Zum Inhalt springen

Restauration Hoffmann HA 1953


Empfohlene Beiträge

Ein guter Lackierer kann doch auch konventionellen Einschichtlack auf Nitrolack-Optik bringen. Die Vorteile gegenüber echtem Nitrolack bleiben dabei erhalten. Mir wäre das sogar lieber, als ums Verrecken original zu bleiben. Es kommt ja z.B. auch keiner auf die Idee, heutzutage noch asbesthaltige Bremsbeläge zu verbauen, nur weil es früher auch so war. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An Metallic-Einschichtlacken scheitern mehr Lackierer als Du glauben magst.

so ist es, deswegen wohl die andere Variante.

Am Montag werden die Teile wohl zum Strahlen gehen und anschliessend wird dann geschweisst.

Fotos folgen dann wieder. :thumbsdown:

Bearbeitet von Vespania
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gesehn dass bei der Motorseitenbacke ein Haltebügel fehlt! Wo bekommt man diese Strebe her wo beide Bügel drauf sind?

Tät so etwas für eine bacchetta Backe suchen!

Ich mein der MF (Mr.Vespa GS hat die im Programm) bei mir ist eine ab die ist aber noch da und kommt wieder drauf :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So kurzer Zwischenstand.

Roller ist nun in seine kompletten Einzelteile zerlegt und geht anfang nächster woche zum Glasperlstrahlen.

Farbe ist auch schon geordert (wird ein knalliges Pink) :crybaby: kleiner Scherz am rande.

Bis Montag werden dnoch ein paar Beulchen ausgetrieben :thumbsdown:

Schonmal vielen Dank an den Andreas für seine hilfreichen Tips, nächste Woche komm ich rum :crybaby:

lg Vespania

Bearbeitet von Vespania
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

So nochmal aus der versenkung geholt :-)

es geht vorwäääärts ;-)

Hab 2 Fragen zur HA zwecks original löcher oder nicht :wacko:

1. Ist die Hauptständeraufnahme so korrekt oder gehört die anders? Da sie ja in der reihe der Trittleiste liegt?

post-28673-019215200 1302677004_thumb.jp

2. Die 2 Löcher werden wohl nicht original sein oder haben die Luigis vergessen zu entgraten?

lg Vespania

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Die Löcher passen...Alles soweit in Ordnung, denke ich!

Habe die mal zwei Vergleichsbilder angefügt!

Die beiden Löcher oben sind für den Gaszug (groß) und für für eine Halteschelle der Tachowelle (klein)

post-8056-067858400 1302695727_thumb.jpg

post-8056-031070800 1302695742_thumb.jpg

Gruß

Frank

Bearbeitet von minifrank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Frank,

merci. Also wird der Ständer mit dem Fußleistenendstück verschraubt?!

gruß Marc

Nein! Das hast du falsch verstanden...

Der Ständer wird nur mit der EINEN Schraube verschraubt, die durch das doppelte Blech (Tunnel/Bodenblech) geht. Ansonsten stützt sich die Ständerhalterung nur an einer Quertraverse ab!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So kleiner zwischenstand :-)

Gerad vom Sprengler geholt :wacko:

Ziel war es den Rahmen zu richten und soviel Blech wie möglich zu erhalten!

Siehe da nach dem Strahlen musste nur ein kleines mittelstück ersetzt werden (wo die Traversen durch waren) der rest war soweit ok.

Jetzt noch die Backen und Koti leicht ausbeulen und dann gehts zum Lacker ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zu heiß kann es dem Basilikum eigentlich nicht werden, die Pflanzen sind eher empfindlich auf Kälte. Das Problem bei den Basilikumpflanzen aus den Geschäften ist, es sind zu viele Pflänzchen auf engsten Raum, den ganzen Stock auf 4 Teile zerlegen und in größere Töpfe setzen mit Gemüseerde und im Optimalfall auch Quarzsand dazu mischen bei der Erde. Dann verrecken dir die gekauften Stecklinge normalerweise nicht nach ein paar Wochen. San Marzano Sorten habe ich heuer erstmals am Start aus eigener Anzucht, Saatgut habe ich gekauft und ich muss mal gucken wie sich die Sorten entwickeln bis in den Herbst hinein. Für eine 100%ige Sortenempfehlung ist es noch zu früh, aber es auch vorerst mal nicht schlecht aus. Eine weitere Sorte habe ich von einem Freund, die dürfte ganz zufriedenstellend sein. Der Großteil der Pflanzen 13 Stück steht im Glashaus, aber auch ein Projekt von 5 Pflanzen läuft Outdoor am Grillplatz unter dem Dachvorsprung. Im Herbst kann ich definitiv mehr sagen, da ich noch keine Erfahrungswerte habe welche Sorte wofür am besten geeignet ist.   Vagöts God Jogl      
    • Beinschild und Kaskade gibt's separate zu kaufen.  Das ist nicht ein Teil. Die Kaskade ist auf das Beinschild Punktgescheißt
    • Ich denke, das müsste Pin 1 sein. Und da kommt Wechselstrom rein, wenn dein Motor läuft und das Abblendlicht an ist (für die Kontrolllampe).   Eigentlich müsste da dann wohl auch was in die Fernlicht-Leitung, weil dann das gleiche passieren würde, wenn der Schalter auf Fernlicht steht.   Pin 3 ist das Licht vom Tacho, oder?
    • Ich muss wohl das beinschild austauschen.    jetzt finde ich kein passendes mit der blechnase?   wie macht man das? Ein blankes kaufen und ausschneiden und wieder einschweißen? Oder bin ich nur zu blöd, das richtige zu finden? Ich hab nur eins mit gfk gesehen, sollte aber Blech bleiben.    danke
    • Hallo,   suche einen Simonini-Killercase-Motor für meine Lambretta. Wenn was übrig ist, gerne melden.   Danke und Gruß   Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information