Zum Inhalt springen

Alles wegen Lacknase!


Empfohlene Beiträge

Jau, nur weil Lacknase gesagt hat, daß ich, T4, nichts in der Wideframe-Rubrik zu suchen habe ... :-(

Jetzt erst recht: 'ne Wideframe musste her - und da das meine erste dieser Art ist, könnt ihr euch schonmal auf ne Menge dummer Fragen gefasst machen ... :-D

Hier isse:

thm_gs315.jpg

(klick the pic ...)

Die erste: ist das so original mit diesem Klemmbrett? Sieht so neu aus ...

gs314.jpg

Und den hier fand ich auch niedlich ...

gs3puff.jpg

Also denn!

Bearbeitet von t4.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die erste: ist das so original mit diesem Klemmbrett?

Gratuliere zur GS!

Früher oder später kommt jeder zur Vernunft... :-D:-(

Das Klemmbrett gehört so. Nur der Auspufftopf schaut mir sehr nach PK aus...

Bearbeitet von JOB
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur der Auspufftopf schaut mir sehr nach PK aus...

na Jan im Fuffisektor musst wohl noch üben er kommt von ner PX :-(

Stimmt!

Hab keine Ahnung von den Dingern... :-D

Und ne PX hab ich nie besessen! :-(

(Und bin stolz drauf...)

Deine LU hab ich übrigens immer noch nicht zu Gesicht bekommen. :grr:

Ich schlepp mich im Moment nur vom Bett in die Arbeit und zurück...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, jetzt die ersten Fragen:

1. MUSS ich eigentlich wirklich 1:15 fahren? *stink* Oder geht's bei den modernen Ölen auch etwas weniger fettig ...

2. Warum funkt die Kerze auch ohne Batterie? :haeh:

Die beiden Fragen standen schon weiter oben, ja ...

3. Lenkschloßschlüssel fehlt: hab's noch nicht ausgebaut, aber paßt ein Schloß von der T4 / VBB? Irgendwie steht der GS3-Schließzylinder weiter raus ...

4. Ah-Stärke der Batterie? Hab' leider keine Bedienungsanleitung ... :-D

5. Gibt's die zufällig irgendwo als Download? EK hab ich ja schon ...

6. Mir fehlt ein Trittleistengummi und ein Endstück rechts vorne außen. Wo gibt's die Teile (nicht nur im Katalog, sondern auch im Lager ...).

... *hach* :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... nochmal im Hellen ...

Hier isse:

Helle Bilder

Trittleistenendstück hab ich noch gefunden, Batterie ist auch drin - und sie läuft! Richtig schön rund! Hat ja auch gerade 10.298 km auf der Uhr. Nur der TÜV ist halt seit genau 38 Jahren abgelaufen ...

Beantwortet ihr mir noch meine Fragen 1, 3, 5 und 6"b"? :-D Muß doch jemand von GS3 Ahnung haben ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hiho t4!

Gleich vorab: Na, ich hoffe mal, daß es doch ausschließlich wegen des schön(st)en Rollers :love: geschah, daß der Fuhrpark wuchs :-(

Zu den Fragen:

Also, jetzt die ersten Fragen:

1. MUSS ich eigentlich wirklich 1:15 fahren? *stink* Oder geht's bei den modernen Ölen auch etwas weniger fettig ...

Nein. Je nachdem, wie dicht der Motor ist und wie fit der Vergaser, langen auch 1:25. Ab da sollte man nicht weiter verdünnen, da sowohl Kurbelwellen- als auch Pleuellager die Extra-Schmierung brauchen.

3. Lenkschloßschlüssel fehlt: hab's noch nicht ausgebaut, aber paßt ein Schloß von der T4 / VBB? Irgendwie steht der GS3-Schließzylinder weiter raus ...
Warum tauschen? Man kann den Schlüssel nachmachen. Siehe dazu JOBs Exklusiv-Tips: http://www.alteroller.de/helferlein/schloss.html

Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, daß weder T4, noch VNx/VBx-Schlösser passen. Nur Vespa 125 bzw. T1-3 oder eben GS150er Schlösser.

4. Ah-Stärke der Batterie? Hab' leider keine Bedienungsanleitung ... :-(

Original 13Ah, aber die "billigen" vom HeinBlöd/Louis/Polo mit 11Ah tun's auch.

5. Gibt's die zufällig irgendwo als Download? EK hab ich ja schon ...
http://www.scooterhelp.com/serial/VS1T.VS4...S4T.manual.html
6. Mir fehlt ein Trittleistengummi und ein Endstück rechts vorne außen. Wo gibt's die Teile (nicht nur im Katalog, sondern auch im Lager ...).

... *hach*  :love:

Trittleistengummis hat der Rollerladen ebenso wie der Herr Erhorn für gewöhnlich auf Lager.

Und nochmal: Gratulation! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1a: Klemmbrett gehört so

1b: 1:20 - 1:25 reicht locker mit modernem Öl. Ich geh mal davon aus daß Du keine Rennen damit fährst...

2: Das ist seltsam! Darf sie eigentlich nicht. Vielleicht hat mal wer eine Touren-Zündung eingebaut.

3: Schloß ist anders. Die Schlüssel gibts aber als Rohlinge. Selberfeilen siehe Helferlein

4: 11Ah

5: Nicht daß ich wüßte. Gibts aber fast wöchentlich bei ebay.

6: Was ist 6b? Einen "passend" gebrauchten Trittleistengummi hätte ich sogar. Ein neuer wäre ja blöd für ne originale Vespa.

Grüße,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, GS3 hat Batteriezündung (richtiger Ausdruck?). Da is' das irgendwie alles anders - deshalb war ich ja so verwundert ...

Noch ein': Die einzelnen Zündschlüsselstellungen (von links nach rechts) sind:

- Standlicht

- aus

- Zündung ein

- Zündung ein mit Standlicht

- Zündung ein mit Abblendlicht

Ist das richtig? :haeh: :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

t4: Könntest Du mir mal nen Gefallen tun und bei deiner GS Bremstrommeln, Felgen und die Vorderachsschwinge ganz genau anschauen.

Es gibt unterschiedliche Therorien bei der Lackierung dieser Teile.

Theorie1:

Alles in Rahmenfarbe lackiert. Die GS/3 bzw. VS5 waren ja die ersten Roller mit den Ringfelgen. Die spätere Praxis, alles am Fahrwerk mit "Felgensilber" bzw. "Alluminio" zu lackieren gab es erst bei den 60er-Jahre-Modellen, z.B. SS180, Smallframes, Sprint etc.

Da die ersten GS3 in Rahmenfarbe lackierte Sternfelgen hatten liegt es nahe, daß bei der Umstellung auf die offenen Felgen diese ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert wurden. Die hätten ja sonst damals die Produktion umstellen müssen.

Theorie2:

Fahrwerk wie bei den späteren Modellen bereits in einem anderen Silber lackiert.

Klingt insofern plausibel, als daß Vespa Augsburg schon immer Extrawürste gebraten hat; z.B. waren ja bei der GS4 die Felgen weiß und die Bremstrommeln + Schwinge in einem ganz dunklen Silber oder Anthrazit. Die T4 gab es ab Werk mit sehr hell lackierten Felgen (fast weiß)

Bin mal gespannt was rauskommt!

Jeder GS-Fahrer behauptet ja seine wäre am originalsten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lacknase:

Danke (hätt' ich ja auch drauf kommen können ... :-D )!

@ JOB:

Also, die hier ist wohl definitiv noch absolut Original; null verbastelt (bis auf die Blinkanlage, aber das ist ja zeitgenössisches O-Zubehör ...) und wohl sogar noch Originalbereifung (Veith-Pirelli, Typ handgeschnitzt). Ich schau's mir mal an und hoffe, daß ich die Unterschiede sehe ... ansonsten sieht man sich ja vielleicht mal wieder, dann kannst Du's Dir im Original anschauen :-( . Spontan würde ich sagen, daß es sich nicht um die Rahmenfarbe handelt, aber ...

Vielleicht kann ich meiner ollen Digi bei Sonnenschein aber nochmal ein paar bessere Aufnahmen entlocken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information