden sind. Ach ja, Bremsankerplatte brauche ich auch. Die die dran war, wurde leider aufgebohrt.

Ist es schwer den original Schalgriff zu finden? Da ist ein 4 Gang Schalgriff drin.

Ist es normal, dass die Füße des Hauptständers, von oben gesehen, links und rechts überstehen?

Habe gelesen, dass die deutsche erste Serie zwei Typenschilder hat. Die, die ich hier habe hat gar keins. Foto von beiden, insbesondere vom hinteren, wäre toll.

Maik

Bearbeitet von stoschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du denn Bohrungen für Plaketten? Falls nicht wird's wohl eine italienische sein.

Hier meldet sich mal der Besitzer zu Wort. Die Betriebserlaubnis besagt, das es sich um eine deutsche Erstserie von 1963 aus Augsburg handelt. Vielleicht kann uns ja jemand genau sagen welche Typenschilder sich auf einer deutschen Erstserie wo genau befunden haben. Habe lediglich in Erfahrung gebracht, das ein großes und ein kleines Schild irgendwo angebracht war. Es gibt ja diverse Replica Schilder, ist nur blöd wenn man nicht weiß welche man bestellen soll. Hier gibt es eine Auswahl:

http://www.rollerladen.com/index.php/cat/c581_Typenschilder.html

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das große, bzw. normale Schild befindet sich am mittleren Holm an der rechten Seite – ein Stück hinter der Fußbremse (quasi zentriert). Das kleine Schild mit der einzeiligen Beschriftung der Fahrgestellnummer ist auf das Trittblech genietet (in dem Fall so gesehen liegend), auch auf der rechten Seite aber fast ganz hinten, in Nähe der Motorsteckachse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das große, bzw. normale Schild befindet sich am mittleren Holm an der rechten Seite – ein Stück hinter der Fußbremse (quasi zentriert). Das kleine Schild mit der einzeiligen Beschriftung der Fahrgestellnummer ist auf das Trittblech genietet (in dem Fall so gesehen liegend), auch auf der rechten Seite aber fast ganz hinten, in Nähe der Motorsteckachse.

Danke für die Info. Weisst Du zufällig auch welche man von diesen nehmen könnte?

http://www.rollerladen.com/index.php/cat/c581_Typenschilder.html

Bearbeitet von Blonderhans
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

neues aus der Bastelbude...:

Erste Serie Motorhälften sind organisiert und so gut wie unterwegs. Der Rest zum motor zusammenbauen auch, bzw. liegt hier schon wartend herum. Habe mich daher mal an die anderen Sachen ran gemacht.

Als erstes Bowdenzüge kontrolliert. Fest oder fast fest. Alle. Einer klemmte hinter der Fußbremse, also Fußbremse raus. Da war ein Bremslichtschalter dran. Was mach der denn da?

Um die Schalt-, Gas- und Kupplungszüge heraus zu bekommen, wolle ich den Scheinwerfer ausbauen. Der war nur klebrig in den Lenkkopf reingesteckt. Unten gehört da doch so eine Schiene rein, und oben? Wäre nett wenn jemand die Befestigung vom Scheinwerfer beschreiben kann.

Bei dem kleinen Radstandunterschied von der ersten Serie zur zweiten, muss ich die Züge nicht kürzen, oder doch?

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

neues aus der Bastelbude...:

Bei dem kleinen Radstandunterschied von der ersten Serie zur zweiten, muss ich die Züge nicht kürzen, oder doch?

Maik

Hallo Maik - bist Du Dir sicher diesem Projekt gewachsen zu sein? ;-)

Züge mußt Du nicht kürzen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maik - bist Du Dir sicher diesem Projekt gewachsen zu sein?

Na sicher doch. Ich frag nur einfach gerne bei Sachen bei denen ich mir nicht 100% sicher bin. :wacko:

Habe Bisher nur mit PXen zu tun gehabt, dies ist halt die erste Fuffi die ich mache, und dann auch noch eine erste Serie.

Aber für gegenseitige Hilfe ist so ein Forum doch da. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 2 Nasen an der umlaufenden Blecheinfassung des Scheinwerfers sind die obere Arretierung:

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/14504800/Scheinwerfer+BOSATTA+fur+Vespa+.aspx

Die untere Befestigung und gleichzeitige Scheinwerferweiteneinstellung stellt die "Sicherungsklammer für Scheinwerfer" dar, die du unter "Käufer dieses Artikels kauften auch..." auf dem gleichen Bild findest.

:wacko: bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maik - bist Du Dir sicher diesem Projekt gewachsen zu sein? ;-)

Bei solchen Kommentaren könnte ich kotzen!!! :-)

Wem soll das denn bitte helfen??

Du musst ihm ja nicht helfen, wenn du dein Wissen nur an "erfahrene Schrauber" weitergeben willst...

Aber solche Klugscheißerein sind einfach nur überflüssig, meine Meinung! :wacko:

Ich find das Projekt cool und schau gern immer mal wieder rein! :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leichte Verwirrung beim neuen Kabelbaum...

Rücklicht: grau, grün

Zündspule: schwarz, rot, grün

Schnarre: weiß, grün

so weit alles klar. :wacko:

Dann habe ich da:

schwarz, rot, braun, grün+grün, weiß, lila -> die müssen irgendwie an den Schalter/Taster

Schalter ist nur ein Kippschalter (Licht) und ein Unterbrecher (Kill?). Wo wird die Schnarre angeschlossen?

Anschluss 1 und 3 lässt sich über den Schalter mit Anschluss O verbinden/trennen

Anschluss 4 ist immer mit Anschluss O verbunden

Anschluss O kann über den Taster von Anschluss 8 getrennt werden.

Dann ist da noch M bzw.5, der hat aber zu keinem Anderen Anschluss eine Verbindung.

und

grün+braun, schwarz+schwarz, grau+lila -> die müssen ans Licht

denke mal schwarz+schwarz an Masse Licht

grau+lila an + Fahr Licht

grün+braun ??

Ach ja, kein Bremslicht, keine Blinker, kein Standlicht, kein Fernlicht. -> die Suchmaschine habe ich angeschmissen, aber nichts für diese Zusammenstellung gefunden.

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass dich nicht von den Farben terrorisieren, lade runter und guck dir den entsprechenden Schaltplan an und dann wirst schon sehen, wohin die ganzen Farben denn müssen. Keine Hexerei, wenns auch oft zunächst verwirrend anmutet, ein Bier, ein Blatt Papier, etwas Logik und ein bisschen probieren und schon klappt das...Nicht verzweifeln

Pauschal kann man nicht sagen, rot da, grün da, kommt immer drauf an wie der Kabelbaum ist...letztlich geht alles von der ZGP aus, da kommt der Strom her, schau mal wo die jeweiligen Farben angeschlossen sind, davon ausgehend kannst dann weiterdenken...wo strom wie hin muss...

Wenn dein schalter keinen Knopf hat für die Schnarre, dann hast falschen Schalter, bzw. dann musst dir halt ne Klingel dran bauen...

Bearbeitet von hubchev
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hat das Ding original also ein Schalter für Licht, ein Schließ-Taster für die Schnarre und ein Öffner-Taster für Kill?

Kill-Schalter gefunden. Wie gemein, der Sitzt ja an der Abdeckung...

Hilfe gefunden:

Mein Link

Jetzt hänge ich doch...

Bin kurz davor mir den Kabelbaum aus dem Link nachzubauen...

Bei meinem Kabelbaum irritier mich, dass 3 Stecker für das Licht vorne da sind.

OK, 1mal Masse, ein mal Standlicht und ein mal Abblendlicht.

schwarz-schwarz

grün-braun

lila-grau

An das Rücklicht gehen 2 Kabel. Bestimmt Masse und Plus.

grün

grau

Diese beiden sind jeweils mit denen vom Licht vorne verbunden. -> Demnach kann schwarz-schwarz nicht die Masse sein (Da ich ja dann keine Masse am Rücklicht hätte.)

Hier der Kabelbaum, das komische Ding:

Kabelbaum.pdf

Bearbeitet von stoschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Ist-Zustand nervt mich bei der gewaltig. Verbastelter als die war/ist geht glaub ich kaum. Hoffe ja auch die mit der Forumshilfe in einen fairen orginalzustand zu bringen.

Noch ätzender ist, dass sie vom Verkäufer so beschrieben war nach dem Motto: Tank und Vergaser reinigen und gut ist. Habe da zu dem Käufer gesagt, Du weißt erst was Du gekauft hast wenn sie bis auf die letzte Schraube zerlegt ist. So langsam wissen wir, was er gekauft hat.

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe nicht wie ich den Original Kabelbaum von Piaggio (beim SCK gekauft) Schaltplan siehe PDF Anhang ein paar Beiträge zurück, mit dem Schalter verbinden soll damit eine funktionierende Verkabelung wie hier öfters gezeiigt wird entsteht.

habe mir da jetzt schon mehrere Stunden den Kopf zerbrochen und bekomme es eifach nicht hin. Ich vermute einen falschen Kabelbaum zu haben oder der ist falsch montiert. Oder ich habe ein knick in meiner Logik. Guckt mal das PDF an, so ist der neue Kabelbaum. Und dann den Link zu dem Schaltplan der V50 ohne Blinker und ohne Bremse. Da muss ein Fehler drin sein, im Kabelbaum... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich selbst hab in meiner Erstserie auch den Kabelbaum vom sck. Also ich kann dir die Farbe nicht mehr exakt sagen aber bei mir waren zwei Kabel am Rücklicht, 3 Kabel am Kästchen, 2 Kabel an der Schnarre und 3 oder 4 Kabel am Licht, die allerdings verbunden waren, so dass nur zwei Kontakte bedient werden konnten. Bei mir waren die Möglichkeiten (außer natürlich am Kabelkästchen), eindeutig ersichtlich.

Hast du ein paar Bilder von den Kabeln an jeder Stelle? Kann dir ja einfach sagen, wie was bei mir verbunden wurde. Dafür würd ich aber bei dir gern ein Bild vom Schalter, der Schnarre und des Vorderlichts sehen (also nur die Kabeln an diesen Stellen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier der Plan ist schön coloriert:

http://www.germanscooterforum.de/post_a4707_Schaltplan_Vespa_V50_V5A_coloriert_by_Pepepdf.html

Ich versteh aber ehrlich gesagt deinen Plan nicht, du hast da keinen Kabelkasten eingezeichnet bei dem sich die Kabel aus der Zündung mit denen des Kabelbaums vermählen...

sag mal welche Farben kommen bei dir raus aus dem Kabelbaum

- RüLi (2)

- Kabelkasten (4)

- Schnarre (2)

- Lenker (6)

in klammern die anzahl der Kabel die rauskommen soll.

Wennst mir sagst, welche Farben da sind kann ich dir gleich sagen wo die hin mussen.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das PDF von mir zeigt den Kabelbaum in denentsprechenden Farben.

- RüLi: grau, grün

- Kabelkasten: grün, schwarz, rot

- Schnarre: weiß, grün

- Lenker (Schalter): rot, grün+grün, lila, schwarz, weiß, braun

- Lenker (Licht): schwarz+schwarz, grün+braun, lila+grau

Farbe+Farbe heißt, dass die Kabel verbunden sind (Wie beim PDF zu sehen)

Und mit diesem Kabelbaum finde ich kein Zusammenhang zu dem colorierten. Mittlerweile hätte ich mir von der Zeit her schon 5 von den colorierten nachbauen können... Aber vielleicht finden wir den Fehler ja noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da ist kein Fehler drin das passt schon so.

Grundsätzlich empfehle ich die Elektrik zu machen wenn der Motor drin ist und läuft, oder man hat was zum durchmessen, da kann man dann bei den zwei kabeln bei denen man unsicher ist einfach mal try and error machen.

Also

- RüLi: grau, grün da kannst nix falsch machen wenn nix leuchtet einfach umdrehen die verkabelung...

- Kabelkasten: grün, schwarz, rot das ist auch klar farbe auf farbe, ausser die sind auf deiner ZGP anders angeschlossen

- Schnarre: weiß, grün auch nix zu verbocken

- Lenker (Licht):

schwarz+schwarz masse,

grün+braun licht,

lila+grau irgendwo oder nirgendwo hin

Lenkerschalter:

rot, kill

grün+grün 6v,

lila, RuLi (ist beim pepe grau) lila und grau treffen sich beim Schweinwerfer und lila geht dann zum lenker Fernlicht hast du nicht

schwarz, masse

weiß, hupe

braun licht

dann sollte das passen.

Bearbeitet von hubchev
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mein Denkfehler gefunden. ;-) Ist ja Wechselstrom und kein Gleichstrom. :wacko: Jetzt passt das.

Das Schwanhalsrücklicht ein eine Echtglasstreuscheibe von Hella drin. Leider Blättert von Innen die Farbe ab und das Glas scheint nur einen dunklen orange Ton zu haben. Hat so was schon mal jemand aufgefrischt? Wenn ja wie?

Im Schwanenhalsrücklicht sind zwei Birnen. 5W und 15W. Gehört das so in eine deutesch erste Serie? Sieht so nach Rück- und Bremslicht aus.

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neue Teile - neue Fragen...

In die erste Serie soll wieder ein Siem Scheinwerfer. Bei SCK bestellt, Chrom vom Lampenring war an mehreren Stellen abgeplatzt. Zurückgeschickt. Bei SIP bestellt, dieser ist heute gekommen. Der sieht - außer dem Glas - komplett anders aus als der vom SCK. Kein Chromring, daher auch nichts abgeplatz. Birnenhalterung anders. Gibt es den Reflektor eigentlich auch ohne Standlichtloch?

Vom Hella Echtglas Schwanenhalsrücklicht blätterte von innen leicht die rote Beschichtung ab. Ohne die Beschichtung sah es im dunkeln bei Licht an eher orange statt rot aus. Das neue hat eine goldene Lichtundurchlässige Beschichtung, außer im Bereich der Leuchtmittel. Was soll das denn?

Bei der verbastelten Kiste bin ich mir nicht sicher, ob genau dieses Rücklicht verbaut war. Wie war das Schwanenhalsrücklicht bei den ersten Modellen ohne Bremslicht? Das gleiche wie später nur ohne eingesetzte Soffitte oder hatte das auch ein anderes Glas?

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information