Zum Inhalt springen

Verkaufe Lambretta GP 150


millozu

Empfohlene Beiträge

post-14543-048000900 1294245013_thumb.jppost-14543-012338300 1294244987_thumb.jppost-14543-089607900 1294244954_thumb.jppost-14543-078700900 1294244928_thumb.jpIch verkaufe meine Lambretta GP 150 mit Papiere und Schlüssel, Standort 94469 Deggendorf, mein Eigentum, nicht in der Bucht und VB 2500 Euro.

So wegen Projektaufgabe verkaufe ich diese GP 150 EZ. 23.09.1970

Eingetragen sind:

- Motortyp SX 200

- TS 1

- 34mm Amal Vergaser

- BSAU 193 T 2 also praktisch jeder Auspuff

- Bitubo hinten

- Fußschaltung

- Yamaha Scheibenbremse

-Lenkerendenblinker

-gekürzte Floarboards

im Paket sind enthalten die GP 150, ein Dropbar von jokeys Boxenstop, ein aufgespindelter li 150 Motor ein LI 150 Getriebe das gute kein Special! Es fehlen die Scheibenbremse und der Tank. Die Kleintele zum Zusammenbau sind fast alle vorhanden bitte vorher Fragen sonst wird das hier zuviel Text! ein Handschuhfach ist auch mit dabei, der Lack ist british Racing green von Jaguar und noch recht ansehnlich, die Lammy ist nur zusammengesteckt. der Preis verhandelbar evtl Tausch gegen Rally 200 orange elektronik mit Wertausgleich. Die lammy soll mal in England die Fosters Custom Lambretta gewesen sein und danach in Norddeutschland gelaufen sein kann aber nicht dafür garantieren verschenkt wird sie nicht ich bin nicht knapp bei Kasse. Millo Pacemakers SC. Bei fragen täglich von 14 bis 6 Uhr 0171/4880222

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Threads möglichst kurz zu halten gilt PORNO:

- Preis angeben!

- Ort angeben! IMMER! Auch wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, es braucht den Artikelstandort.

- Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern!

- Nicht zugleich bei eBay (oder einem anderen Auktionshaus) einstellen!

- Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten.

Bearbeitet von oldie-vespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte hier nicht am Preis rummäkkeln , und kenne mich mit Lambretta null aus. Aber wäre es nicht sinnvoll, wenn die Preise der einzelnen Teile dem Gesamtpaketpreis ansatzweise entspricht ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

l_50daac932bb3fbdf0e78f9194b7e2e16.jpg

so hatse mal ausgesehen...

In England war sie mal die Forsters mit nem DJ Webstermotor der noch noch in Köln sein dasein fristet, im Norden Deutschland war sie dann umlackirt zur Snake und im süden Deutschlands wurde sie dann zum jetzigen Zustand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

l_50daac932bb3fbdf0e78f9194b7e2e16.jpg

so hatse mal ausgesehen...

In England war sie mal die Forsters mit nem DJ Webstermotor der noch noch in Köln sein dasein fristet, im Norden Deutschland war sie dann umlackirt zur Snake und im süden Deutschlands wurde sie dann zum jetzigen Zustand.

Hmmja, Herbert, hab ich auch direkt gesehen.

Und da fragt man sich doch sonst immer wieder wo denn die alten Customs geblieben sind.

Das ist eine Erklärung für Ihr Verschwinden.

Jaja, blabla, gehört nicht zum Thema.

.rene

Bearbeitet von daily driver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde an Deiner Stelle einfach mal einen normalen, originalen Hebel mit Pilz und die Andruckplatte von DRT mit +1 / evtl +2 verbauen, so dass Du den maximalen Hebelweg zur Verfügung hast: https://www.sip-scootershop.com/de/search/drt %2B1 andruck (Etwas Luft sollte zwischen Pilz und Andruckplatte aber vorhanden sein, da sich die Beläge abnutzen und der Korb dann nach außen wandert).   Dann würde ich zur Sicherheit ein Haarnadelineal oder eine Scheibe auf die Kupplung legen und prüfen wie viel Distanz zwischen Federteller und Zahnrad vorhanden ist. Ist das zu groß, führt das nämlich genau zu dem Problem, dass das Trennspiel der Kupplung sich im Betrieb verringert und man den eingelegten Gang im Stand nicht mehr herausbringt, natürlich nur sofern man schrägverzahnt fährt:   Als nächstes würde ich die Schaltraste runternehmen und mit dem Schaltkreuz und den Bolzen "erfühlen" wo die Zahnräder sitzen, um sicher zu gehen, dass das Getriebe korrekt zusammengebaut wurde. Dann checken, ob die Schaltraste mit der Rastung auch zum Getriebe passt!   Erst wenn dein Kupplungsproblem behoben ist, würde ich die nächste Baustelle mit der gelagerten Platte in Angriff nehmen.   Wenn die Kupplung zu streng auf den Stumpf geht, liegt das meistens an etwas aufgeworfenem Material an der kupplungsseitigen Nut für den Halbmond. Das kannst du lösen, indem du die Kanten leicht brichst.  
    • in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 
    • Muss denn so ein Lager/Platte zwingend da rein ?   Scheint ja ne Sollbruchstelle zu sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information