Zum Inhalt springen

Rote Kennzeichen


Empfohlene Beiträge

hab gerade mein rotes Versicherungskennzeichen bestellt die können abwechselnd an verschiedene Mopeds angebracht werden, allerdings muß man sich an bestimmte Nutzungsrichtlinien/Einschränkungen (Kauflustfahrten, Überprüfungsfahrten, Überführungsfahrten) halten.

Lohnt sich also nur für Leute mit mehr als einem Moped, die jeden Tag die Kauflust steigern wollen. (Oder Nachkaufdissonanzen beseitigen :-( )

Kostet 72 Oere. Das ist zwar etwas teurer, aber dafür kann ich endlich meinen kompletten Fuhrpark wieder so halbwegs legal (sehr sehr halbwegs :-D ) durch die Gegend kutschieren.

Einfach nur Addresse angeben und die Kontodaten und in zwei Tagen hast Du das Kennzeichen.

Werner Brandl

Asam/Geisenfelderstr. 34

85083 Ingolstadt

Tel.: 0841/67744

Bearbeitet von baerke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-( ..... und einmal die Woche halten Dich die Bullen auf mit doofen Fragen wie "haben Sie das selber gemalt" ... "dieses Jahr sind die Schilder blau" ... "soso ... Sie fahren Nachts um halb Zwei Probe" .... "gibt es sowas überhaupt"

dafür sind die Gesetzeshüter vom Schild so geblendet dass sie nichts anderes sehen :grins:

hier jedenfalls :-D

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ baerke:

sehr interessante sache!

kannst du ein paar mehr informationen geben...?

- was für einen wisch bekommt man dazu?

- wird da was eingetragen mit welchen fzg. man fahren kann, z.b. "fzg. 1 ist soundso", "fzg. 2 ist soundso"....?

danke für hinweise!

gruß manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über die SPARKASSE geht das auch, die wissen nur nicht dass es diese Kennzeichen gibt. :-D

Beschränkung ist dass es eben eine dem Typ entsprechende ist ... also kein 75er Poldrossi, gilt für Probe und Überführungsfahrten. Also hast Du eine kleine Sammlung die probeweise und zu Ausstellungen bewegst, natürlich alle Original, oder handelst und kaufst, überführst, probierst originale V50.

Ah, Versicherungsschein ist ein stinknormaler aber mit Stempel: Gültig nur für Probe- und Überführungsfahrten und das Kennzeichen ist ein ZXX XXX ich hab ZCF XXX

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp. Stimmt so wie Timas das gesagt hat.

Ein paar Versicherungen haben sich da etwas pissig angestellt (wegen der unbegrenzten Deckung oder hatten überhaupt keine Ahnung von dem Ding (wie die Sparkasse auch bei mir).

Der Typ da oben wurde in einem Kreidler Forum empfohlen, weil er das wohl fast ausschließlich macht und die Versicherung (thüringer glaub ich) da keinen Hermann von macht.

Ist doch optimal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einfach §29g stvzo ausdrucken und immer mitnehmen und bei bedarf dem bullen zeigen... alles ist eine "fahrt zur allgemeinen anregung der kauflust", man weiß schließlich nie, wann man auf einen potentiellen käufer trifft, oder?

r

p.s. falls der bulle auf einmal das moped kaufen will, setzt man den preis einfach auf 9000 euro an...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir: ohne Stempel, Fahrzeughersteller: Diverse, FIN: Diverse ... :-D:-(

Ansonsten: kann die von Timas beschriebenen Erfahrungen nur bestätigen "... Erwin, komma hea, haste schonma rote Mopedschild gesehen?".

Oft vergessen sie dann, sich den Roller genauer anzuschauen. Nur sollte man den Bogen nicht überspannen; spätestens beim dritten Mal kennt einen der Dorfbulle ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War grad beim Versicherer um die Ecke und hab schon wieder ein ZCF Schild. Mich beschleicht der starke Verdacht dass es einfach nur ZCF gibt, was bedeutet dass nur 1000 dieser Schilder im Jahr zur Verfügung stehen. :-(

@ Alle Münchner: Hab mein Schild dieses Jahr um die Ecke geholt, aber eigendlich müsste bei der Spaka in der Triftstr. oder Wagmüllerstr. jedenfalls in der Ecke ein rotes Schild auf mich warten. Holt es Euch, ich hab schon eins :-D:-(

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War grad beim Versicherer um die Ecke und hab schon wieder ein ZCF Schild. Mich beschleicht der starke Verdacht dass es einfach nur ZCF gibt, was bedeutet dass nur 1000 dieser Schilder im Jahr zur Verfügung stehen. :-(

@ Alle Münchner: Hab mein Schild dieses Jahr um die Ecke geholt, aber eigendlich müsste bei der Spaka in der Triftstr. oder Wagmüllerstr. jedenfalls in der Ecke ein rotes Schild auf mich warten. Holt es Euch, ich hab schon eins  :-D   :-(

... ich hab 100 ZET. Die Kombinationen werden eigentlich auch pro Versicherer ausgegeben und registriert. Irgendwo im Netz gab's mal was, wo man anhand der Buchstaben feststellen konnte, von welcher Versicherung das Schild ausgegeben wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das so zu verstehen wie die roten Kennzeichen bei US-Oldies? sodas man einfach nur das Schild an die in dem Begleitbuch vermerkten Fahrzeuge befestigen muss und ab dafür.Wenns so ist wo kriege ich diese Schilder und was kosten die?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist denn der exakte Name des Schildes? Wenn ich zu meiner Spaßkassentussi gehe und was von roten Karten, Fuffis und Nummern zur Anregung der Lust fasele dann fliege ich doch gleich raus... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information