Zum Inhalt springen

welches Baujahr, Monat ....


Benjammin

Empfohlene Beiträge

Tach auch,

bin glücklicher Besitzer einer Rally 200 geworden. Allerdings habe ich keine Papiere dazu bekommen, in denen steht, welches Baujahr(Tag/Monat) die Kleine hat.

Abgemeldet wurde sie wohl Ende der 70ér Anfang der 80ér Jahre, auch die entsprechende Zulassungsstelle hat keine Unterlagen mehr. Nach Aussage von denen, wird auch das KBA wohl nix mehr "gespeichert" haben :-( .

Wie bekomme ich nun raus, in welchem Monat die Kleine vom Band gelaufen ist?

Die Fahrgestellnummer ist VSE1T0011383, hat jemand vielleicht eine mit relativ naheliegender Nummmer und kann mir seine Daten mitteilen?

Ich möcht nur ungern so´n beschränkten Fahrzeugschein bekommen :-D !

DuGB

(Danke und Gruß Ben)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach ...

*grunz*... das ist nach deren Angaben eine von 73. Na hoffentlich kann ich das der Tussi bei der Zulassungsstelle auch verklickern :-D ...

Ich hab grad noch gesehn, das die laut Anleitung OHNE Blinker ist....

bekomm ich damit so TÜV & Zulassung? wär ja der Hammer :love: ...

Danke!

GB

Bearbeitet von Benjammin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenns eine deutsche ist, steht das Baujahr doch auch auf dem Typenschild...

Ohne Blinker ist's keine deutsche ... :-D

Sitz hier im Büro und kann im Moment nicht nachgucken. :-( Hat Jemand Vespa Technica Bd. 3 zur Hand ? Hinten steh'ts drin, nach Rahmennummern sortiert...

Oder @Benjamin, Du wartest bis heute Abend, da kann ich

nachschauen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch...

jau die 73 hatt´ich heute morgen bei der Scooter-help Seite bekommen.

Jetzt war ich aber mal fleißig und hab mitm KBA telefoniert. Die speichern max 5 Jahre bis nach Abmeldung. Also wirds da auch nur nen kurzen Zettel geben*schluchz* und die Bestätigung ist max 1 Monat gültig.

Hat aber auch gute Seiten, dann hat sie halt nie Blinker gesehn:-)(die noch dran sind :-D )...

Danke und Gruß

Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Blinkeraustragung ist so eine Sache. Ich habe es nicht geschafft, da meine (Bj. 73) schon hier (seit der Importierung) in Deutschland 5 Jahre angemeldet ist und der Depp von Prüfer die so ohne Blinker zugelassen hat. Laut BJ. müßte sie aber Blinker haben. Blinkerpflicht besteht seit 1961 in Deutschland. Das blöde ist nur, daß meine nie Blinker gehabt hat, da es eine Ital. ist. Da die TÜV-Menschen aber allesamt verkackte Sesselfurzer sind, hat sich keiner getraut sich diesem Fall anzunehmen, obwohl es halt ein Fehler des TÜV-Menschen war, der sie hier zugelassen hat. Hätte er damals beim ersten Mal zulassen einen Vermerk geschrieben, daß sie keine Blinker hat (braucht), wäre es alles kein Problem gewesen. Das Ende der Geschichte ist, daß ich jetzt die Rally auf 12V umbaue mit Blinkern und allem drum und dran, daß das Unsummen und Zeit kostet interessiert die verkackten Sesselfurzer halt nicht.

pillepoppen :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...

mh.. ich werd einfach mit der Anleitung (Bild ohne Blinker!) hinfahren und sagen, das sie original! sein soll... :-D Bei mir steht Genua auf dem Typenschild und da keiner (Zulassungsstelle/KBA) mehr Unterlagen hat :grins: ... Da wirds doch bestimmt ne Möglichkeit geben.. falsch, da MUSS es ne Möglichkeit geben!

Ich würd an Deiner Stelle mal andere Tüv-Stationen probieren, ist schließlich "freie Marktwirtschaft" :-( .. oder? und Dekra gibts ja auch noch ....

Werd über Sieg / Niederlage berichten!

Danke an alle für die Hilfe!!!

GB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast 100% eine Italienische Rally.

Mit den Blinkern wird es schwierig!

Wenn Du keine Batterie hast , dürfte es ziemlich unmöglich sein, den Saft dafür herzubekommen, es sei denn, jemand hier im Forum hat das schon mal gemacht (Vorlage).

Bei einer 4fachanlage mit 2 mal 21 W Anschlußleistung kannst Du es ganz sicher vergessen.

Ausweg ist vielleicht ein auf LED umgebautes Blinklicht und Speicher Kondensator (mach ich gerade für das Rücklicht, geht mit Wechsel-und Gleichspannung ganz gut, verbraucht mit 12 Dioden 1 W)

Meinen Prüfer konnte ich überzeugen, daß eine Nachrüstung meiner VBB ohne Batterie wegen der Wechselstromanlage technisch unmöglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Ben:

Fahr nach Hann.-Anderten, laß Die die Abweichung von §54 Abs. irgendwas (Fz. ohne Blinker ...) eintragen. Kostet zwar beim TÜV was extra, bei der Zulassung ebenso, ist aber preislich immer noch unter den Bauteilen für eine Blinkanlage (vom Arbeitsaufwand mal ganz abgesehen ...).

Ansonsten: vor Jahren habe ich H I E R mal was zu den Blinkern notiert; kann man nach kurzem Studium der entsprechenden Schaltpläne auch auf andere Vespa-Modelle adaptieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben hier auch schon mit Rally´s, GL´s und PV auf BJ. 60 eingetragen.

Der Prüfer fragt uns nach dem BJ. .... und fertig.

Sven

Ja, klar ... kann durchaus gehen. Hier in H isses anders; die Jungs (nicht alle!) haben meistens doch etwas Ahnung und wissen durchaus den Unterschied zwischen einer 77er Sprint und einer 57er VNA ...

Da ist mir ein Prüfer mit Sachverstand, der seinen Ermessensspielraum im legalen Rahmen ausschöpft schon ganz recht (fahre halt fast ausschließlich O-Motoren ...). Wenn's bei euch einfacher geht: Glückwunsch (ehrlich)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information