Zum Inhalt springen

TS 1 Tets in der Scootering


Empfohlene Beiträge

In einer der letzten Scooterings war ein Test zwecks TS 1 mit verschiedenen Vergasern, da ein 34er Gaser wahnsinnig viel Sprit verschlingt und ich noch einen PHB 30 hier hab, würde ich den gerne fahren. Was meint Ihr, bzw. welche Bedüsung und Nadel usw. ist empfehlenswert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also meiner meinung nach macht es keinen sinn einen 30er zu fahren, der ist auf jeden fall zu klein um eine vernünftige leistung zu erziehlen.

die wenigsten leute die kenne fahren überhaupt nen 34er, die meisten fahren nen 36er oder sogar 38er! (je nach bearbeitung des zylinders)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Test in der Scootering machte es zwischen 30er und 34 einen Unterschied von 3km/h auf dem Prüfstand, also verschwindend Gering.

Mich grausts eher vor dem Spritverbrauch, da ich keinen Doppeltank oder sowas fahren will wegen der Toolbox. Hab schon von einigen gehört der 34 säuft so zwischen 10-11 Liter auf 100 km!!! Also keine Chance mit nem standart Tank, von Rasstätte zu Raststätte zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ooooohhh weia, die meisten Leute kommen mit ihrer Lamy ja auch nirgendwo an... :D

Mal im Ernst, die allgemein gültige Vergaserformel ist schon nicht schlecht und trifft den Kern der Sache recht gut; Sag mir deinen Nenndrehzahl und Hubraum und schon hast du ne gute Vergasergröße. Nen TS1 aussem Karton ist echt nicht gut. Ultralange Überstromzeiten (130Grad! ) vernichten die echte Drehfreude obenraus...So hat der TS 1 selten eine Nenndrehzahl über 7500U/min. Lass ihn selbst erst bei 8000 U/min volle Leistung haben dann brauchst du immer noch keinen 34'er...

schau mal was Taffspeed sagt:

These Carburettors use oval chokes combined with Flat slides, and although taller than Amal carbs they are much thinner. The VSA being the smaller bodysize will fit underneath a panel and breathe properly without a hole in the Panel. The 34 is slightly larger, so a hole is then desirable for maximum performance. Modification to the toolbox edge is normally necessary with the larger carburettors.

However, we have done back-to-back full throttle runs on the Dynojet comparing carb sizes on a 23bhp Road tuned motor: the power curve is identical with a 30 - 34mm carburettor.

We have obtained 26bhp on a 28mm Amal with remote Air filter on our Grass tracker 230 TS1, and 30 bhp on a welded TS1 LC on a 32mm Carb. We have therefore come to the conclusion that on TS1 Reed Motors of 25bhp (i.e. V Fast road tunes with engines that produce peak power below 8,000rpm - all Taffspeed Road motors) a carb size of 28 or 30mm is all that is required for maximum power.

Taffspeed vertritt natürlich die Theorie des strong pullin' motors also mit Dampf aus dem Drehzahlkeller, aber selbst wenn du den Auslaßwinkel passend zum Überstromwinkel feilst langt der 32'er voll auf.
die wenigsten leute die kenne fahren überhaupt nen 34er, die meisten fahren nen 36er oder sogar 38er! (je nach bearbeitung des zylinders)

Fährst du auch ohne Luftfilter nur weil das "alle" Engländer machen??? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fahre ts1 mit 34'er. habe das gefuehl er ist zu gro3, weil er bei kleinerer oeffnung ein bisschen besser geht als bei groe3erer. da es der ovale VHSB ist, vermute ich dass ein kleinerer besser geht.

au3erdem passt der kleine besser unter die backe, und das duerfte schon grund genug fuer die umruestung sein.

-arne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Es wäre auch gut zu wissen mit welchem Auspuff (MK4 ?)die Taffspeed ihre Ergebnisse erziehlt haben und in wie fern der Zylinder umgearbeitet wurde.

In einem älteren Thema wurde schon einmal das gleiche besprochen ohne dabei wirklich konkret zu werden.

Genaue werte sind warscheinlich Taffspeed's

Betriebsgteheimnis.

:-D

Pferschy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich selbst fuhr damals einen 34 er Dell Flach und wechselte dann zu einem 38 er Flach Dell. Diese 10 oder 11 Liter Geschichten sind IMMER auf total falsche Vergasereinstellungen (und Zündung) zurückzuführen.

Auch eine Vespa mit ALLEM Schnick Schnack und richtig viel PS (25 Hinterrad) sollte keinesfalls mehr wie 7 oder 8 Liter verbrauchen. Meist ist die Motorabstimmung falsch. Genauso ist das mit Lambretta TS1.

80 % der "normalen" Rollerfahrer wechseln noch nicht einmal die Nebendüse, welche bei allen Dell eigentlich viel zu groß ist. Drin ist meist ein 55er. Eine 48 er oder gar 46 er ist da auf jeden Fall die bessere Wahl und läßt den Motor bei geringer Schieberöffnung auch nicht so sprotzeln (Spritverbrauch !!!!). Zudem sollte immer eine dicke Nadel (unten 1,8 mm) verbaut werden. Die Dell sind werksseitig immer viel zu fett abgestimmt, vorallem bei wenig Schieberöffnung. Bekommt man das in den Griff kann man auch mit einem 34 er oder 38 er mit 8 Litern HEIZEN.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre auf meinem ts1 seit 5 jahren einen 30er phb und hatte mit taffspeed auspuff und nur 205ccm (kleiner ts1) 22ps am hinterrad (auf einem dynojet, nicht auf so einem ammerschläger oder bosch, die gleich mal 3-4ps mehr anzeigen). mit hilfe eines selbstgebauten ansaugstutzens aus stahl (rohr vom orginal innocenti-auspuff-krümmer, innendurchmesser = 30mm) hat der vergaser ca. 2,5cm platz zur seitenhaube (ob mit oder ohne seitenhaube hat auf dem dynojet übrigens keinen unterschied gemacht!). dadurch orginal optik und weniger krach. aus zeitmangel habe ich es bisher nicht geschafft, einen vernünftigen weg für einen luftfilter zu finden. was solls, dann lass ich den zylinder eben alle 4-5 jahre neu nicasielen?!

zum verbrauch: die horrorgeschichten von 10 litern und mehr beim ts1 stammen wie der worbel schon sagte von schlecht oder gar nicht eingestellten vergasersern. mein ts1 braucht zur zt. ca. 5 liter, auf strecke sogar nur 4,5! allerdings mit einem big bore auspuff. mit dem taffspeed waren es aber auch nicht viel mehr.

also: neuen ansaugstutzen bauen oder vom scooter center das adaptergummi für 30er vergaser kaufen und los gehts. wenns dich interessiert gucke ich die tage mal in meinen vergaser und mail dir die bestückung.

viel erfolg

stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, das mit der Bedüsung wäre Klasse. hab am Wochenende die Kiste fertig gestellt, läuft und schnurrt fast schon wie ein Kätzchen, nur ein wenig Vergaser-stellen. es würde mir aber eine Menge Arbeit(evtl. Ärger) ersparen wenn ich ansatzweise die Bedüsung wüsste. Hab mit ner 135er Hauptdüse und nem 262 Mischrohr begonnen, läuft zwar, ist aber glaub ich zu mager.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information