Zum Inhalt springen

Winterprojekt 102 Doppelansauger


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich im Besitz eines 102er DoA und wollt den übern Winter optimieren und verbauen.

Eingelesen in die DoA-Thematik über die Suche hab ich mich schon, aber nun bin ich ein wenig verwirrt:

Ist eine Rennwelle nun kontraproduktiv oder nicht?

Dann hab ich in Karrens Topic nach Anregungen gesucht und auch gefunden, sprich,

das große Fenster im Kolben für den Direkteinlass und Zylinderseitig der mit dem Direkteinlass verbunden Boostport. Macht das jetzt nur Sinn weil Karren über den Spezialmembrankasten beide Einlässe über Membran bedient oder macht das allgemein Sinn beim DoA?

Setup (bzw. was mir zur Verfügung steht):

- 4-Gang V50 Motor mit verlängerter Drehschieberöffnung

- Kurbelwelle mit dickem Stumpf und 78 mm Cut (selbstgeflext, ich wars nicht, hab die so gekauft)

- 3.00er Primär

- 3 Scheiben Kupplung mit Polini Feder

- ET3-Banane

- 20er Gaser

Steuerzeiten sollen erstmal unangetastet bleiben und Resopuff erstmal nur als Option.

klappt das überhaupt mit der verlängerten Einlassöffnung des Drehschiebers im Gehäuse und der Welle mit dem riesigen Cut? weil nen normaler Rennwellencut liegt doch bei 74 mm.

Niht das das dann nen schlecht laufender, Spritvernichtender Motor ohne Leistung wird.

achso, ja, es heißt ja auch die membran könnte man weglassen, weil der direkteinlass ja eigentlich kolbengesteuert ist, würde dann schlechter anspringen und höher ausdrehen, hab ich gelesen.

Ich wollts aber erstmal mit Membran versuchen, nicht das ich da jetzt was unternehme was kontraproduktiv ist für mit Membran (so frästechnisch).

Wo sind die DoA-Experten?

Für Tipps und Erfahrungen bin ich offen!

Gruß,

bubu50n

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi bubu.

also wegen der membranweglassgeschichte: früher gabs die doas wohl auch ohne membranplättchen, dafür sah der kolben aber m.w.n. anders aus. wenn die membrane weggelassen wird, darfst du auf keinen fall ein fenster in den kolben fräsen, wenn nicht ohnehin schon eines vorhanden ist, ansonsten wohl derbe sprayback oder sowas.

obs nun sinnvoll ist nen 102er doppelansauger zu bauen sei mal dahingestellt, unkomplizierter um etwas mehr bumms in den karren zu bekommen wäre da wohl n langhubzylinder, 133er polinski oder 136er malle etc. das wären zumindest meine favour-ieten.

den boostport hab ich bei mir ja mit dem direkteinlass verbunden, war aber auch schon so gehandhabt bevor ich den monströsen kasten da untergebracht habe. auch ne rennwelle war teil der ersten ausbaustufe, mit nem 24er gaser funktionierte das echt gut, trotz des gerüchts ne rennwelle sei kontraproduktiv beim doa. im grunde -so hab ich´s mir immer und immer wider eingeredet- ist der direkteinlass ja nur son extra am zylinder, das hieß für mich, ich lasse ihn erstmal außen vor, sprich rennwelle rein und den einlass größer gefräst.

beim doa ist das problem irgendwie, dass der direkteinlass dem gehäuseeinlass etwas die luft nimmt, soll heißen während im kurbelhaus unterdruck erzeugt werden sollte durch die kolbenaufwärtsbewegung und den noch verschlossenen drehschieberschlitz, geht der direkteinlass seiner aufgabe fein nach und lässt gemisch in den zylinder gelangen, womit der unterdruck wider futsch ist. schlussfolgerung aus diesem effekt war für mich schließlich ne rennwelle.

viel erfolg bei deinem projekt!

Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich im Besitz eines 102er DoA und wollt den übern Winter optimieren und verbauen.

Eingelesen in die DoA-Thematik über die Suche hab ich mich schon, aber nun bin ich ein wenig verwirrt:

Ist eine Rennwelle nun kontraproduktiv oder nicht?

Dann hab ich in Karrens Topic nach Anregungen gesucht und auch gefunden, sprich,

das große Fenster im Kolben für den Direkteinlass und Zylinderseitig der mit dem Direkteinlass verbunden Boostport. Macht das jetzt nur Sinn weil Karren über den Spezialmembrankasten beide Einlässe über Membran bedient oder macht das allgemein Sinn beim DoA?

Setup (bzw. was mir zur Verfügung steht):

- 4-Gang V50 Motor mit verlängerter Drehschieberöffnung

- Kurbelwelle mit dickem Stumpf und 78 mm Cut (selbstgeflext, ich wars nicht, hab die so gekauft)

- 3.00er Primär

- 3 Scheiben Kupplung mit Polini Feder

- ET3-Banane

- 20er Gaser

Steuerzeiten sollen erstmal unangetastet bleiben und Resopuff erstmal nur als Option.

klappt das überhaupt mit der verlängerten Einlassöffnung des Drehschiebers im Gehäuse und der Welle mit dem riesigen Cut? weil nen normaler Rennwellencut liegt doch bei 74 mm.

Niht das das dann nen schlecht laufender, Spritvernichtender Motor ohne Leistung wird.

achso, ja, es heißt ja auch die membran könnte man weglassen, weil der direkteinlass ja eigentlich kolbengesteuert ist, würde dann schlechter anspringen und höher ausdrehen, hab ich gelesen.

Ich wollts aber erstmal mit Membran versuchen, nicht das ich da jetzt was unternehme was kontraproduktiv ist für mit Membran (so frästechnisch).

Wo sind die DoA-Experten?

Für Tipps und Erfahrungen bin ich offen!

Gruß,

bubu50n

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke schonmal für deine hilfe! :-D

ja, mein kolben hat schon ein fenster (war schon werksmäßig drinne).

verstehe ich dich richtig, du hast in der ersten ausbaustufe ohne den riesen membrankasten die drehschieberdichtfläche im gehäuse maximal geöffnet?

ich merk schon, ich komm ums zusammenstecken und nachvollziehen nicht drumrum.

ich hatte den zylinder gestern mal kurz auf nem anderen motor stecken, wo allerdings die drehschieberfläche im gehäuse original ist und keine rennwelle verbaut ist.

der andere motor mit der gefrästen drehschieberdichtfläche im gehäuse steckt noch im roller, da wollt ich die tage mal mit spannungsteiler und gsf-dyno ne leistungsmessung machen.

wenn das erledigt ist kommt der motor raus und dann kann ich das auch besser nachvollziehen.

und mir gehts nicht primär um schnell viel leistung ohne großen aufwand, mir gehts mehr um die spielerei und gucken was geht.

mal was anderes:

reicht die 3 scheibenkupplung mit polinifeder oder wirds da schon kritisch?

und ist repkit pflicht oder hält sich das bei meiner kombi noch im rahmen?

bis dahin,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

verstehe ich dich richtig, du hast in der ersten ausbaustufe ohne den riesen membrankasten die drehschieberdichtfläche im gehäuse maximal geöffnet?

also ich hab eben die öffnung aufgefräßt, die höhe des drehschiebers innen im block hab ich original belassen.

mal was anderes:

reicht die 3 scheibenkupplung mit polinifeder oder wirds da schon kritisch?

und ist repkit pflicht oder hält sich das bei meiner kombi noch im rahmen?

reicht bestimmt, komfortabeler ist aber ne xl-zwo, die man irgendwann in seinem leben eh braucht;-)

repkit würd ich einplanen. man hört ja nichts gutes über die hauchdünnen abdeckblechen der primär-nachbauten. :-D

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab eben die öffnung aufgefräßt, die höhe des drehschiebers innen im block hab ich original belassen.

achherrje, na hoffentlich ist das nicht kontraproduktiv mit der größer gefrästen drehschieberdichtfläche im gehäuse.

und öffnung hab ich mir noch garnicht angeschaut, geschweige denn den ASS, da muss ich erst gucken wie da wo was geht bzw. potential ist.

bezüglch kupplung werd ich dann mal sehen, wenn ich das richtig verstanden habe dann habe ich an meiner v5b3t (ex. vierfachblinker / deutsches modell) eh schon den passenden kupplungsdeckel mit dem langem (einteiligen) hebel werksmäßig verbaut. stimmt doch, oder?

jetzt nochmal was anderes:

kurzer 4. macht ja eigentlich immer sinn, bzw. tut doch jedem motor gut, egal ob langhub, kurzhub, viel oder wenig leistung/drehzahl.

den zirri muß man ja eigentlich fast immer ausdistanzieren, wie verhält sichn das bei den kurzen 4. von DRT?

jetzt mal kosten/ufwand mal außen vorgelassen, nich das hier gleich wieder einer schreit :-D

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du wirklich vorhast mit Banane zu fahren solltest du den Boostport vllt. nicht Richtung Direkteinlass aufmachen. Ich wuerde das mittlerweile nicht mehr machen, da es mMn die Spuelung durch den Kolben und Boostport mehr stoert als unterstuetzt (v.a. mit Banane). Um das wirklich stroemungsguenstig zu gestalten ist da leider zuwenig Material vorhanden (ich beziehe mich hier auf den 133er).

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du wirklich vorhast mit Banane zu fahren solltest du den Boostport vllt. nicht Richtung Direkteinlass aufmachen. Ich wuerde das mittlerweile nicht mehr machen, da es mMn die Spuelung durch den Kolben und Boostport mehr stoert als unterstuetzt (v.a. mit Banane). Um das wirklich stroemungsguenstig zu gestalten ist da leider zuwenig Material vorhanden (ich beziehe mich hier auf den 133er).

ah, danke für den tipp! :-D

ich hätt ja mal lust auf nen resopot, aber ich denke das wird dann endgültig zu auffällig.

also erstmal banane und den boostport nicht zum direkteinlass öffen, aber kannst du das rote nochmal genauer erklären, ich glaub ich habs noch nicht ganz begriffen, bzw. hab nur ne ahnung:

die banane saugt nicht genug und das gemisch was unterm kolben ist und durchs kolbenfenster gelangt strudelt mir mehr in den direkteinlass als in den boostport?

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja so in etwa, weiters denke ich, dass selbst wenn du ueber den Direkteinlass zusaetzliche Stroemung erreichst, diese den Gastrom durch den Kolben einengt (aufgrund des fehlenden grossen Radius aus dem Direkteinlass).

Edit: ist aber nur meine Theorie, kann man durchwegs auch anderer Meinung sein - ich lass das ausnahmsweise mal zu.

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre meinen 133erDOA mit Mazzurennwelle,

Orig. Ansauger OHNE Membran,

Auslass bearbeitet,

Drehschieber original belassen,

Kolben hat auch ein Fenster,

Reso Polini-Rechts.

Evtl. ist das die von Karren beschriebene ungünstige Kombination, denn

mein Verbrauch beläuft sich auf ziemlich genau 10 Liter/100km.

Drehen tut das Teil gute 9000-9500 U/min.

Da der Motor in meiner SS90 liegend für knapp 130km/h (nach O-Tacho) gut ist,

ist mir der Verbrauch wurscht. Ist ja keine Alltagsreuse.

Ach ja, ich fahr Kontaktzündung. Keinerlei Zündaussetzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 Liter/100km.

Drehen tut das Teil gute 9000-9500 U/min.

liegend für knapp 130km/h (nach O-Tacho)

Ach ja, ich fahr Kontaktzündung. Keinerlei Zündaussetzer.

na des sind ja mal nen paar Hausnummern! (mir ist bewusst das es der große bruder von meinem ist)

kontaktzündung ist kein thema is schon auf elektronisch umgerüstet.

ich denke dann werde ich das auch in mehreren ausbaustufen realisieren, sprich, banane boostport nicht öffnen, steuerzeiten original, mit membran und erstmal gucken was geht.

dann vielleicht resopott und steuerzeiten und gucken was geht.

und vielleicht ja mal sowas wagen wie karren.

aber eins nachem andern!

danke für die infos und erklärungen ihr beiden :-D ,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

So bei mir tut sich jetzt auch langsam wieder was an der Doa-Front.

Ich will nun doch nen Resopott verbauen, nen Zirri-Silent.

Nun hab ich heute mal Steuerzeiten gemessen (Rennwelle/Drehschieberdichtfläche erweitert):

Auslass: 166

Überströmer: 110

Vorauslass: 28

Jetzt hab ich vorhin spasseshalber mal Welle und Zylinder an die große Gehäusehälfte gebaut und mal gedreht um mir das besser vorzustellen was die nu wie/wo/was passiert, wie/wo/wann da welche drücke herschen, wann da was saugt und wann nicht mit dem HIntergrund zu schauen wo da optimierungstechnisch noch was geht. Aber jetzt bin ich so richtig verwirrt.

Gradscheibe mit allem im Anhang (A=Auslass Ü=Überströmer G=Gehäuseeinlass D=Direkteinlass in Zylinder)

Was ich bis jetzt definitiv weiß:

-Membran bleibt drinne

-Boostport wird nicht mit dem Direkteinlass verbunden

Was würde denn noch was bringen? Kolbenhemd verkürzen?

Auslittern und Portmap kommt dann die Tage dran um zu gucken was an der Verdichtung und am Auslass noch geht.

Gruß,

bubu50n

post-14776-1262196227,94_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Hatte bei meinem Plug'n'Play Motor eine Mazzuchelli Rennwelle,

einen 130ccm Polini DOA (unbearbeitet), Polini Rennschleife, und 24er

Dellorto drauf und der ging nicht so besonders.(Vor allem im Durchzug)

Als ich dann einen unbearbeiteten 130ccm Polini Monoansauger drauf

baute und einen 20 Dellorto, ging die Vespa gleich wessentlich besser:

Mehr Durchzug und Endgeschwindigkeit - ohne das ich sonst etwas geändert hatte

Ich glaub das das an der Rennkurbelwelle gelegen hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

ich hol mein topic mal wieder hoch, hab fragen.

der 102er doa läuft schon seit längerem. wie ich finde sehr gut. vorerst mit zirri-silent, jetzt mit et3-banane.

so gegen winter (ja ich weiß es ist ja nochnichtmal so richtig sommer :thumbsdown: ) will ich auf 24er gaser umbauen.

aber erstmal fragen:

-zuviel des guten? gelesen hab ich des öfteren schon dass leute hier ausm forum das gemacht haben, mit positivem ausgang.

-ich möchte gerne vergaser aus/unter der backe raus (irgendwie so), den ass hab ich mir schon angeguckt, wird schwierig müsste aber gehen. am liebsten ohne massive schnibbeleinen an der karosse (am seitendeckel hab ich kein problem damit).jetzt wird es denke ich im schlimmsten fall so werden dass der ansaugweg länger wird und der vergaser eher unter dem einlass liegt. läuft das richtig scheiße/garnichtmehr wenn der ansaugweg zu lang wird, ab wann ist er zu lang? und wie ist dass wenn der gaser mehr so unterhalb des einlasses liegt? geht das?

vielleicht kanns sich da ja mal jemand zu äußern der sowas in der art schonmal gemacht hat.

dann nochmal setup:

-102er doa leicht bearbeitet (auslassbreite leicht vergrößert %-wert weiß ich jetzt nichtmehr, auslass mit radien versehen, va leicht erhöht, überströmer angepasst/vergrößert zylinder an motorgehäuse, schmierbohrungen gesetzt)

-rennwelle

-elezündung

-pk-ele-rad (abgedreht 1300 gr.)

-shb 20.20 (nd 42 hd 92)

-18° vot

-3.00er primär

-undirepkit

-drt kurzer 4.

-et3-banane

-komplette xl2-kulu

-4.gang-getriebe

dann nochmal warum ich das machen will:

die kiste lief wie die hölle (laut meinem bescheidenen subjektiven empfindem) mit dem zirri silent (mit verlängerter 3.00er im 3. gang 90 km/h laut vespa-lügentacho, 4. zog aber nimmer), ist mir aber angerieben bei ner ca. 3 km langen bergauffahrt (ca. 4% steigung) mitten im reso. also zu mager. also fetter abgedüst, aber bereits 2 nummern größere hauptdüse hatte zur folge dass ich garnimmer (oder nur bergab in reso kam). deswegen will ich nen gaser den man besser (die einzelnen gasbereiche) abstimmen kann und das geht ja scheinbar erst ab 24 mm durchmessser. desweiteren geht mir das mit dem abdüsen auf den sack(das gaser-rein-gaser-raus-spielchen), deswegen zur seite raus. und die klemmkacke geht mir falschlufttechnisch auch voll aufn sack, deswegen ne feine gummiverbindung.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information