Zum Inhalt springen

50N special Umbau


Empfohlene Beiträge

Und da bin ich schon wieder mit ein paar Fragen.

Ich möchte im Winter meine 4-fach Blinker Special auf Lenkerendblinker umrüsten. Doch ich find einfach keine Anleitung, vll könnt ihr mir ja weiterhelfen.(Anleitung mit Bildern wäre nicht schlecht).

Außerdem herrschen im Winter in unserer Garage Minustemperaturen. Mach ich den Tank am besten randvoll, oder leer? -> Ich will im Frühjahr keine rostige Überraschung haben :thumbsdown:

Danke für alle Antworten

Bearbeitet von jonas50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stehe vor dem gleichen Problem mit diesem riesigen Blinkern, habe nur eine andere Lösung.

Ich kaufe mir aus dem Motorradzubehör ganz kleine Led-Blinker und montiere sie vorne unter dem Lenkerkopf und hinten mit Edelstahlhaltern unter der Karosserie bzw. neben dem Kennzeichen. Für Led-Blinker musst man halt Widerstände dazwischen schalten um einen Verbraucher zu haben. Spannung ist kein Problem da Spezial mit 4fach Blinker eh 12V ist.

Tank voll machen Benzin friert nicht ein!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kabelfarben gelten für die Ö-Version, aber vielleicht sind es die gleichen bei der D-Version.

Beim Relais das rote abnehmen und den Relaisanschluss mit einem 10 Watt Widerstand verbinden. Den 2. Anschluss des Widerstandes mit der Fahrzeugmasse verbinden, der Haltewinkel des Spannungsbegrenzers bietet sich dafür an.

Im Lenkerkopf gehen blau/weiß und rot/weiß zu den hinteren Blinkern. Die beiden abnehmen und isolieren.

Die Innenrohre aus IKEA-Vorhangstangen basteln, die passen ideal. Falls die Blinker feststehen sollen, die Fenster in den Rohren größer schneiden. Schneiden mit Eisensäge und Dremel, die Kanten abfeilen.

Falls Du das Blinkerzeugs loswerden willst, ich würde die Halterungen und die Blinker gerne kaufen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lenkehrrohre sind hohl. Da passen aber die Blinker nicht rein, da die Befestigungen der Blinker zu dünn sind. Also brauchst Du "ein Rohr im Lenkerrohr", denn in dieses dünnere Rohr passen die Blinker. Die Blinker dürfen sich auch nicht mitdrehen, deshalb wird das Innenrohr mit Laschen im Lenkerkopf fixiert. Die Laschen und die Innenrohre gibt es aber nicht mehr neu. Also nimmt man die Vorhangstangen vom Ikea, denn die passen genau in den Lenker und haben dann den richtigen Innendurchmesser für die Blinker.

Auf der Unterseite des Lenkers haben die Lenkerrohre Auschnitte, damit man Kupplungs und Bremszug einfädeln kann. Diese Auschnitte brauchen auch die Innenrohre, da Kupplungs und Bremszug in den Innenrohren laufen. Wenn sich das Innenrohr nicht mit dem Lenkerrohr mitdrehen soll (damit sich die Blinker nicht mitdrehen), müssen diese Ausschnitte in den Innenrohren folglich größer sein. Läßt sich schwer beschreiben, aber wenn Du es Dir bei Deinem Lenker ansiehst, verstehst Du es gleich.

Bea bringt einen >Link< mit Bildern.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stehe vor dem gleichen Problem mit diesem riesigen Blinkern, habe nur eine andere Lösung.

Ich kaufe mir aus dem Motorradzubehör ganz kleine Led-Blinker und montiere sie vorne unter dem Lenkerkopf und hinten mit Edelstahlhaltern unter der Karosserie bzw. neben dem Kennzeichen. Für Led-Blinker musst man halt Widerstände dazwischen schalten um einen Verbraucher zu haben. Spannung ist kein Problem da Spezial mit 4fach Blinker eh 12V ist.

Tank voll machen Benzin friert nicht ein!

12 Volt passt schon, aber die V50 spezial hat ein Bordnetz mit Wechselspannung.Die LED-Blinker brauchen Gleichspannung.Da musst Du dann entweder mit Gleichrichter und/oder Batterie arbeiten, was dann zur Folge hat daß der Blinkgeber nicht mehr passt, weil der mit Wechselstrom arbeitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Blinkern sind doch nur LEDs ohne Elektronik, oder? Wenn da nur LEDs eingebaut sind, klappt es auch mit Wechselspannung. Die LEDs (oder das menschliche Auge) sind zu träge, um zu flackern. Ich habe eine LED als Tachobeleuchtung, da flackert nichts, nicht mal bei Standgas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ums Flackern gings mir auch weniger.

Vielmehr wird die LED bei Wechselspannung die Hälfte der Zeit in Sperrrichtung betrieben.

Die zulässigen Sperrspannungen liegen (bei den mir bekannten LEDs)im Bereich von 4-6 Volt.

Die werden aber beim 12V-Bordnetz deutlich überschritten.Zumindest bei Nenndrehzahl.

Daß das bei Blinkern eine Zeitlang gut geht ist möglich, weil da die Einschaltdauer begrenzt ist.

Besser wäre eine Schaltung wie hier:

http://www.ferromel.de/tronic_16.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stehe vor dem gleichen Problem mit diesem riesigen Blinkern, habe nur eine andere Lösung.

Ich kaufe mir aus dem Motorradzubehör ganz kleine Led-Blinker und montiere sie vorne unter dem Lenkerkopf und hinten mit Edelstahlhaltern unter der Karosserie bzw. neben dem Kennzeichen. Für Led-Blinker musst man halt Widerstände dazwischen schalten um einen Verbraucher zu haben. Spannung ist kein Problem da Spezial mit 4fach Blinker eh 12V ist.

Tank voll machen Benzin friert nicht ein!

ich weiß ja nicht ob das in Ö auch so ist, in D müssen die Blinker einen bestimmten mindestabstand zueinander haben. eine entsprechende ausnahmeregelung ist zu bekommen (s. z.b. PK/s oder ETS).

Je nach ausführung werden teilweise auch keine LED blinker für vorne beim tüv akzeptiert, da "angeblich" der zu dunkle blinker (10W / 21W) neben dem hellen hauptscheinwerfer (bis 65W) übersehen wird..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ums Flackern gings mir auch weniger.

Vielmehr wird die LED bei Wechselspannung die Hälfte der Zeit in Sperrrichtung betrieben.

Die zulässigen Sperrspannungen liegen (bei den mir bekannten LEDs)im Bereich von 4-6 Volt.

Die werden aber beim 12V-Bordnetz deutlich überschritten.Zumindest bei Nenndrehzahl.

Daß das bei Blinkern eine Zeitlang gut geht ist möglich, weil da die Einschaltdauer begrenzt ist.

Besser wäre eine Schaltung wie hier:

http://www.ferromel.de/tronic_16.htm

So haben wir es in der Schule auch gelernt. Aber wie gesagt, meine Tachobeleuchtung ist die billigste LED die ich bekommen konnte, mit einem seriellen Vorwiderstand ausgelegt für 13 Volt. Das funktioniert seit 5 Jahren problemlos. Anfangs war es nur eine Notlösung für den TÜV, da ich keine passende 12V Sofitte bekommen konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information