Zum Inhalt springen

Batteriehalter Rally


Empfohlene Beiträge

Ich habe den hier klick, der sieht ähnlich aus und hat bei meiner 200er gepasst.

Original ist zusätzlich zu den beiden Blechlaschen noch ein Metalldeckel auf der Batterie (der vermutlich den Druck der Laschen besser auf den Batteriekörper verteilen soll).

Kann auf Wunsch mal ein Foto davon machen.

Gruß

Tec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das für eine Batterie, oder ist da nur ein Deckel drüber?

Meine hat oben in den Einfüllöffnungen Löcher und da gast es immer aus, was mir nicht so gut gefällt.

Der Deckel war original dabei hat oben eine Führung wo der Bügel des Batteriehalters durchläuft. Das mit dem Saftln der Batteriesäure durch die Löcher hab ich leider auch, dadurch werden die Schrauben schnell ranzig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, da is nix Metall und Zubehörteil vom Batteriehalter.

Ist das gleiche Material wie die Batterie, war auch beim Kauf der Batterie dabei. Dürfte Bakelit sein.

Meine Info bezog sich auch nicht auf Deine Batterie bzw. das Foto von Dir sondern auf den Auslieferungszustand zumindest der 1974er Rally 200 in Deutschland. Es gab sicher zig verschiedene Varianten, Kontinuität ist ja nicht so das Ding der Italiener...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas OT aber ich schreibs mal:

Hatte 3 Batterien auf den ersten 500km meiner GS160.

-Aus dem Vintage Programm mit Plastikdeckel - ging nie, nach 5 sec Standlicht ging sie in die Knie. Metallspanner hat mit Deckel einigermaßen gepasst.

-Banner ohne Deckel - ging gut bis zum ersten Winter (dachte nicht, dass da so viel rauslaufen kann, ist schön überall runter bis zur Reserveradabdeckung). Metallspanner passte mit ewas kürzen (umgebogenen Knick länger machen) und Gummiunterlage.

-Die Gelbatterie von Ulis Motorradladen - Metallbügel passte wieder mit verlängern (Knick wieder kürzer machen). Keine Probleme bis jetzt und kann wohl auch nix versauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Metalldeckel?

Ich kenne das nur mit dem schwarzen Bakelitdeckel, der dann von der Spange nach unten gedrückt wird

Bei der Rally 180 kenn ich weder Bakelit- noch Metalldeckel. Hätte hier auch Probleme noch einen Deckel drauf zu bekommen. In der deutschen Stücklistenerweiterung ist dieser Deckel zudem nicht aufgeführt.

Ich habe den hier klick, der sieht ähnlich aus und hat bei meiner 200er gepasst.

Ich denk das dieser als auch der von SIP von Mauro Pascoli kommen?!

Hab den vom Rollerladen auch bei meiner 72er Rally 180 verbaut. Musste aber das nach unten führende Blech etwas gerade biegen damit ich die Schraube gerade noch so drauf gebracht habe. Hat anfangs gemeint das ich zu große Batterie verbaut hatte. Ist aber definitiv richtige Abmessung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, der Preis ist heftig, brauche leider auch noch 2 davon.

Der Deckel ist immer Zubehör zur Batterie gewesen und gehört zu der alten schwarzen Backelitbatterie

Warum machst ihn nicht selber?

Wie gesagt Metall im Schraubstock zurechtbiegen, bin auch kein Feinmechaniker finde aber er erfüllt bestens seinen Zweck, und wenn man`s nicht weis ist er sicher nix schlechter wie das Original.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M final Tourshirt. Und XL auch!!    Gern das fat cake oder wie das heißt mit der Eistorte.
    • Ich habe keinen Schimmer und würde gern in die Beschaffung gehen - wie heißen solche gummiumlagerten Stehbolzen? Nach was muss ich da suchen?
    • Schmerzhafte Zeit! Also gibt es eins der Gerichte, die meine Mama immer machte, wenn sonst gar nichts ging: Grießbrei mit Bio Zitronenzesten und Beeren! Y&v!     
    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information