Zum Inhalt springen

V50 special neu lackieren


Empfohlene Beiträge

Sieht echt super bissher uas, nur den Auspuff hätte ich mir geschenkt. Das lohnt meißt nicht. Kostet im Laden glaube nur neu lackiert nur 30-40 Euronen.

Und dafür kannste den dann genauso alles 2 Monate abschleifen und neu lackieren, weil dir das Teil unterm Arsch wegrottet! Und so hast du dir die 40? gespart! :-D

Und wer Wert auf Originalität legt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 139
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo,

den Auspuff habe ich einfach eben mitgestrahlt. Ist schon klar, dass es die günstig neu gibt. Aber den abgebildeten und die Sito Banane für 14? im neuen Lack ist doch eigentlich unschlagbar, oder? Und dass die bald wieder pockig und rostig sind... egal.

Viele Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

"Ich glaube an die Schraube!" - nur an welche?

Mal gemessen und aufgeschrieben (alles Sechskant wenn nicht anders angegeben):

Hauptständer: 4Stk M6x18 (8.8)

Fussbremse: 2Stk M6x22 und 1Stk M6x18 (8.8)

Sitzbank und Tank: 4Stk M7x16 (8.8) (M7 ist selten!)

Lüfterradabdeckung und Zylinderhaube: 4Stk M6x12 als Philips-Linsenkopf, 2Stk M6x12 als Sechskant (hinten und Radseite)

Kotflügel: 2Stk M5x18 (8.8) und eine Spezialschraube M5 mit breitem Kopf als Schlitzschraube

Rad/Felgenmuttern: M8 (8.8) 20Stk. mit Federringen

Beste Grüße,

Florian

PS derzeit keine grossen Fortschritte, da kein Zugang zur Lackierkabine :-D

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

heute habe ich mich mal den Kleinteilen gewidmet.

Alutrittleisten und Endstücke. Die waren ganz schön matt und teilweise rostig (Alu rostet? Nein, der Rost vom Trittblech klebt dran).

Sauber gemacht habe ich die wie folgt: Topfschwamm mit Scheuermilch, hartnäckige Flecken mit Topfreinigerstahlwolle (das Zeug was aussieht wie ein Späneklumpen). Ging hervorragend, Bilder siehe unten.

post-30682-1239359161_thumb.jpg

post-30682-1239359276_thumb.jpg

Die Trittleistenendstücke habe ich vom Öl befreit und dann in den Schraubstock gespannt. Daraufhin mit dem Dremel bei mittlerer Geschwindigkeit mit der 20mm Filzscheibe und dem Dremelpolierzeugs (rote Paste) blankpoliert. Dito die Schrauben - hole ich mir aber lieber noch neu, wenn ich die irgendwo finde. Die Nietlöcher habe ich mit der kleinen Messingpinselbürste am Dremel gesäubert.

Ein Trittleistenendstück ist leider kaputt - hat jemand noch eins übrig? Ich tausche gegen eine verchromte Schwingenabdeckung (unausgepackt) oder ein Benzinhahnhebelgummiring PK/PX und Porto oder 2 Sicherungsclips von den Bremsbelägen.

post-30682-1239359152_thumb.jpg

edit: die Schrauben sind Blechschrauben 3,5x16mm mit Linsensenkkopf, gibt für paar Cent z.B. bei Hornbach.

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaaaahaaaa!

"Olackt is!"

Die ersten Teile (OK OK, ich gebe ja zu, das sind die einfachsten. Einmal 800°C Lack drübergeduscht, fertig)

Der Rest der silbernen Teile und der blauen Kleinteile ist grundiert und liegt in der Lackierwerkstatt. Geht morgen weiter. Muss vorher noch Lack holen, hat nicht ganz gelangt.

post-30682-1239998446_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hast die silber lackiert?? :-D

Die Krümmer hättest auch abmontieren können. Der kleine O-Krümmer mußt nicht lackieren, der rostet nicht.

Ist schönes Alu. Die Schrauben/Muttern hätt ich jetzt auch nicht zugesoßt....

Ist mein Tritt-Endstück angekommen??

LG B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein lieber Scholli,

Flo, der Tip mit "CRC" von Conrad ist Gold wert. :-D

Da ich meine Kleine auch grad herrichte für den Sommer, bin ich also heute morgen erstmal zu Conrad und hab mir 2 von diesen Wunderdosen besorgt. Das Ergebnis ist großartig! Alles blitz und blinkt..und das Beste ist. dass es super fix geht mit diesem Zeuch! Ich glaube, dass ich keine 3/4h gebraucht habe, um ein wirklich erstklassig sauberes Gehäuse zu bekommen. :-D

Bilder vom Motor wirds morgen geben; bei der Gelegenheit werd ich mein Prachtweib dann auch mal vorstellen. Leider hat SCK es nicht geschafft, mir rechtzeitg zum WE meine bestellten Teile zu liefern, sodass ich wohl erst am nächsten WE endlich wieder fahren kann.

Sonnige Grüße aus Bremen,

Björn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

echt schöne Story, da kann man nur gratulieren.

Mich würde mal interessieren, wie lange das Sandstrahlen gedauert hat. Ich habe eine ganze Karosse zum strahlen und als Dienstleistung würde mich das um 100,- kosten. Wenn es in einer Stunde Eigenleistung geschafft ist, wäre das in der Hobbywerkstatt ja ein echter Mehrwert, Gibt es da Erfahrungswerte?

Gruß,

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt halt auf das Strahlgut und die Düse an.

Nen Kumpel hat das mit feinem Quarzsand und einer eher kleinen Düse gemacht.

Hat ca. 3 1/2 Std. für Rahmen und ne ganze Kiste voll Teile gebraucht.

Muß allerdings sagen, daß da 5 Lackschichten drauf waren. Ging seehhhr hartnäckig runter.

Fast so mieß wie Pulverbeschichtet.

Oberfläche ist aber schön fein geworden.

Allerdings war der Preis fürs selberstrahlen ein Kasten Bier :-D

Unschlagbar finde ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

echt schöne Story, da kann man nur gratulieren.

Mich würde mal interessieren, wie lange das Sandstrahlen gedauert hat. Ich habe eine ganze Karosse zum strahlen und als Dienstleistung würde mich das um 100,- kosten. Wenn es in einer Stunde Eigenleistung geschafft ist, wäre das in der Hobbywerkstatt ja ein echter Mehrwert, Gibt es da Erfahrungswerte?

Gruß,

Martin

Hallo Martin,

ich habe ziemlich genau 100 Minuten gesandstrahlt und ca. 55 EUR gezahlt.

Teile: 2 x Felge, 1 Bananenauspuff, 1 normaler Auspuff, 1 Gepäckträger in 2 Teilen, Gabel, Schwinge, Bremsankerplatte, Bremstrommel, Nummernschildhalter, 1 Seitendeckel, 1 Lüfterradabdeckung.

Die Auspuffe habe ich nur grob gestrahlt, weil die ja eh wieder anfangen zu rotten. Die Felgen waren hartnäckig, denn die hatte ich mal selbst gestrahlt, grundiert, lackiert und klarlackiert. Rest ging recht zügig.

Das Strahlgut sollte frisch sein, sonst geht es auch sehr langsam. Aber das ist es in der Hobbywerkstatt eigentlich immer. Ersatz stand sackweise rum.

Noch ein Hinweis: die haben ein Garage, wo man GROSSE Teile strahlen kann und eine kleine Kabine, in die man mit Handschuhen hineinfasst. Ein ganzer Rahmen passt da nicht rein.

Viel Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle beiteiligten,

@florianD... da machst du echt genau das richtige... (Perfektionist) sehr schön... vor solch meisterlichen Arbeit kann man nur Respekt haben... mach weiter so... bin schon auf die fertige Karosse gespannt. Die wird (da bin ich mir sicher) sehr schön...

greez

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hast die silber lackiert?? :-D

Die Krümmer hättest auch abmontieren können. Der kleine O-Krümmer mußt nicht lackieren, der rostet nicht.

Ist schönes Alu. Die Schrauben/Muttern hätt ich jetzt auch nicht zugesoßt....

Ist mein Tritt-Endstück angekommen??

LG B.

Die Krümmer waren ab. :-D War nur fürs Bild schon wieder lose montiert. Die Schrauben hatte ich dringelassen, damit kein Sandstrahlsand in die Gewinde kommt und dann da klebt. Die Schrauben und Scheiben/Federringe werden natürlich noch ersetzt.

800°C Lack gab es nur in Silber, der schwarze konnte nur 600°C ab. Und irgendwer hat mir gesagt, dass 600°C am Krümmer knapp sind, daher silber. Bin selbst gespannt wie es wirkt. Wenn doof, dann kommt doch schwarz.

Das Endstück kam an. Ist schon poliert und passt perfekt zu den anderen. VIELEN DANK!

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

gerade aus der Lackierwerkstatt. Bin nicht ganz zufrieden, um ehrlich zu sein. 1. war der blaue Lack alle, bevor ich fertig war. Grmpf! Nochmal zum Farbenhändler nächste Woche. Wo ich doch heute früh schon da war, denn der Klarlack und das Silber hatten auch nicht gereicht. 2. ist es etwas "spotzig" geworden. Ist wohl meiner Unkenntnis des Lackierer-Handwerks zu verdanken. Wird angeschliffen und nächste Woche nochmal geduscht.

Die silbernen Teile sind toll geworden. Die hole ich morgen ab und dann startet der Zusammenbau.

Hier ein paar Bilder:

post-30682-1240072289_thumb.jpg

Der Patient mit viel Pflaster vor der Operation. Die Klebestreifen hatte ich nur zum grundieren drauf, danach kamen die ab und dann wurde geschliffen. Davon habe ich leider kein Bild, da waren meine Pfoten zu dreckig (und blutig - musste einen Absturz des Rahmens auffangen und der hat bekanntlich scharfe Kanten). Danach hatte ich also Pflaster an den Fingern.

post-30682-1240072308_thumb.jpg

Schweigen ist Gold, Anbauteile sind silber. Und blau.

post-30682-1240072325_thumb.jpg

Lenker und Griff hatten Lackverluste an den Kanten, daher bekamen auch sie ihre Dusche.

post-30682-1240072342_thumb.jpg

Das sitzen wir auf der linken A****backe ab. Wie wäre es auf dieser? Hier ist der Lack nicht so toll geworden, hinten auch nicht so dolle.

post-30682-1240072352_thumb.jpg

Wehe der Rost kommt wieder... abgeschliffen, Fertan, gewaschen, entfettet, grundiert, geschliffen, entfettet, lackiert. Das sollte wohl langen, oder) :-D

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na da hat sich einer aber mühe gegeben^^... aber mal ne frage... du hast die angeschliffenen stellen grundiert, lackiert hast du aber doch die ganze karosse oder?

etz is zwar alles wieder im orginal farbton aber wo is der o-lack geblieben... schade, ich hätt nur beilackiert, sozusagen spot repair. hattest du keine "mini-jet zur hand?

trotzdem schön

greez

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na da hat sich einer aber mühe gegeben^^... aber mal ne frage... du hast die angeschliffenen stellen grundiert, lackiert hast du aber doch die ganze karosse oder?

etz is zwar alles wieder im orginal farbton aber wo is der o-lack geblieben... schade, ich hätt nur beilackiert, sozusagen spot repair. hattest du keine "mini-jet zur hand?

trotzdem schön

greez

Hallo,

ich habe etwas "großzügig" (3-5cm) um die ehemals kaputten Stellen drumrum und drüberlackiert. Definitiv 50% der Oberfläche ist O-Lack. Dank des Farbenhändlers und seines Mischcomputers sieht man aber die Übergänge nur wenn man den Augapfel auflegt!

Am Fussbrett war halt viel kaputt, da liegt nun viel neuer Lack. Die Backen und das Heck haben dank vieler Stellen auch gut Lack bekommen.

Beste Grüße und danke für die Blumen,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann kann ich mich nur verbeugen vor deiner leistung... auf den fotos siehts echt so aus als wäre die ganze karosse neu gelackt... sorry für die unterstellung

WIR HABEN HIER ECHT NEN MEISTER DER ENTSCHLOSSENHEIT AM START

Respekt, mein lieber herr gesangsverein

^^

greez

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann kann ich mich nur verbeugen vor deiner leistung... auf den fotos siehts echt so aus als wäre die ganze karosse neu gelackt... sorry für die unterstellung

WIR HABEN HIER ECHT NEN MEISTER DER ENTSCHLOSSENHEIT AM START

Respekt, mein lieber herr gesangsverein

^^

greez

Hallo,

eine Unterstellung ist das doch nicht :-D ich nehme das als Kompliment! :-D

Werde mal abwarten, was das Sonnenlicht und der durchgetrocknete Lack (das war er auf den Bildern nämlich noch nicht) zusammen ergeben. Dass es teilweise rotzig spotzig ist hatte ich ja schon gesagt (und mich geärgert), da muss ich auf jeden Fall nochmal bei und nacharbeiten.

Eine Polierung der gesamten Karosse steht ja auch noch aus.

Gute Nacht denn,

Florian

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du so beilackiert hast wie du auf dem ersten Bild in Post#48 abgeklebt hast,

wäre das für meinen Geschmack ein bissl zu viel...

Ein paar ratzlige Stellen hättest auch ruhig lassen können. Das macht dann den Charme

aus.

Aber hauptsache dir gefällts, und O-Lack hast ja noch einiges drauf, ist schon o.K.

Die Pötte würde ich aber trotzdem schwarz machen. Am Krümmer fliegt die

Farbe eh weg, ob silber oder schwarz. Ist grad egal. Im Sichtbereich bleibt das

Schwarz bei mir schon ewig dran. Der Krümmer ist das Problem.

Siehst ja aber eh nicht.

Mach weiter, wird ein hübscher Roller :-D

Gruß B.

P.S.: Weniger ist manchmal mehr :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

eine Unterstellung ist das doch nicht gsf_smile.gif ich nehme das als Kompliment! gsf_laugh.gif

Werde mal abwarten, was das Sonnenlicht und der durchgetrocknete Lack (das war er auf den Bildern nämlich noch nicht) zusammen ergeben. Dass es teilweise rotzig spotzig ist hatte ich ja schon gesagt (und mich geärgert), da muss ich auf jeden Fall nochmal bei und nacharbeiten.

Eine Polierung der gesamten Karosse steht ja auch noch aus.

Gute Nacht denn,

Florian

Mmmh, irgendwie versteh ich das nicht ganz, wieso hast du den Rahmen nicht komplett lackiert?

Wenn hier und da ein paar Macken gewesen wären, hätte ich die zwar nachlackiert aber bei unansehnlichen Stellen +20% hätte ich den ehrlich gesagt kompletto angeschliffen und lackiert!

Aber sieht trotzdem schön aus... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe die Teile eben abgeholt.

Die gute Nachricht: alle silbernen Teile sind perfekt geworden (zumindestens in meinen Massstäben), ich bin sehr zufrieden. Felgen, Ständer, Gepäckträger, Gabel/Schwinge/Bremsankerplatte, Lüfterradabdeckung. Ohne Nasen, glänzt wunderschön metallic silbern.

Die schlechte Nachricht: das Blau ist gar nicht gut geworden. Ich hatte schon beim lackieren das Gefühl, das was mit dem Lack nicht stimmt. Aus der Dose kam es verglichen mit dem Füller, dem Silber und dem 2K Klarlack der Silberteile eher dickflüssig heraus. Und so ist es auch geworden. Mistmistmist :-D !!!

Aber wir geben nicht auf! Die Woche wird es an- bzw. die Placken abgeschliffen und Samstag dann nochmal lackiert. Und vorher erkundige ich mich bei dem Farbenhändler, was da schiefgegangen sein könnte. Die anderen Teile sind ja auch gut geworden, also kann es an meinen Lackieramateuerkünsten nicht liegen.

Anbei noch ein Bild vom Einpressen der Nadellager in die Gabel. Vorher in Waschbenzin entölt (da ist ein Schutzöl drauf, das muss vorher runter), schockgefrostet mit Kältespray und mit Gefühl eingepresst (17er Nuss zwischenlegen wie auf dem Bild zu sehen). Tiefe zwischen Lagerblech und Aussenkante ist laut Werkstatthandbuch 2,0+-0,1mm. Muss ja noch der kleine gerillte Gummiring zwischen. Kann man sich vorher auf der Nuss markieren, dann passt es auf Anhieb.

Das andere ist die Schwinge, da fehlt mir derzeit der Nietdöpper noch, sonst könnte ich da auch noch weitermachen.

Das sieht aus wie ein trauriges Gesicht. So geht es mir bezüglich des Rahmens... aber ich lass mich nicht unterkriegen. Im Mai fährt das Teil wieder!

post-30682-1240168386_thumb.jpg

post-30682-1240168401_thumb.jpg

post-30682-1240168410_thumb.jpg

Bearbeitet von FlorianD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schaut sehr schön aus bis etz. mach nur immer weiter so. hm, das mit dem blau is ärgerlich. deiner beschreibung nach würde ich auch sagen das es nicht an dir gelegen hat. vielleicht war der druck in der dose zu niedrig, wobei unwahrscheinlich sonst hättest se ja net leer bekommen. sonst denk ich da noch an das cap. hast da auch zwischendurch mal ein anderes drauf oder die ganze zeit mit dem gleichen gespritzt? hatte ich schon mal, war vorne an der düse noch ein kleiner kunststoffgrat dran, drum hats gespuckt. hats von anfang an gespuckt oder erst nach ner zeit. vielleicht hat sich an der düse auch farbe angesammelt die dann ab und zu "mitgespuckt" wurde, dann einfach von zeit zu zeit mit nem lappen und verdünnung sauber machen. vielleicht war auch zu wenig verdünnung in der farbe, weil du geschrieben hast das er eh recht zäh war. dann wars aber dem MISCHER seine schuld (wie auch so oft auf nem ends schrecklichen hinterweltler rock fest´l) ;)...

ansonsten gutes gelingen weiterhin!

halt uns auf dem laufenden!!!

p.s.: bin zwar auch nur würd mal sagen ein "autoditakt" lackierer aber soweit reichts. von dosen"futter" halt ich grundsätzlich eher nicht so viel. (schichtstärken aufbau, widerstandsfähigkeit, ...) hast nicht die möglichkeit dir von jemand ne kleine sata mini jet auszuleihen. die is hvlp (spritznebelreduziert), extra für spot repair sachen gemacht. nimm ich auch immer her. stellenweise kannst dir sogar das abkleben sparen. evtl. beispritzverdünnung für die übergänge verwenden, dann brauchst nicht mal mehr polieren.;) übrigens würdest du dann dem problem mit der rumspuckerei gleich den genickschuss verpassen;)

greez4freaks

Bearbeitet von wildstyler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch noch mal ne Frage, hast Du das alles mit der Dose lackiert? Ich dachte, Du hättest Dir in der Mietwerkstatt die Lackkierkabine gemietet.

Mit einer Dosenlackierung ist es fast unmöglich ein gutes Ergebnis hinzubekommen.

Gruß,

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch noch mal ne Frage, hast Du das alles mit der Dose lackiert? Ich dachte, Du hättest Dir in der Mietwerkstatt die Lackkierkabine gemietet.

Mit einer Dosenlackierung ist es fast unmöglich ein gutes Ergebnis hinzubekommen.

Gruß,

Martin

Hallo,

da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Nein, die Lackierung wurde nicht in der Hobbywerkstatt Diedenbergen gemacht, sondern in der Lackierbude eines befreundeten Schreiners. Zwar nicht so groß wie eine KFZ-Kabine, und auch nicht so toll, aber staubfrei, gut beleuchtet und mit Abzug/Filter.

Die silbernen Teile sind ("trotz") Dosenlackierung echt super geworden. Da war garantiert was an der Dose/Düse/Verdünnung nicht OK bei der blauen Farbe.

@wildstyler: Sowas wie mit der SATA-MiniJet hatte ich überlegt, aber verworfen, weil neu zu kaufen zu teuer (für nur 1 mal anwenden), kenne niemanden, der so ein Ding verleiht und weil ich dachte, dass ich mit Dosen günstiger komme, weil ich nicht so viel brauche. Was aber eine Täuschung war. Naja, man lernt nie aus.

Am wichtigsten ist aber: nicht aufgeben. Und Dank vielen Trosts meiner besseren Hälfte sehe ich auch nicht mehr so schwarz (oder blau :-D ) wie gestern abend.

Viele Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einer Dosenlackierung ist es fast unmöglich ein gutes Ergebnis hinzubekommen.

Gruß,

Martin

Kann ich so nicht stehen lassen.

Hab schon echt Top Dosenlackierungen gemacht.

Es kommt aber auf den Sprühkopf an. Wenn der zu viel Farbe

rausläßt ist es etwas schwieriger. Geht aber auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information