Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist bestimmt schon x-mal gefragt worden, aber mit der Suche hab ich nix gefunden.

Welche 3.00-10-Reifen sind die Besten für eine relativ serienmäßige V50N?

Was haftet gut auf regennasser Straße und ist auch noch komfortabel?

Geschrieben

K58 passen für eine Alltagskiste. Sieht nun auch nicht so sportlich aus und passt zu einer O-Karre.

Schöner Reifen für "fast" jedes Wetter ;)

Mußte auch Notgedrungen schon gelegentlich bei Regen fahren,da Rutschen die Reifen doch schonmal gerne bei Kurvenfahrten,Bremsmanövern etwas weg.!!!

Wir fahren Zweiräder, da bleibt sowas nicht aus. Nur im Vergleich zwischen eine, K58 und sagen wir mal einem Paceman

merk man recht schnell den unterschied bei Regen ;)

Gruß

Jonas

Geschrieben

die k58 fahr ich jetzt die 2. saison und das sommer wie (ab und zu) winter.. auch bei regen noch einigermassen fahrbar. den perfekten allroundreifen, der bei schnee, hitze, regen, trockenheit überall höchstwerte erzielt, wirste nicht finden.. falls doch, kauf ich gleich mal 10 sätze davon...

kauf dir den k58, in meinen augen der beste aktuell erhältliche allround/allwetterreifen..

Geschrieben

Also ich bin immer noch großer Fan von Continental Zippy. Sehen sportlich aus und fahren sich super. Hab ich mittlerweile auf allen Rollern drauf. Fahre das Model seit mehr als 10 Jahren auf allen Leitsungsstufen -von 50er bis 207er- bei allen Witterungen (außer brutalstes Glatteis). Auch mit schwankenden Luftdrücken und allein/zu zweit. Gute Haltbarkeit. In meinen Augen der beste, aber wie immer - Geschmackssache :crybaby::thumbsdown:

Gruß

Sir

Geschrieben

conti k62 meine empfehlung für den der es klassisch mag.

hebt im verhältnis lange und ist auch gut bei regen.

auf trockener mag es bessere geben... aber der mix machts..

mein tip auf 50er-original px

Geschrieben (bearbeitet)

Alle eure Empfehlungen, bis auf den Conti K62 (der ist übrigens im Moment drauf, leider > 20 Jahre alt), sind schlauchlose (TL-) Reifen.

Macht ihr da keine Unterschiede bzw. gibt's da keine Probleme?

Ich kenne das so aus dem Pkw-Bereich, dass die schlauchlosen innen sehr rauh sind und regelmäßig die Schläuche durchscheuern.

Bearbeitet von 500forum-Klaus
Geschrieben

Heidenau K38 oder Conti K62 kann ich als guten Allrounder auch empfehlen für die SF. TL oder TT ist wurscht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Huch! Schon bis Australien durchgefahren aus Versehen???  
    • Hallo zusammen,  hat vielleicht jemand einen Briefkopf für folgendes oder ähnliches Setup für meine T4 BJ 59 rumliegen (am besten ohne Scheibenbremse, damit der Prüfer nicht auf dumme Gedanken kommt)    PX 200 Motor   Malossi 210 Sport MK2 inkl. Kopf Kopfdichtung 1,5mm 60mm Langhubwelle BGM Vergaser SI 24  Leistung ca. 20 PS   Danke und Grüße Robert
    • vielen dank an euch. Ich glaube ich sollte erstmal  prioritäten setzen müssen. Habe ein komplettes Cockpit von der Lusso gefunden. Würde mir den Gasgriff usw ersparen. Aber ich zögere, denn 150 euro und eigentlich gefällt mir mein Cockpit ja so. Ich werde durcheinander kommen und erstmal das grundlegende jetzt angehen. wie schon hier erwähnt wurde, ich habe ja auch Lust darauf. Aber das Forum ist super. Lese auch die ganze zeit quer und glaube ich habe mich auch etwas überschätzt. Bissl Seitenteil ab und es wird schon...naja ist halt doch alles nicht so einfach. Aber ich mag die Vespa und sie bleibt und wird erstmal technisch fertig gemacht. Werde nicht auf Getrenntschmierung zurück rüsten.
    • Was für ein Fest! Vielen Dank geht raus an die Maniacs. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 10 Jahre bis wir Bahn fahren 
    • Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern. Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.   Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.   Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I. Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k keine fünf Runden überstehen!   Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu, durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses. Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.   In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung