Zum Inhalt springen

Winterprojekt 150 T4 Augsburg


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

vor ca. 4 Monaten habe ich ein wenig Erspartes in eine T4 Bj.1960 investiert und nutze den nun anstehenden Winter endlich zur Restauration. :thumbsdown:

Die Vorfreude ist riesig, die Liste der noch ausstehenden Fragen und Ersatzteile groß, aber überschaubar.

Vorteil: Der Motor ist schon komplett und original restauriert :crybaby:

Da es sich um meine erste Oldierestauration handelt bin ich mir in einigen Dingen noch nicht ganz sicher, ob ich gedanklich richtig unterwegs bin und erhoffe mir hier Tips und Ratschläge.

Substanz: Leider wird es keine O-Lack Restaurierung, da ich nicht über die originalen Backen und Kotflügel verfüge.

Hier habe ich jedoch guten Erstaz in Form eines anständigen O-Kotis und Replikabacken vom Rollerladen.

Der Rahmen ist mit roter Farbe (Bootslack oder so, sehr dick)"beschmiert" worden, was jedoch vor Rost geschüzt hat.

Leider muss das Teil mal nen dicken Rumms gehabt haben, hier und da erkennt man ehemalige Knickstellen, an den unteren Traversen wurde auch schon mal geschweißt.

Das dickste Problem stellt eine "Knickbeule" :inlove: direkt unter der Kaskarde dar, hier weiss ich nicht, wie ich am sinnvollsten zu Werke gehen soll, da hier das Blech teilweise doppellagig ist. Gibt es da schon Erfahrungen bei euch?

Wie komme ich da am besten drann, ich würd gern so weit es geht die Beule "rausziehen" um den Rest dann zu verzinnen.

Ich hoffe auf den Bildern ist es so weit wie möglich zu erkennen. :crybaby:

etiy5868.jpg

Wenn das Bild noch etwas höher gehen würde schaut man direkt in den Tunnel für die Gabel.

Der Knick befindet sich somit direkt unter der Kaskarde mittig zum Tunnel.

eac4dm5u.jpg

Hier noch einmal von der Seite

lpvf38xf.jpg

Fertiger Motor, es wurden nur Originalteile verbaut.

pqihkjrh.jpg

und noch mal so rum

xepx3kps.jpg

Hier noch mit VBB Backen, leider nicht sehr gut erhalten und sehr aufwendig zu

restaurieren, hab mir Neue gekauft, links der Koti.

Am Heck war wohl mal ein Gepäckträger montiert, der sich mit einigen Beulen und unschönen

Löchern verehwigt hat. Das ist jedoch der eher Leichte Teil der Arbeit.

Ich werde diesen Beitrag weiter mit aktuellen Bildern pflegen in der Hoffnung das es jemanden interessiert und das ich bei Unklarheiten hier weiter komme. Einige von euch haben hier ja schon sehr gute Projekte vorgestellt, mal sehen was aus diesem hier wird/werden kann.

Greetz

Steven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom,

wenn ich das richtig verstehe, dann soll ich den Rahmen so aufhängen, dass eine Kette mit Gewicht darunter hängt und ich dieses Gewicht anhebe und fallen lasse? Was meinst du wie groß das Gewicht sein muss? Ich habe das Gefühl, das Blech dort ist sehr steif, weil eben doppellagig. Hast du dass selbst schon so gemacht?

Wie soll deine T4 später werden, original oder ein wenig individuel?

@primavera76: Die Motorseite habe ich auch, jedoch ist da sehr viel Rost, kaum noch Lack.

Soll ich mal Bilder schicken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moin

ich möchte dich nicht unnötig irre machen, aber hast du mal gecheckt ob der Rahmen verzogen ist.

Weist er Knicke/Beulen im Bereich des Tunnels auf?(Von oben gesehen).

Gruß tarzan

Achso und die gabel solltest du auch kontrollieren.

So eine Beule entsteht eigentlich nicht weil etwas dagegen schlägt sondern wenn man einen starken Auffahrunfall hat.

Bearbeitet von tarzan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo tarzan,

ich fürchte auch, dass die Delle aus einem Grund entstanden ist, den ich besser nicht wissen will.

Wenn ich von oben auf das Beinschild schaue, dann macht alles einen guten Eindruck, jedoch ist der Knick

direkt unter (hinter) dem Kotflügel.

Gibt es messtechnisch eine Möglichkeit eine Deformierung des Rahmens auszuschließen?

Wär schon blöd, die Kiste zu glätten und zu lacken und dann hinterher beim zusammenbauen oder gar erst beim Fahren

ein blaues Wunder zu erleben. :thumbsdown:

@timeworker:

Der Benzinhahn ist original, sieht nur aufgrund gründlicher Reinigung wie neu aus :crybaby:

Bearbeitet von steven77er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Hast du noch Bilder mit eingebauter Gabel?

Wie sieht der Tunnel von oben aus, in dem Bereich wo die Ersatzradhaltergewinde sind und weiter drunter bis zum dicken waagerechten Tunnelstück.

Hast du mal ohne Sitzbank von hinten (Heckmitte) zum oberen Lenkkopflagersitz gepeilt?

(Einfach mal Sitzbank ab und dahinter hocken)Damit kannste grob überprüfen ob der Rahmenteil in dem die Gabel sitzt noch gerade steht.

Wenn das noch die originale Gabel ist und das Ding wirklich einen Auffahrunfall hatte dann solltest du die auch unbedingt überprüfen.

Was heißt denn "das Dorf am Rhein"? Evtl. hast du bei dir jemanden in der Gegend der mal nen Blick darauf werfen kann, und evtl. ne Gabel zum vergleichen hat.

Falls der ganze untere Lagersitz nach hinten geschoben wurde, weiß ich nicht wie man das einerseits mißt und andererseits wieder beheben kann.

(Obwohl dann glaub ich eher der Rahmen vorne, samt Beinschild, nach hbinten knickt)

Also bevor du anfängst zu restaurieren, unbedingt checken!!!

Gruß tarzan

Kannst ja auch mal nen Paar Detailbilders hier reinstellen.

Bearbeitet von tarzan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Dorf am Rhein: Düsseldorf

Ich habe da schon gepeilt jedoch ohne Befund.

Der Verlauf des Tunnels ist auch nicht weiter verdächtig.

Wenn ich am WE wieder zu hause bin stelle ich mal Bilder rein. Muss jetzt leider richtung Würzburg, Arbeit ruft

Die Lenkstange ist nicht aus der Fuhre, da ist auch alles in Ordnung.

Dennoch bleibt eine gewisse Restunsicherheit.

Jemand in meiner Nähe mit magischem Auge?

Gruß

Steven

PS: danke schon mal für die Ratschläge :thumbsdown:

Bearbeitet von steven77er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Heute ist ein guter Tag, weil:

ich heute meinen Hellascheinwerfer bekommen habe :crybaby:

ich heute meinen orig. VDO-Tacho (komplett Überholung) für Donnerstag versprochen bekommen habe :crybaby:

ich noch viele weiter Teile ergattern konnte :thumbsdown:

die Seitenhauben und ein paar Anbauteile gefüllert und grundiert sind :inlove:

ich mir gerad ein zweites Arschloch freu. ;-)

Über Geld sprechen wir in diesem Fall besser nicht :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...
  • 3 Wochen später...

Farbe wird Cubanit-Silber von MB.

Das Schlitzrohr habe ich aus Köln (danke Robert) ist ein Original im Topzustand (noch nie montiert gewesen) mit der Prägung 035.

Da war sogar noch Papier drum herum, ich wollte es gar nicht auspacken :wacko:

Ob diese Nummer wirklich zur T4 gehört kann ich nicht sagen, jedenfalls passt das Teil wie angegossen!! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Steven! Haste supper gemacht!

Bin mal gespannt wenn die auf den Rädern steht.Reifen und Schläuche hab ich für dich hier noch liegen vielleicht n. Woche beim Stammtisch!?und hab bald Urlaub dann können wir ja mal zusammen nach der Gabel schauen.

Gruß Klaus (Vorbesitzer)

Bearbeitet von Vespa Treiber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information